Roku Aktie: Was steckt hinter dem Streaming-Star?

Kaum eine Aktie hat in 2019 so stark zugelegt, wie die Roku Aktie. Anleger können sich über ein Kursplus von über 350 % seit Jahresbeginn freuen. Trotz des derzeit eher schwächeren Aktienmarktes, markierte die Roku Aktie zuletzt ein Rekordhoch bei über 150 US-$.
Für Anleger stellt sich natürlich die Frage: Lohnt sich ein Einstieg in die Roku Aktie noch oder ist der Zug bereits abgefahren? Dazu ein Blick auf das Media-Unternehmen.
Roku Aktie – Das steckt hinter dem Streaming-Star?
Roku mit Hauptsitz in San Jose/Kalifornien wurde bereits im Jahr 2002 von Anthony Wood gegründet. Wood steht der Gesellschaft heute noch als Firmenchef (Chief Executive Officer) vor und hält etwa 28 % der Firmenanteile. Weitere 35 % der Anteile kontrolliert die Investmentgesellschaft Menlo Ventures.
Roku entwickelt und produziert eine Reihe verschiedenster Hardware-Geräte (Media Player wie Roku Streaming Stick und Roku Box). Mithilfe der Roku-Geräte können TV-Zuschauer bequem Videos über das Internet über den Fernseher abrufen (Streaming).
Neben Hardware-Geräte gibt es aber auch ein Betriebssystem: Roku OS. Dieses Betriebssystem ist besonders wichtig, können TV-Hersteller dieses System in ihre eigenen TV-Geräte integrieren und so TV-Zuschauern den Zugang zu Streaming-Inhalten über das Internet ermöglichen.
Roku kooperiert mit zahlreichen Partnern, um Filme über seinen eigenen Kanal (Roku Channel) zur Verfügung zu stellen. Zu den namhaften Lizenzpartnern gehören unter anderem große Hollywood-Studios wie Lionsgate, MGM, Paramount, Warner Bros. und Sony Pictures. Wichtig zu wissen ist, dass der Zugang zu populären Filmen und TV-Serien zunächst kostenlos ist.
Wie verdient Roku sein Geld?
An dieser Stelle fragen sich viele Anleger, wie Roku sein Geld verdient. Roku finanziert sich nicht nur durch Hardware-Verkäufe, sondern auch durch sogenannte Plattform-Erlöse.
Dazu gehören Gebühren von Werbetreibenden, die Werbung auf Roku schalten. Anleger müssen wissen: Vor dem Abspielen eines Films oder TV-Serie werden kurze Werbeclips gezeigt. Insgesamt haben Kanal-Betreiber auf Roku drei Möglichkeiten, ihre Inhalte zu monetarisieren: Werbung, Verkauf von Abos und Content-Verkauf a la Carte.
Zudem erhält Roku Servicegebühren von Service-Betreibern und Fernseh-Herstellern, die den Roku-Service (Roku OS) auf ihren Geräten integrieren.
Die Plattform-Erlöse zogen im jüngsten Quartal um 86 % gegenüber dem Vorjahr an, die Zahl der aktiven Kundenkonten kletterte zuletzt auf über 30 Mio. Teilnehmer. Der Umsatz pro Kunde überschritt zuletzt die Marke von 20 US-$, ebenfalls ein neuer Rekord. Analysten erwarten bei Roku in diesem Jahr Einnahmen von knapp 1,1 Mrd. US-$, im nächsten Jahr sollen die Erlöse dann knapp 1,5 Mrd. Dollar erreichen.
Internet-TV-Markt steht noch am Anfang
TV-Zuseher wenden sich weltweit vom linearen Fernsehen ab und wechseln in Scharen zu Streaming-Anbietern. Davon profitierten in den letzten Jahren schon Netflix (über 150 Mio. Kunden) und die Amazon-Sparte Prime Video, aber zunehmend auch Roku.
Roku trifft mit seinem Streaming-Angebot den Nerv der Zeit. Viele TV-Nutzer wollen keine monatlichen Abogebühren zahlen, aber trotzdem qualitativ hochwertige Streaming-Inhalte genießen – genau das ermöglicht Roku mit seinem Angebot. Zudem steht der Streaming-Markt noch am Anfang. Weltweit gibt es 1 Mrd. TV-Geräte, Roku hat gerade einmal 30 Mio. Kunden.
Fazit: Roku ist eine interessante Alternative zur Netflix Aktie
Beim Analystenhaus William Blair schätzt man daher, dass Roku allein in den USA in den nächsten Jahren 80 Mio. Zuschauer erreichen kann. Daher rechnen die Analysten damit, dass Roku im Jahr 2025 einen Plattform-Umsatz von 4,5 Mrd. US-$ erzielen kann.
Der Grund für den Optimismus der Analysten ist, dass kostenlose und werbefinanzierte Inhalte derzeit der am schnellsten wachsende Bereich sind, wenn es um Video-Streaming-Inhalte geht. Daher verwundert es wenig, dass Roku derzeit schneller wächst als Netflix.
Dennoch sollten sich Anleger von der aktuellen Euphorie rund um die Roku Aktie nicht anstecken kann. Durch den massiven Kursanstieg in diesem Jahr sind viele positive Erwartungen bereits im Kurs eingepreist.
Anleger müssen wissen, dass die Roku Aktie mit dem über 15-fachen des erwartenden Umsatzes für das laufende Jahr bewertet wird. Zudem schreibt der Streaming-Spezialist noch rote Zahlen. Daher ist die Roku Aktie nur für spekulativ orientierte Anleger interessant, die vom weltweit boomenden Video-Streaming-Markt profitieren wollen.