+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Der Kampf um die Gaming-Branche beginnt

Inhaltsverzeichnis

Zuhause vor dem Computer oder der Konsole sitzen und mit Freunden daddeln, entpuppt sich als ein stark wachsender Milliardenmarkt. Aus gemütlichen Runden unter Freunden sind professionelle Wettbewerbe entstanden. Dabei werden Computerspiel-Turniere teilweise heute schon häufiger geschaut als Baseball- oder Eishockey- Spiele in den USA. Es verwundert wenig, dass die Werbeindustrie diese Nische für sich entdeckt hat.

Mit den steigenden Zuschauerzahlen und den sprudelnden Werbeeinnahmen sichern sich auch Chip- und Halbleiterkonzerne ein Stück des Kuchens. Hier gibt es keine neuen Wettbewerber. Der Markt wird unter den alteingesessenen Tech-Konzernen aufgeteilt. Der Wettbewerb ist aber umso intensiver.

Das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen AMD und Intel

Wenn es um die schnellsten und leistungsfähigsten Prozessoren geht, kommt niemand an AMD und Intel vorbei. Während Intel weiterhin die klare Marktführerschaft inne hat, zieht AMD in Sachen Technik vorbei. Der AMD Ryzen-Prozessor ist derzeit besonders beliebt und eignet sich genauso für Allround-Computer. Intel kann mit seinen neuesten iCore-Prozessoren zwar mithalten, setzt aber noch auf die veraltete 14-nm-Fertigung. Somit verfügt AMD auf kurze Sicht über ein besseres Entwicklungspotenzial. Das drückt sich in den Zahlen aus.

AMD hat in den ersten 9 Monaten seinen Umsatz um 41,6% auf rund 6,5 Mrd. $ gesteigert. Unterm Strich hat sich der Gewinn fast vervierfacht und lag bei 0,59 $ je Aktie. Intel konnte im gleichen Zeitraum seinen Umsatz und Gewinn nur um rund 12% steigern. Dafür bedient Intel eine viel größere Bandbreite und hat langfristige Verträge mit Großabnehmern. Intel wird sich nicht leicht geschlagen geben. Der technische Vorsprung von AMD wird auf einige Monate bis wenige Jahre geschätzt. Ich bin vom Erfolgskurs beider Unternehmen überzeugt. Der Markt ist groß genug für zwei herausragende Prozessoren-Hersteller.

NVIDIA sorgt für schärfste Sicht in vielen Bereichen

Bei GPUs und Grafikkarten macht NVIDIA niemand etwas vor. NVIDIA hat seinen Innovationsvorsprung noch weiter ausgebaut. In der Gaming-Szene sind vor allem die leistungsstarken GeForce-Grafikkarten ein Kassenschlager. Doch NVIDIA ist vielseitig. So sorgt der Konzern auch bei der virtuellen Realität für den richtigen Durchblick. Als besonders attraktive Einsatzfelder werden nicht nur der Gaming-Bereich gehandelt, sondern auch das autonome Fahren. Zudem werden die besonders leistungsfähigen GPUs für das Schürfen von Bitcoins eingesetzt.

Die Allrounder im Chipmarkt

Mit ähnlich breiten Anwendungsmöglichkeiten überzeugen Applied Materials und Samsung Electronics. Für beide Konzerne bietet das Internet der Dinge herausragende Wachstumsmöglichkeiten. Im direkten Vergleich wird Samsung häufig unterschätzt. Die Südkoreaner haben die meisten Smartphones im Einsatz, zählen zu den wichtigsten Chipherstellern und möchten künftig den weltweiten Batteriemarkt anführen.