+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Tesla Aktie schmiert ab

Inhaltsverzeichnis

Tesla Anleger können tief durchatmen: Das Jahr ist bald vorbei – und das nächste kann eigentlich nur besser werden.

Auslieferrekord und Aktieneinbruch prägen Jahresausklang

Zumindest beim Blick auf die Produktions- und Auslieferungszahlen hat sich der Elektroautopionier zuletzt gut entwickelt: Nach einem Einbruch der jeweiligen Stückzahlen im 2. Jahresquartal, der vor allem auf die wochenlangen Lockdown-Maßnahmen in Shanghai und anderen wirtschaftlich wichtigen Regionen Chinas zurückzuführen war, verbuchte das Unternehmen in Q3 einen neuen Rekord. Mehr als 365.900 Fahrzeuge wurden zwischen Juli und Ende September an die Kunden übergeben.

Doch die reine Auto-Performance ist längst nicht mehr das wesentliche Kriterium, das Anleger für die Bewertung der Tesla Aktie heranziehen. Schon immer ging es auch um den exzentrischen CEO Elon Musk, der vor allem in den zurückliegenden zwei Jahren immer wieder auch jenseits von Tesla für Schlagzeilen sorgte.

Musk fokussiert sich auf Nebenschauplätze

Erst sorgte er für Kurskapriolen bei der Kryptowährung Bitcoin, indem er nicht nur privat, sondern auch mit Tesla-Vermögen massiv in die umstrittenen virtuellen Münzen investierte und begeisterte Tweets absetzte – kurz darauf aber wieder zurückruderte und als Grund dafür Umweltbedenken angab. Immerhin wird beim Schürfen von Bitcoins enorm viel Energie aufgewendet, die gerade in diesen Zeiten anderswo besser aufgehoben sein dürfte.

In diesem Jahr nun war es vor allem Twitter, das Musk vom Tesla-Kerngeschäft ablenkte. Die Übernahme des Kurznachrichtendienstes wurde im Frühjahr recht überraschend angekündigt, dann wieder zurückgezogen und letztlich per Gerichtsverfahren durchgesetzt. Rund 44 Milliarden US-Dollar legte Musk dafür auf den Tisch – einen Großteil davon brachte er auf, indem er umfangreiche eigene Aktienpakete von Tesla verkaufte. Insgesamt landeten so Tesla Aktien im Wert von rund 40 Milliarden Dollar auf dem Markt, was den Kurs empfindlich einbrechen ließ.

Tesla pulverisiert Börsenwert – weit weg von der Billion

Zudem stößt Tesla Anlegern sauer auf, dass Musk sich seit Monaten vorrangig mit Twitter zu beschäftigen scheint und der Elektroautokonzern darüber ins Hintertreffen gerät. Zwar ist der Börsenwert noch immer beachtlich: Mit über 350 Milliarden Dollar ist Tesla am Parkett immer noch mehr wert als die namhaften deutschen Hersteller zusammen. Zur Wahrheit gehört aber auch: Vor gut einem Jahr war Tesla noch gut das Dreifache wert. Im Herbst 2021 brachte es das US-Unternehmen auf mehr als 1 Billion Dollar Börsenwert. Von derartigen Sphären hat man sich im Jahresverlauf ziemlich weit entfernt. Um fast 70 Prozent ist der Kurs seit Beginn des Jahres abgestürzt.

Da half zuletzt auch Musks Ankündigung nichts mehr, in den kommenden zwei Jahren keine Tesla Aktien mehr im großen Stil auf den Markt werfen zu wollen. Ähnliche Beteuerungen hatte es bereits in der Vergangenheit gegeben, gehalten haben sie stets bis zum nächsten Launenumschwung des Tesla-Chefs.

Anleger trauen ihm aktuell nicht über den Weg: Allein auf Wochensicht hat das Papier um mehr als 10 Prozent an Wert eingebüßt. Insofern bleibt nur ein Trost: Es kann eigentlich nur besser werden in 2023.