Chartcheck: Delivery Hero und Tesla-Update mit neuem Ziel

Starten wir gleich mit Tesla. Die Aktie hat meine gestern eingezeichnete Widerstandslinie komplett ignoriert und ging sogar noch richtig steil nach oben. Daraus ergibt sich jetzt ein weiterhin bullisches Bild, das sein nächstes Ziel im Bereich um 1.087 US-Dollar sucht.
Tesla im Tageschart
Hier haben wir nämlich jetzt ein fallenden, breiter werdenden Keil gehabt. Und die Länge der Bewegung können wir mit 83 Prozent multiplizieren, um zu dem statistischen Ziel zu kommen, was gerne erreicht wird. Dazu gehört ein Ausbruch und den dann hatten wir bereits vor einigen Tagen.

(Quelle: Tradingview.com)
Die Pflicht wäre nach diesen Spielregeln, dass die Kurse noch wenigstens bis 1.087 US-Dollar steigen. Das darf auch über kleinere Umwege passieren. Wir sollten nur nicht mehr in den Kanal fallen bzw. unter den Ausbruchsbereich.
Die Kür wäre dann 100 Prozent der Bewegung nach oben. Statt 1.087 US-Dollar hätten wir dann die Zone um 1.135 US-Dollar als Ziel. Für Tesla ist das sicherlich auch machbar, wenn es weiterhin so gut läuft.
Der errechnete Zielbereich des statischen Ziels ist absolut unspektakulär. Das bedeutet, in dieser Region befinden sich im Chart keine allzu wichtigen Marken. Das Ziel bei 1.135 US-Dollar ist dagegen schon interessanter. Das war dreimal von oben eine Unterstützung und einmal von unten ein Widerstand. Natürlich ist das keine Garantie, dass die Kurse jetzt sofort bis dorthin steigen. Mein Tipp gestern mit dem Widerstand war übrigens nicht komplett daneben. Allerdings gab es den Kampf um diesen Bereich nur im Stundenchart und das war nach 3 Stunden dann erledigt. Die Bullen hatten dann bereits gewonnen.
Delivery Hero im Tageschart
Ist das diese Bodenbildung? Die Kurse schieben bei 38 Euro zur Seite während der RSI steigt. 6 Prozent ging es allerdings heute schon wieder runter für den Lieferanten.

(Quelle: Tradingview.com)
Während also Tesla wieder in den Himmel wächst, hat unser deutschen Tech-Produkt massive Schwierigkeiten Investoren anzulocken. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob die aktuelle Zone so richtig sexy für einen Einstieg ist. Wir sind immerhin auf dem Niveau des letzten Tiefs vor der großen Rallye. Am 9. Oktober 2019 stand wir genau dort, wo wir jetzt stehen.
Corona als Boom-Effekt für den Lieferantenservice ist komplett verpufft. Das ist schon beeindruckend. Die Anleger sagen also, dass es nichts gebracht hat, wenn Kunden reihenweise den Service testen konnten während der Pandemie. Kann das stimmen? Muss Delivery Hero nicht einfach aufgrund der großen Reichweite jetzt mehr Wert sein als vor zweieinhalb Jahren?
Nun, der Markt hat bekanntermaßen immer Recht und insofern müssen wir das so akzeptieren. Oder die Kurse sind jetzt ein absolutes Schnäppchen, das nur die wenigstens erkennen.
Wenn wir davon ausgehen, dass die Allzeithochs auch dem Hype geschuldet sind, den es durch den Lockdown gab, ist die faire Bewertung sicherlich nicht bei einem Kurs von über 130 Euro. Ob unter 40 Euro berechtigt ist, muss die Zeit zeigen. Vielleicht geht es den meisten so wie mir: Eigentlich wirkt die Aktie günstig, aber so richtig überzeugend sind die Prognosen nicht. Abgesehen davon, dass der Chart alles andere als bullisch wirkt.