Snap: Aktie der Snapchat-Mutter schießt nach starken Zahlen kräftig nach oben

Inhaltsverzeichnis

Um satte 36% explodierte die Aktie des US-Technologiekonzerns Snap nach Vorlage der Quartalszahlen. Damit haben die Papiere der Snapchat-Mutter die Verluste in der Corona-Abwärtswelle inzwischen wieder komplett aufgeholt. Seit dem Jahreswechsel notiert die Aktie sogar leicht in der Gewinnzone. Die Gründe liegen auf der Hand: Auf Grund der Viruskrise erfährt der Konzern derzeit einen riesigen Zulauf neuer Nutzer.

Snap im Portrait

Snap ist ein US-amerikanisches Technologie- und Social Media-Unternehmen. Zu den Produkten zählt der Instant-Messaging-Dienst SnapChat. Mit der App lassen sich Fotos verschicken, die sich nach kurzer Zeit wieder von selbst löschen. Neben der App produziert Snap auch eine tragbare Kamera, sogenannte Spectacles, in Form einer Sonnenbrille. Snap bezeichnete sich selbst als Kamera-Firma. Der Unternehmenssitz befindet sich In Venice, California.

Nutzer rennen Snap die Türen ein

Die Entwicklung bei den Nutzerzahlen hat die Anleger offenbar beeindruckt. So kletterte die Zahl der aktiven täglichen Nutzer im ersten Quartal im Vorjahresvergleich um 20% auf 229 Millionen. Im Vergleich zum direkten Vorquartal erhöhte sich die Nutzerzahl ebenfalls mit einem Zuwachs von 17% deutlich.

Insgesamt verbrachten die Nutzer 35% mehr Zeit mit der App und erstellten über vier Milliarden Beiträge pro Tag. Entsprechend stark schnellten die Werbeerlöse und damit auch die Umsätze nach oben. Unter dem Strich gingen 462 Millionen Dollar und damit 44% mehr an Umsätzen durch die Bücher.

Erlös pro Nutzer steigt deutlich an

Auch bei der Profitabilität machte der Technologiekonzern deutliche Fortschritte. Je Nutzer blieb ein Umsatz von 2,02 Dollar hängen. Für Sie zum Vergleich: Im Vorjahr lag der Durchschnittsumsatz erst bei 1,68 Dollar. Allerdings ist dies im Branchenvergleich weiterhin unterdurchschnittlich und reichte nicht aus, um das Unternehmen in die Gewinnzone zu hieven.

Snap steckt weiter tief in der Verlustzone

Unter dem Strich lag der Nettoverlust bei 305,94 Millionen Dollar und damit nur geringfügig über dem Vorjahresquartal (310,41 Millionen Dollar). Allerdings gab es auch einen Lichtblick: Snap erzielte zum ersten Mal in der Firmengeschichten einen positiven operativen Cash-Flow (+6,28 Millionen Dollar vs. -66,18 Millionen Dollar im Vorjahresquartal).

Konzernführung gibt keine Prognose

In Summe konnten die vorgelegten Geschäftsergebnisse die Anleger positiv überraschen. Vor allem die steigenden Werbeerlöse machten den Investoren Mut, dass die gekürzten Werbebudgets der Kunden nicht so stark zu lasten der Onlinewerbung gehen könnten wie zuvor befürchtet.

Ob der positive Trend bei Snap anhält, ist derzeit ungewiss. Auf Grund der aktuellen Lage bleibt das Unternehmen seinen Anlegern eine Prognose für das laufende zweite Quartal schuldig. Den Aktienkurs haben die jüngsten Meldungen jedenfalls kräftig nach oben befördert. Nach der jüngsten Kursrally kommt Snap wieder auf einen Börsenwert von beinahe 20 Milliarden Dollar.