Quorvo- und Intel-Aktie bei Klarman hoch gewichtet
Heute möchte ich Ihnen die derzeit drei größten Aktien-Positionen aus dem Portfolio des Top-Value-Investors Seth Klarman vorstellen.
Seit Gründung seines Hedge-Fonds Baupost Group in 1982 erzielte er für seine Anleger eine Wertentwicklung von durchschnittlich fast 20% pro Jahr – eine hervorragende Investment-Leistung.
Sein Buch „Margin of Safety“ gilt als eines der begehrtesten Werke über die Geheimnisse des Value-Investings. Das inzwischen vergriffene Buch wird gebraucht für über 1.000 US-Dollar gehandelt.
Neben unterbewerteten Aktien – dem klassischen Tummelfeld von Value-Investoren – sucht Klarman auch unentdeckte Chancen im Bereich von Sondersituationen und vermeintlichen Insolvenzkandidaten.
Einem einzigen Großinvestor blind zu folgen, ohne die Hintergründe zu den einzelnen Aktien-Positionen zu kennen, ist sicher nicht ratsam. Doch wenn Sie auf der Suche nach unterbewerteten US-Aktien sind, kann sich ein Blick auf die Investments von Seth Klarman lohnen.
Das sind derzeit die drei größten Aktien-Positionen der Baupost Group:
Liberty Global
Größte Position mit einer Portfolio-Gewichtung von rund 15% ist die Liberty Global-Aktie. Derzeit hält Klarman über die Baupost Group ein Aktienpaket im Wert von 1,4 Milliarden Dollar an dem Konzern. Insgesamt verfügt Klarman damit mittlerweile über 10,56% aller Firmenanteile des Breitbandkonzerns. Im zurückliegenden Quartal hat der Großinvestor seine Position unverändert gelassen.
Liberty Global mit Sitz in London ist ein internationaler Medienkonzern und einer der größten Breitbandanbieter weltweit. Im ersten Quartal gingen Umsätze von 1,85 Milliarden Dollar durch die Bücher. Unter dem Strich blieb ein Nettogewinn von 1,03 Milliarden Dollar hängen.
Quorvo
Zweitgrößte Position mit einer Portfolio-Gewichtung mit derzeit 8,9% ist die Aktie des amerikanischen Halbleiterkonzerns Quorvo. Derzeit hält Klarman ein Aktienpaket im Wert von 825 Millionen Dollar an dem Unternehmen. Das entspricht 6,13% aller Aktien des Unternehmens. Seine ersten Käufe in der Aktie tätigte Klarman bereits im ersten Quartal 2017. Zuletzt hat der Fondsmanager die Position nochmals um 11,7% ausgebaut.
Entstanden aus der Fusion von RF Micro Devices und TriQuint Semiconductor im Jahr 2015, ist Qorvo ein bedeutender Produzent von Hochfrequenzfiltern, Leistungsverstärkern und weiteren Modulen, die in Smartphones und anderen Drahtlosgeräten (70% Umsatzanteil) sowie Routern und in der weiteren Netzwerkinfrastruktur verwendet werden.
Apple ist mit einem Umsatzanteil von stolzen 30% der wichtigste Kunde von Qorvo. Neun Prozent fallen auf einen weiteren nicht genannten Großkunden, wobei es sich hier höchstwahrscheinlich um Samsung handeln könnte. Der Großteil der Umsätze wird in den USA sowie China generiert. Der Umsatzanteil durch Huawei beträgt inzwischen unter fünf Prozent. Der Quartalsumsatz lag zuletzt bei 1,16 Milliarden Dollar, der Gewinn betrug 212 Millionen Dollar.
Intel
Drittgrößte Position mit einer Portfolio-Gewichtung von knapp 8,8% ist die Aktie des Halbleiter-Herstellers Intel. Derzeit hält Klarman ein Aktienpaket im Wert von knapp 820 Millionen Dollar an dem Unternehmen. Die Position hat der Fondsmanager erst im vierten Quartal 2020 neu aufgebaut. Zuletzt hat Klarman die Position allerdings wieder leicht um 8% reduziert. Insgesamt hält Klarman dennoch 0,41% aller ausstehenden Intel-Aktien.
Im ersten Quartal sank der Umsatz im Jahresvergleich um 7% auf 18,4 Milliarden Dollar. Ein Faktor für den Rückgang war das Schrumpfen des Geschäfts mit Notebook-Chips um 14% auf knapp sechs Milliarden Dollar. Bei Chips für Rechenzentren konnte Intel dagegen erneut zulegen: Der Umsatz kletterte in diesem Bereich um 22% auf gut sechs Milliarden Dollar.
Unterm Strich sprang der Konzerngewinn von 3,4 auf 8,1 Milliarden Dollar hoch. Das war insbesondere auf den Verkauf der McAfee-Sparte alias Intel Security für 4,0 Milliarden Dollar zurückzuführen.