+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Paypal-Aktie nach Zahlen und Hedgefonds-Einstieg fester

Paypal-Aktie nach Zahlen und Hedgefonds-Einstieg fester
BigTunaOnline / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Zuletzt konnten die Leid geplagten Paypal-Anleger wieder etwas aufatmen. Nach den Zahlen setzte die Aktie ihre jüngst eingeschlagene Erholungsbewegung weiter fort. Grund war aber nicht nur die Geschäftsentwicklung. Vor allem der Einstieg des renommierten Hedgefondsmanagers Paul Singer von Elliott Management, der ein milliardenschweres Aktienpaket eingesammelt hat, weckte die Phantasie der Anleger.

Paypal weiter im Wachstumsmodus

Der US-Zahlungsdienstleister war im zweiten Quartal weiter im Wachstumsmodus: Die Umsätze kletterten auf 6,8 Milliarden Dollar. Das lag 9% über dem Vorjahresquartal und 20 Millionen Dollar über den Analystenschätzungen. Damit beschleunigte sich das Umsatzwachstum bei PayPal leicht, im Vorquartal wurde noch ein Plus von 8% erzielt.

Mit einem Umsatz von 3,863 Milliarden Dollar (+18%) sind die USA weiterhin die wichtigste Region. Das internationale Geschäft war unterdessen leicht rückläufig (-1%) und stand mit 2,943 Milliarden Dollar Umsatz für 43% der gesamten Konzernerlöse.

Unter dem Strich erzielte Paypal einen bereinigten Gewinn von 93 Cent je Aktie. Auch das lag über den Erwartungen der Analysten, die im Vorfeld von 87 Cent je Anteilschein ausgegangen waren.

Zahl der aktiven Konten steigt auf 429 Millionen

Bei der Anzahl der Kunden konnte Paypal nur noch minimal zulegen. Insgesamt wurden netto 0,4 Millionen neue Nutzer gewonnen. Insgesamt erhöhte sich die Gesamtzahl der aktiven Konten auf 429 Millionen (+6%). Das gesamte Transaktionsvolumen kletterte indes um 9% auf 339,791 Milliarden Dollar. Die Zahl der Transaktionen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 16% auf 5,5 Milliarden.

Rund 10% Umsatzwachstum geplant

Für das gesamte Geschäftsjahr 2022 rechnet Paypal mit einem Umsatzwachstum von rund 10% (bislang: 11 bis 13%) auf 27,85 Milliarden Dollar. Ohne eBay soll das Wachstum bei 13,5% liegen (bislang: 15 bis 17%). Für das Ergebnis je Aktie stellt der Konzern jetzt 1,52 bis 1,62 Dollar je Aktie in Aussicht und damit deutlich weniger als bisher (2,19 bis 2,34 Dollar je Aktie) und rund 55% weniger  als im Vorjahr.

Hedgefondsmanager sammelt milliardenschweres Aktienpaket ein

Gleichzeitig zeigt sich Paul Singer zuversichtlich und hat ein signifikantes Aktienpaket eingesammelt: Hinter Singer verbirgt sich ein Hedgefonds-Manager, der als Aktivist oftmals in die Unternehmensstrategie eingreift und auch bereits Argentinien in die Knie zwang. Die Karriere des 73-jährigen Apotheker-Sohns begann in den 70er Jahren. Singer machte zunächst einen Abschluss in Psychologie und erwarb anschließend einen Doctor juris an der Harvard Law School – eine offenbar gewinnbringende Kombination.

Im Jahr 1977 startete Singer seinen eigenen Hedgefonds, die „Elliott Management Corporation“ mit rund einer Million Dollar Startgeld. Zwischenzeitlich verwaltete er zum Teil über 30 Milliarden Dollar mit einer beeindruckenden Rendite. Bei Paypal hat sich Singer mit 2 Milliarden Dollar eingekauft und dürfte nun keinen Stein auf dem anderen lassen.

15 Milliarden Dollar Aktienrückkaufprogramm

Unterdessen spitzt Paypal bereits den Bleistift und hat Kostensenkungsmaßnahmen im Volumen von 900 Millionen Dollar angekündigt. Zugleich wurde ein 15 Milliarden Dollar-schweres Aktienrückkaufprogramm beschlossen. Davon sollen allein in 2022 Aktien im Wert von vier Milliarden Dollar zurückgekauft werden. Das dürfte Singer gefallen. Dass er sich damit aber zufrieden gibt, ist aber nicht zu erwarten.