+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

5 Ziele, die Tesla bis Ende 2017 noch erreichen will

Inhaltsverzeichnis

Tesla hat im jüngsten Quartal seinen Umsatz (2,29 Mrd. US-$) um rund 120 % steigern können, blieb aber weiter in der Verlustzone. Dies war keine Überraschung, zumal Tesla derzeit Milliarden in den Ausbau seiner Gigafabrik und in den Produktionsbeginn des Model 3 investiert, dem ersten Elektroauto von Tesla für den Massenmarkt.

Die eigentliche Überraschung war, dass Tesla trotz der Markteinführung des Model 3 (Preis ab 35.000 US-$) eine steigende Nachfrage nach dem deutlich teuren Model S und Model X verzeichnete. Tesla geht daher von einem steigenden Absatz dieser Elektroauto-Modelle im zweiten Halbjahr 2017 aus.

Auch sonst hat sich Tesla sehr ehrgeizige Ziele für das verbleidende Halbjahr gesetzt. Dabei stehen insbesondere 5 Ziele im Mittelpunkt, die Tesla bis Jahresende noch erreichen will.

Diese 5 Ziele will Tesla bis Ende 2017 erreichen

Im Mittelpunkt steht dabei insbesondere der Produktionsausbau des Model 3. Nachdem im Juli die Produktion dieses Elektroautos angelaufen ist und die ersten 30 Modelle an Kunden übergeben wurden, soll die Produktion schrittweise erhöht werden.

1. Tesla-Model 3 Produktion soll von 100 auf 5.000 Autos steigen

Schon im August will Tesla 100 Model 3 Elektroautos produzieren. Wenn alles klappt, soll die Produktion dann im September auf 1.500 Model 3 Fahrzeuge hochgefahren werden. Im Dezember sollen dann 5.000 Model 3 vom Band laufen.

2. Tesla Semi – Vorstellung im September

Es ist kein Geheimnis, dass Tesla in den Markt für Elektro-LKWs einsteigen will. Ein erster Teaser wurde bereits veröffentlicht, der die Silhouette des Elektro-Sattelschleppers zeigt.

In der Branche ist man äußerst skeptisch, ob sich ein schwerer Laster mit einem Elektromotor überhaupt durchsetzen kann, legen Diesel-LKWs für gewöhnlich Millionen von Kilometern mit hoher Transportlast zurück.

Tesla will sich dieser Herausforderung stellen und im September einen Elektro-LKW präsentieren, der wohl mit einem sehr großen Akku ausgerüstet ist. Geleitet wird die Tesla Semi Initiative übrigens vom ehemaligen Daimler-Manager Jérôme Guillen.

3. 10.000 Supercharger und 15.000 Destination Charger bis Ende 2017

Derzeit betreibt Tesla weltweit mehr als 6.100 Schnellladestationen, sogenannte Supercharger. Kleinere Ladestationen, sogenannte Destination-Charger an Zielorten wie Einkaufszentren oder Hotels, gibt es derzeit mehr als 5.000.

Ziel von Tesla ist es, die Zahl der Supercharger auf mehr als 10.000 bis Ende 2017 auszubauen. Die Zahl der Destination-Charger soll auf 15.000 klettern, womit Tesla sein Ladenetz binnen eines Jahres praktisch mehr verdoppeln will.

4. Autonome Fahrt von Los Angeles nach New York

Zuletzt bestätigte Tesla-Chef Elon Musk nochmals sein Vorhaben, mit einem selbstfahrenden Tesla von Los Angeles nach New York fahren zu wollen, wobei das Elektroauto selbstständig Strom laden soll.

Zur Erinnerung: Tesla verbaut seit Oktober 2016 bereits die Hardware in seinen Elektroautos, die später vollautonomes Fahren ermöglichen sollen. So sind in Teslas Elektroautos acht 360-Grad-Kameras verbaut, 1 Radar und 12 hochpräzise Ultraschall-Sensoren samt GPS, die für die richtige Orientierung des Fahrzeugs sorgen.

5. Standorte für weitere Gigafabriken

Neben seiner etwa 5 Mrd. US-$ teuren Gigafabrik in Reno/Nevada, plant Tesla weitere Gigafabriken. Wo diese gebaut werden sollen, blieb bisher allerdings das Geheimnis von Tesla.

Bis Jahresende dürfte sich Tesla wohl auf weitere Standorte festlegen und bekannt geben, wo weitere Gigafabriken gebaut werden. Marktbeobachter schätzen, dass Tesla mindestens eine Gigafabrik in China und eine weitere Gigafabrik in Europa bauen wird, um in der Zukunft Kunden zeitnah zu beliefern und Logistikkosten weiter zu senken.

Fazit: Tesla setzt sich ehrgeizige Ziele und gibt weiter den Takt vor

Tesla entwickelt sich mit schnellen Schritten vom Nischenhersteller zum vertikal integrierten Energiekonzern, der schon in naher Zukunft auch den Massenmarkt bedienen wird.

Für europäische Autobauer stellt der Vormarsch von Tesla eine große Herausforderung dar, kämpft insbesondere die deutsche Automobilbranche nach wie vor mit Altlasten aus dem Diesel-Skandal.

Anleger, die bislang auf Tesla gesetzt haben, sind mit dieser Strategie gut gefahren, denn die Papiere liegen sowohl auf 12-Monatssicht (+ 55 % Kursgewinn) als auch auf 5-Jahressicht  (+1.200 % Kursgewinn) deutlich im Plus.

Kann Tesla seine ehrgeizigen Ziele bis Jahresende erreichen, dürften für Anleger wohl weitere Kursgewinne winken. Optimistische Analysten (Berenberg) sehen Kursziele von über 400 US-$ für die Tesla-Aktie.