+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

PepsiCo: Warum die Aktie so gut dasteht

Inhaltsverzeichnis

Aktien im Verbrauchsgüter-Markt wie die Coca-Cola Aktie oder die PepsiCo Aktie sind bei konservativen Anlegern sehr beliebt. Der Grund: Beide Getränke-Hersteller zahlen seit Jahren eine solide Dividende und gelten zudem als relativ immun gegen eine mögliche Rezession. Denn eines dürfte klar sein: Gegessen und getrunken wird immer, auch wenn die Wirtschaft lahmt.

Bei PepsiCo kommt der Umstand hinzu, dass sich das Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2019 auf 5 % beschleunigt hat, wenngleich die Gewinnentwicklung eher stagnierte. Dennoch überrascht das stärkere Umsatzwachstum viele Beobachter, denn der Konsum von zuckerhaltigen Limonaden fiel in den USA zuletzt auf den tiefsten Stand seit 3 Jahrzehnten.

Immer mehr Verbraucher wechseln zu gesünderen Lebensmitteln und lassen zuckerhaltige Getränke immer öfter links liegen. Doch warum ist PepsiCo trotzdem erfolgreich? Als neuen Wachstumsmarkt haben Getränke-Hersteller nicht nur Energy Drinks, sondern auch das Geschäft mit Sprudelwasser entdeckt.

PepsiCo Aktie: Bubly soll zum Milliarden-Geschäft werden

So hat PepsiCo im Februar 2018 seine poppige Wasser-Marke „Bubly“ ins Leben gerufen. Das kalorienfreie Sprudelwasser gibt es in acht verschiedenen Geschmacksrichtungen und kommt ohne künstliche Süßstoffe aus.

Das gefällt offenbar vielen Konsumenten, jedenfalls zeigen die Verkaufszahlen steil nach oben. PepsiCo konnte sich 1 Jahr nach dem Markteintritt bereits nennenswerte Marktanteile sichern.

Wenngleich der Marktführer LaCroix noch nicht vom Thron gestoßen werden konnte, gibt sich PepsiCo-Chef Ramon Laguarta zuversichtlich, dass sich die Marke „Bubly“ eines Tages zum Milliarden-Geschäft entwickelt.

PepsiCo stellt Treueprogramm PepCoin vor

Erst vor wenigen Tagen stellte PepsiCo PepCoin vor. PepCoin ist keine neue Kryptowährung, aber dafür ein Treueprogramm, um Kunden langfristig zu binden.

Kunden, die eines von 70 Pepsi- und Frito-Lay-Produkten in Kombination binnen 48 Stunden kaufen, können bis zu 10 % ihres gezahlten Kaufpreises zurückerhalten. Wenn die aufgelaufenen Geld-zurück-Beträge die Marke von 2 US-$ erreicht haben, erfolgt eine automatische Überweisung auf das PayPal– oder Venmo-Konto des Kunden.

Ziel des Treueprogramms ist es, Pepsi-Kunden neben dem Kauf eines Getränks zum Kauf eines Snacks der Marke Frito-Lay (Lays, Doritos etc.) zu bewegen, die ebenfalls zum PepsiCo-Konzern gehört.

Das Treueprogramm gilt zunächst nur in den USA und für Konsumenten, die älter als 18 Jahre sind. Dennoch sollten Anleger den Start von PepCoin nicht unterschätzen, denn PepsiCo schlägt mit diesem Vorstoß gleich 2 Fliegen mit einer Klappe: Zum einen schafft PepsiCo durch das Treueprogramm Anreize, damit Kunden nicht zu Coca-Cola greifen, zum anderen kurbelt der Getränke-Hersteller auch sein Snack-Geschäft an. Zudem lässt sich das Programm bei Erfolg in den USA auch in andere große Märkte (Russland, Europa, China etc.) expandieren.

Fazit: PepsiCo gilt trotz möglicher Rezession als gut aufgestellt

Auch wenn sich die Wirtschaft weiter abkühlen und verschiedene Länder in die Rezession abgleiten sollten, dürfte PepsiCo gut aufgestellt sein.

Das Unternehmen hat seine Hausaufgaben gemacht und sich in Wachstumsbereiche (Sprudelwasser) mit neuen Marken und Übernahmen (SodaStream) gut positioniert. PepsiCo generiert etwa 60 % seiner Einnahmen in den USA, daher kann es für Anleger lohnenswert sein, zu beobachten, wie sich das neue Treueprogramm (PepCoin) in Amerika entwickelt.

Trotz der guten Aussichten dürfen Anleger aber nicht vergessen, dass bereits viele dieser positiven Entwicklungen im Kurs eingepreist sind. Die PepsiCo Aktie ist in diesem Jahr bereits um über 20 % gestiegen, gleichzeitig wird das Papier mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 23 für das kommende Jahr bewertet.

Damit ist die PepsiCo Aktie so teuer wie schon lange nicht mehr. Darum sollten Anleger kurzfristig vorsichtig bleiben, auch wenn PepsiCo in 2019 bis zu 8 Mrd. US-$ an Anleger in Form von Dividenden (5 Mrd. US-$) und Aktienrückkäufe (3 Mrd. US-$) zurückfließen lassen will.