Ist diese Aktie besser als Tesla?
Beim Thema E-Mobilität sind noch nicht alle deutschen Hersteller so weit, wie die ausländische Konkurrenz. Vor allem günstige Modelle mit Batterie sucht man bei deutschen Premium-Marken vergeblich. Unternehmen wie Nissan sind da weiter. Ganz nebenbei bietet Nissan eine Dividendenrendite von 5,6%. Diese Kombination lockt viele Anleger an. Wir haben das Unternehmen auf Herz und Nieren getestet und verraten Ihnen, ob sich ein Investment wirklich lohnt.
Der 1933 gegründete Konzern ist der drittgrößte Autohersteller Japans. Die Produktpalette umfasst Pkws, Nutzfahrzeuge, Busse und Finanzdienstleistungen. Produktionsstandorte befinden sich in 16 Ländern, vornehmlich in Asien. Mit seinem Vertriebsnetz ist Nissan rund um den Globus vertreten. Durch die 1999 mit Renault geschlossene Allianz wurde der Konzern vor der Insolvenz gerettet.
Nissan: Wie Tesla, nur mit satter Dividende?
Nissan hat im 1. Halbjahr 2,1% weniger umgesetzt und unter dem Strich 10,9% weniger verdient. Das operative Ergebnis ging sogar um 25,4% auf 210,3 Mrd Yen zurück. Belastet haben unter anderem Rabattaktionen, hohe Kosten für Fahrzeugrückrufe sowie gestiegene Rohstoffkosten. Der Absatz schrumpfte um 1,8% auf 2,68 Mio Fahrzeuge. In der Auto-Sparte ging der Umsatz um 2,9% auf 4,96 Bio Yen zurück.
Besonders schlecht liefen die Geschäfte in Nordamerika und Europa. Zuwächse meldeten dagegen Japan, die übrigen Länder Asiens sowie alle anderen Regionen. Die operative Auto-Marge brach allerdings von 3,1 auf 1,3% ein. Trotz der enttäuschenden Entwicklung hat das Management die Jahresprognose bestätigt: ein Umsatz von 12 Bio Yen sowie ein Gewinn von 500 Mrd Yen. Hervorzuheben ist die starke Position in der Elektromobilität.
Zwischen Januar und Oktober war der Nissan Leaf das meistverkaufte Elektroauto in Europa. Weltweit wurde der Leaf nur vom Tesla Model 3 übertrumpft. Seit der Markteinführung 2010 wurden weltweit bereits mehr als 340.000 Leaf-Modelle verkauft. Anfang 2019 kommt der Leaf mit einer 60 kWh starken Batterie auf den Markt. Die Reichweite wird sich dann um 50% auf 362 km verlängern.
Merken Sie sich Nissan unbedingt vor!
In den kommenden Jahren wird das Angebot an alternativen Antriebsarten ausgebaut. 2022 sollen 10% der erwarteten rund 14 Mio Fahrzeuge der Allianz aus Nissan, Renault und Mitsubishi reine Stromer sein. Auch in China drückt Nissan aufs Tempo und investiert kräftig in die Erweiterung der Produktionskapazitäten.
Noch lasten Sondereffekte auf dem Ergebnis bei Nissan. Auch ist das Marktumfeld nicht gerade rosig. Dennoch ist die Aktie dank ihrer Dividende und der starken Position im Bereich der E-Mobilität eine Überlegung wert. Dieser Titel gehört auf jede Watchlist!