+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

PayPal: Kunden-Liebling und Investoren-Schreck?

Inhaltsverzeichnis

Zwei Mal geklickt, schon ist die Lieferung bestellt, bezahlt und die Adresse ist auch schon übermittelt. Dank PayPal geht Einkaufen im Netz so einfach wie noch nie. Kleine Beträge wechseln so leicht und ohne langes Hin und Her. Obendrein gibt es Käuferschutz und andere Annehmlichkeiten. Die Krise hat dem Onlinehandel sogar noch einmal einen Schub gegeben. Auch digitales Bezahlen scheint nun endlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Wir erklären Ihnen, was wir von der Aktie von PayPal halten. PayPal betreibt den weltweit führenden Online-Bezahldienst und ermöglicht es seinen Kunden von überall aus der Welt Zahlungen zu tätigen, ohne persönliche Daten wie Konto- oder Kreditkartennummern preisgeben zu müssen. Zwischen Oktober 2002 und Juli 2015 gehörte PayPal zum Internet-Auktionshaus eBay.

Internationales Geschäft schiebt das Wachstum an

PayPal hat erneut beeindruckende Wachstumsraten erzielt. Mittlerweile vertrauen 305 Mio Kunden auf die Dienste des Unternehmens und wickeln Zahlungen im Umfang von 199 Mrd $ pro Quartal ab. 2019 stieg der Umsatz um 15% auf 17,8 Mrd $. Der Gewinn erhöhte sich um 19,5% auf 2,5 Mrd $. Die USA sind immer noch der mit Abstand wichtigste Markt für PayPal, auch wenn das Unternehmen mittlerweile in zahlreichen Ländern der Erde einen signifikanten Marktanteil erobert hat.

Der Umsatz in den USA stieg um 13,4% auf 9,4 Mrd $ und im Rest der Welt um 17,2% auf 8,4 Mrd $. Auch in den kommenden Jahren wird das internationale Geschäft der Wachstumstreiber von PayPal sein. Umso größer die Verbreitung des Unternehmens ist, umso mehr grenzüberschreitende Transaktionen werden stattfinden. PayPal kann dafür deutlich höhere Gebühren als für nationale Geldsendungen verlangen.

Warum wir bei PayPal Sand im Getriebe sehen

Für 2020 rechnet PayPal mit einer Erhöhung des Umsatzes auf 20,8 bis 21 Mrd $. Der Gewinn wird jedoch auf dem Niveau von 2019 verbleiben, weil hohe Investitionen getätigt werden. Dazu geht PayPal Partnerschaften ein. Besonders aussichtsreich ist die Zusammenarbeit mit den beiden chinesischen Zahlungsdienstleistern GoPay und UnionPay. Nach der Marktöffnung durch die chinesische Regierung gilt das Land als neues großes Wachstumsfeld für westliche Konzerne.

In China ist die Akzeptanz elektronischer Zahlungsmittel besonders groß. PayPal wächst schneller als die Konkurrenz, ist jedoch nicht so profitabel. Die Aktie ist vergleichsweise hoch bewertet. Deshalb erwarten wir nur noch eine durchschnittliche Kursentwicklung. Die Aktie ist zwar keineswegs uninteressant, aktuell ist aber ein wenig die Luft raus. Fokussieren Sie sich besser auf andere Titel. Welche? Das erfahren Sie in unserer umfangreichen Aktien Analyse! Lesen Sie rein! Jeden Monat frisch für Sie recherchiert.