+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

PayPal: Diese Aktie profitiert von der Bargeld-Abschaffung

Inhaltsverzeichnis

Im nächsten Jahr soll der 500-€-Schein abgeschafft werden. Gleichzeitig denken die EU-Kommission und nationale Regierungen über eine Obergrenze für Bargeld-Geschäfte nach.

Das dürften nur die ersten Maßnahmen zu einer schrittweisen Einschränkung von Bargeld-Geschäften sein.

Auf lange Sicht läuft das hierzulande sehr beliebte Bargeld Gefahr komplett abgeschafft zu werden.

Bargeldlose Gesellschaft hätte für Bürger Nachteile

Einige Länder wie die USA oder Schweden befinden sich bereits auf dem Weg zur bargeldlosen Gesellschaft.

Eine Abschaffung des Bargelds hat aus meiner Sicht allerdings 2 gravierende Nachteile – zumindest für die Bürger:

  1. wäre dies ein weiterer Schritt Richtung gläserner Bürger,
  2. wären die Sparer Enteignungs-Maßnahmen wie negativen Zinsen dann schutzlos ausgeliefert.

Für Deutschland rechne ich zwar so schnell nicht mit einer Total-Abschaffung, da die große Mehrheit der Bevölkerung strikt dagegen ist.

Aber der Trend geht auch hierzulande ganz klar weg vom Bargeld.

Anbieter von Zahlungs-Systemen werden  Gewinner dieser Entwicklung sein

Bei den Gewinner-Aktien dieser Entwicklung braucht man nicht lange zu suchen; es sind die Anbieter bargeldloser Zahlungs-Systeme.

Online- und Smartphone-Bezahlsysteme erfreuen sich schon heute stark wachsender Beliebtheit, und dieser Trend wird sich noch verstärken…

Marktführer PayPal befindet sich in starker Position

Mit seinem gleichnamigen Online-Bezahldienst dominiert PayPal das Geschäft mit Internet-Transaktionen.

210 Mio. Nutzer bezahlen regelmäßig mit dem einfachen, sicheren und kostenlosen Bezahldienst.

Und PayPal ist auf dem besten Weg auch im Boom-Markt für Smartphone-Bezahlsysteme eine starke Marktposition aufzubauen.

Das Smartphone ebnet PayPal dabei den Weg in den stationären Handel.

Ich kann mir gut vorstellen, dass in naher Zukunft die Bezahlung in Supermärkten folgendermaßen ablaufen wird:

Ein Scanner erkennt dank eingebauter Chips in allen Waren automatisch den gesamten Einkauf im Einkaufswagen.

Beim Rausgehen tippt der Kunde dann nur 1x auf sein Smartphone und die Sache ist erledigt – schneller geht es nicht.

Auf diese Weise könnte PayPal nach der Online-Welt auch bald die Offline-Welt erobern.

Quartalszahlen überzeugen

Der Umsatz des Weltmarktführers für Online-Bezahlsysteme kletterte um +18% auf 3,14 Mrd. US-Dollar.

Der Gewinn stieg überproportional um +27% auf 411 Mio. US-Dollar, was 46 Cent je Aktie entspricht.

Beide Werte lagen über den Analysten-Prognosen von 3,09 Mrd. US-Dollar und 43 Cent je Aktie.

Ebenfalls über den Erwartungen befand sich ein Kunden-Zuwachs von 6,5 Mio. aktiven Neukunden innerhalb von 3 Monaten.

Dabei wickelte PayPal im 2. Quartal 1,8 Mrd. Transaktionen mit einem Gesamt-Volumen von 106 Mrd. US-Dollar ab.

36 Mrd. US-Dollar entfallen inzwischen auf das sogenannte Mobile Payment, also das Bezahlen per Smartphone, das mit +50% nach wie vor eine starke Wachstums-Dynamik aufweist.

Aktie klettert auf Allzeithoch

Seit Jahresbeginn hat die PayPal-Aktie rund 50% zugelegt und ist gerade auf ein neues Allzeithoch geklettert.

Sowohl kurz- als auch langfristig sehe ich hier gute Chancen auf weiter steigende Kurse, auch wenn die Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von knapp über 30 nicht gerade billig ist.