PayPal: Der Marktführer ist kein Schnäppchen mehr
Finden Sie die Zahlung mit PayPal bei Ihren Online-Einkäufen auch bequem und nutzen Sie daher gerne und oft?
Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Denn laut einer aktuellen Umfrage ist PayPal inzwischen selbst im diesbezüglich etwas konservativen Deutschland für 52% der Online-Einkäufer die beliebteste Zahlungsmethode. Dahinter folgen mit großem Abstand die Zahlung auf Rechnung (26%) und per Kreditkarte oder Lastschrift (12%).
Ein guter Grund sich die PayPal-Aktie einmal näher anzuschauen …
Unternehmensportrait
2002 wurde PayPal für 1,5 Mrd. US-Dollar vom US-Internet-Auktionshaus eBay übernommen. 2015 brachte eBay seine Tochter wieder als eigenständiges Unternehmen an die Börse. Inzwischen ist PayPal an der Börse mehr als das 3-Fache wie sein ehemaliger Mutterkonzern wert. Mit seinem gleichnamigen Bezahldienst dominiert PayPal das Geschäft bei Internet-Transaktionen und bringt es auf einen Jahresumsatz von 15,45 Mrd. US-Dollar und über 260 Mio. aktive Nutzer.
Sie kennen es vermutlich aus eigener Erfahrung: Die Bezahlung per PayPal ist einfach, bequem, schnell und bietet zusätzliche Sicherheit durch den Käuferschutz (PayPal erstattet dem Käufer das Geld, falls es Ärger mit dem Verkäufer wegen nicht oder fehlerhaft gelieferter Ware gibt). Eine beliebte Zusatzfunktion ist außerdem die Möglichkeit, gebührenfrei Geld an Freunde und Familienmitglieder zu senden.
Beeindruckende Transaktions-Zahlen für 2018
Die Dominanz von PayPal zeigt sich in beeindruckenden Zahlen: 2018 wickelte PayPal welt-weit knapp 10 Mrd. Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von 578 Mrd. US-Dollar ab. Ein hohes Wachstum zeigt weiterhin das Geschäft mit mobilen Zahlungen (per Smartphone) mittels PayPal. Hier steigerte PayPal 2018 das Volumen um +46% auf 227 Mrd. US-Dollar. Im Jahr 2018 konnte das Unternehmen seinen Umsatz um +18% auf 15,45 Mrd. US-Dollar steigern.
PayPal wird auch beim Blockchain-Trend aktiv
Ein weiterer Zukunftstrend, in dem PayPal aktiv wird, ist die Blockchain – die Technologie, auf der Kryptowährungen basieren. Das Unternehmen führte kürzlich ein Blockchain-basiertes Belohnungssystem für seine Mitarbeiter ein. Dabei erhalten PayPal-Mitarbeitern für die Teilnahme an innovationsbezogenen Programmen Anteile und können diese in Prämien umtauschen. Dank seiner Marktmacht befindet sich PayPal in einer guten Position, bei der Kommerzialisierung der Blockchain in Zukunft ebenfalls eine gute Rolle zu spielen.
Bewertung: Qualität hat ihren Preis
Aktuell wird die PayPal-Aktie mit etwas mehr als dem 30-Fachem des für 2019 erwarteten Gewinns bewertet. Dies ist sicherlich kein Schnäppchenpreis. Aber für die hohe Qualität des Unternehmens und die starken Perspektiven zahlen viele Anleger (und da schließe ich mich ein) gerne einen Aufpreis.
Wichtig bei einer solchen Bewertung ist es natürlich, das Wachstumstempo hoch zu halten. Solange PayPal dies gelingt, dürfte der Aufwärtstrend der Aktie anhalten. Bei den ersten Anzeichen einer Verlangsamung der Wachstumsdynamik gilt es jedoch aus Anlegersicht vorsichtig zu sein.