So verrückt kann Börse sein: Tesla Aktie zeigt, wie Übertreibung funktioniert
Die Firma Tesla ist an der Börse inzwischen wertvoller als Volkswagen. Obwohl sie nur einen kleinen Bruchteil der Autos verkauft. Dennoch ist der Aktienkurs scheinbar nicht mehr aufzuhalten. Es geht immer steiler nach oben.
Gehandeltes Volumen bei Tesla ist gigantisch
Gestern gab es mit deutlichen Abstand den Tag, mit dem größten gehandelten Volumen bei Tesla. Gäbe es Tesla nicht, wären die US-Aktienmärkte schon in der Krise. Hier einmal der Chart seit 2013. Die Anzahl der gehandelten Aktien sehen Sie darunter.
Im Durchschnitt werden etwa 20 Millionen Aktien pro Tag gehandelt. Wenn Sie es über die letzten Jahre betrachten, dann sogar eher nur 10 Millionen. Gestern war der Tag, an dem knapp 70 Millionen Aktien gehandelt wurden und die Aktie schoss von 673 US-Dollar auf 780 US-Dollar hoch.
Tesla Wochenchart
Der Bereich um 390 US-Dollar war jahrelang ein Widerstand. Dieser wurde Ende 2019 endlich durchbrochen. Danach gab es noch einmal einen Test in Form von einem Rücklauf an die 400er Marke und seitdem nahm der Anstieg immer mehr Fahrt auf.
Damals bei Bruch des Abwärtstrends etwas über 200 US-Dollar pro Aktie wäre natürlich als Einstieg aus jetziger Sicht optimal gewesen. Heute ist eigentlich kein Zeitpunkt, um jetzt noch einzusteigen. Auch wenn das andere Marktteilnehmer offensichtlich anders sehen.
Bei 500 US-Dollar war schon viel erreicht und die Aktie hielt sich dort sogar eine Woche lang auf. Die 600 US-Dollar wurden rasant übersprungen und jetzt steht wir kurz vor der 800 US-Dollar. Wenn der Trend so weitergeht, haben wir morgen schon die 1.000 US-Dollar geknackt.
Spannend wird es lediglich, wenn dieser Turmbau zu Babel im Chart wieder einkracht. „Was hoch steigt, wird tief fallen.“ Diese alte Börsenweisheit kommt hier in den Sinn. Sollte Tesla tatsächlich noch einmal die 400 US-Dollar testen – also den Bereich, aus dem die Aktie ausgebrochen ist – wäre das ein vernünftiger Einstieg.
Alles andere ist jetzt zwar spektakulär, aber eben höchst unvernünftig. Warum ist die Firma jetzt mehr Wert also VW? Was wissen die Käufer, was wir noch nicht wissen? Oder hat das mit Logik gar nichts mehr zu tun?
Ein Freund von mir arbeitet bei Tesla in München. Er hat Unternehmensaktien, die er aber noch nicht verkaufen darf. Bald ist der Zeitpunkt aber gekommen, da darf er seine Anteile verkaufen. Wenn da mehrere Mitarbeiter zu diesem Termin die Aktien veräußern dürfen, könnte es einen deutlichen Rücksetzer geben.
Doch vorerst herrscht Vollgas in der Einbahnstraße. Es geht nur nach oben und der Akku der Aktien hält bei Tesla schon extrem lange. Allerdings ist es auch immer wieder schön solch eine Übertreibung live mitzuerleben. Sonst sieht man oft nur Geschichten von derartigen Kursexplosionen. Heute sind wir mit dabei und können jeden Tag sehen, wie sich der Kurs verhält.