Tesla-Aktie: Eher Chance oder Risiko?

Der Traum vom eigenen Tesla ist während der vergangenen Jahre bei vielen Menschen wahr geworden. Der Grund: Der E-Auto-Pionier bietet immer mehr auch Autos der Mittelklasse an. Vorbei die Zeiten, in denen sich Tesla auf den Roadster beschränkte. Doch mit der Öffnung hin zu Modellen der Mittelklasse ist die Marke auch alltäglich geworden. Hinzu kommen die Eskapaden von Tesla-Tausendsassa Elon Musk. Wird der Visionär für Tesla zum Risiko?`
Wir analysieren das Unternehmen für Sie und geben eine Einschätzung. Tesla Motors wurde 2003 gegründet und hat 2008 als erstes Unternehmen ein Automobil mit einer Batterie aus Lithium-Ionen-Zellen auf den Markt gebracht: den Tesla Roadster, der bis 2012 gebaut wurde. Die aktuelle Angebotspalette umfasst die Limousine Model S, den sportlichen Geländewagen Model X und Model 3 und Y für den Massenmarkt. Tesla notiert seit 2010 an der Börse.
Gute Zahlen, positives Umfeld
Tesla hat in den ersten 9 Monaten seinen Umsatz um 58% auf 57 Mrd $ erhöht. Rekordumsätze konnten im 3. Quartal verzeichnet werden. Gleichzeitig ist der Gewinn gesunken. Dieser fiel mit 2,55 $ je Aktie gut 10% geringer aus. PR-Maschine Musk feiert die aktuellen Zahlen und spekuliert, Tesla könnte den doppelten Wert von Apple (3104) und Saudi Aramco zusammen erreichen, was dem 6-Fachen der aktuellen Marktkapitalisierung entspräche.
Musk zeigte mit dem Hinweis auf Industrie-Energiespeicher und dem autonomen Fahren eine rosige Zukunft auf. Kurzfristig geht mit dem Semi ein neuer Truck auf den Markt. Zudem kündigte Musk erstmals Aktienrückkäufe im Volumen von 5 bis 10 Mrd $ an. Probleme bereiten die selbst entwickelten Batteriezellen. Für eine Unabhängigkeit vom Weltmarkt wird die Errichtung einer Lithiumraffinerie in Texas vorangetrieben. Das Werk in Grünheide wurde gelobt und soll ausgebaut werden.
Warum Tesla auch eine Black Box ist
Tesla ist auf Wachstumskurs. Dieses Jahr soll die Produktion um 50% steigen, was auf Basis der ersten 9 Monate ambitioniert, aber machbar erscheint. Durch die Entwicklung eines kleineren Teslas – Model 2 (ab 2024) – in der Preiskategorie 25.000 $ wird das Kundenspektrum deutlich vergrößert. Ins Konzept passt der in den USA eingeführte IRA (Inflation Reduction Act) mit einem Volumen von 370 Mrd $, der dem Kampf gegen den Klimawandel dienen soll.
Mit diesem wird die Neuanschaffung von E-Autos mit 7.500 $ gefördert. Tesla profitiert von diesem Rückenwind, es ist aber verständlich, wenn Anleger in Elon Musk zunehmend auch ein Risiko sehen. Investieren Sie hier nach Ihrem eigenen Gusto, die Eckdaten sind positiv, Musk bleibt jedoch unberechenbar. Eine Dividende gibt es nicht.