+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Biotech-Star Moderna wagt Börsengang – Was ist für Anleger drin?

Biotech-Star Moderna wagt Börsengang – Was ist für Anleger drin?
totojang / shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Mit Moderna Therapeutics hat eines der vielversprechendsten Biotech-Start-ups Unterlagen für den Börsengang eingereicht. Das vor 8 Jahren gegründete und in Cambridge/Bosten ansässige Biotech-Unternehmen will 500 Mio. US-$ durch einen Börsengang aufnehmen – bei einer Bewertung von 7,5 Mrd. US-$.

Gelingt Moderna die erfolgreiche Platzierung seiner Aktien, dürfte das Unternehmen zu den am besten finanzierten Biotech-Start-ups weltweit gehören. Viele Anleger fragen sich daher, warum Investoren bei Moderna Schlange stehen, obwohl das Unternehmen in den letzten Jahren in erster Linie Geld verbrannt hat. Allein von seiner Gründung (2010) bis September 2018 hat Moderna Therapeutics 865 Mio. US-$ verbrannt.

Moderna geht an die Börse – Was steckt hinter dem Biotech-Star?

Moderna hat zwar keine hohen Umsätze oder Gewinne zu bieten, dafür aber ein revolutionäres Konzept, dass die Behandlung von Krankheiten revolutionären könnte.

Der Grundstein für Moderna wurde an der Harvard University gelegt, wo Forschungen im Bereich Messenger RNA (mRNA) stattgefunden haben. Später gingen diese Forschungsarbeiten im Unternehmen ModeRNA auf. Die mRNA übermittelt quasi wie ein Bote genetische Informationen vom Zellkern ins Zellplasma, wo Proteine hergestellt werden.

Moderna sieht mRNA als eine Art „Software fürs Leben“. Die Idee: Mithilfe der mRNA sollen Zellen, die Proteine herstellen, so umprogrammiert werden, dass der Körper quasi seine eigenen Medikamente produziert. Dies ist möglich, da jede Zelle im Körper mRNA dazu nutzt, um die biologischen Abläufe im Körper zu steuern.

Geführt wird das Unternehmen seit 2011 von CEO Stephane Bancel, der zuvor das Biotech-Unternehmen bioMérieux leitete.

Die Produktpipeline von Moderna

Allein in den letzten 5 Jahren hat Moderna 450 Mio. US-$ für die Forschung an mRNA Therapien ausgegeben. Weitere 500 Mio. US-$ sollen in den nächsten 5 Jahren noch in diesen Forschungsbereich fließen.

Bislang hat Moderna 21 mRNA-basierte Therapie-Kandidaten in der Pipeline. 10 von diesen Kandidaten befinden sich aktuell in der klinischen Entwicklung, 7 davon in der klinischen Testphase 1.

Partnerschaften

Um die Entwicklung seiner Medikamente zu finanzieren, unterhält Moderna verschiedene Partnerschaften. So wurde im März 2013 ein 5-Jahresabkommen mit AstraZeneca über die Entwicklung und Kommerzialisierung von mRNA-Therapien geschlossen, um verschiedene Krankheiten zu behandeln. In diesem Zusammenhang erhielt Moderna u.a. eine Vorabzahlung von 240 Mio. US-$.

Weitere Partnerschaften bestehen mit dem Pharmagiganten Merck und dem Biotech-Konzern Vertex Pharmaceuticals. Außerdem unterhält Moderna enge Verbindungen zu einem Forschungsprogramm des US-Verteidigungsministerium (Defense Advanced Research Projects).

Fazit: Moderna mit disruptivem Konzept, doch viele Fragen bleiben

Keine Frage, Moderna Therapeutics hat ein disruptives Konzept, dass die Behandlung von Krankheiten (Viren- und Venen-Erkrankungen, Krebs etc.) revolutionieren könnte.

Allerdings ist nach wie vor umstritten, ob die Idee in der Praxis funktioniert. Moderna hat zwar bislang Grundlagenforschung betrieben, jedoch noch keine funktionierende Therapie auf den Markt. Hier bleibt die Frage, wie lange Investoren dem Unternehmen Zeit geben, solche Therapien zu entwickeln, denn bis dahin wird Moderna zunächst einmal Geld verbrennen.

Viele optimistische Wissenschaftler verweisen aber auf die Möglichkeiten der mRNA-Forschung, denn mit diesem Ansatz lässt sich jedes Protein-Ziel angehen und damit Krankheiten bekämpfen.

Die Moderna-Aktie ist daher nur für den äußerst risikobewussten Anleger interessant, der einen sehr langfristigen Anlagehorizont verfolgt. Biotech-interessierte Anleger, die ein Direktinvestment in eine Aktie scheuen, sollten einen Blick auf die Beteiligungsgesellschaft BB Biotech werfen. Mit der BB Biotech Aktie erwerben Anleger quasi einen Korb von vielversprechenden Biotech-Unternehmen.