Tesla kurz vor Q1-Bilanz: Massenrückruf in China
Tesla-Chef Elon Musk sorgt mal wieder für Twitter-Schlagzeilen.
Tesla-Chef Elon Musk steigt bei Twitter ein
Diesmal allerdings geht es nicht um einen seiner berühmt-berüchtigten Tweets, die in der Vergangenheit schonmal erhebliche Kursschwankungen bei Aktien oder Bitcoins ausgelöst haben. Stattdessen wurde vor kurzem bekannt, dass Musk neuerdings als Großaktionär bei seinem favorisierten Kommunikationskanal eingestiegen ist. Rund 9,2 Prozent der Twitter-Anteile liegen nun in seiner Hand, er ist damit der größte Einzelaktionär des Kurznachrichtendienstes.
Kurzzeitig kursierten sogar Meldungen über eine Berufung von Musk in den Verwaltungsrat von Twitter. Entsprechenden Plänen erteilte der reichste Mensch der Welt aber kurz darauf eine Absage. Twitter betonte, man zeige sich „offen“ für Anregungen des nunmehr größten Anteilseigners.
SpaceX stellt Crew Dragon-Produktion ein
Doch nicht nur mit Twitter ist Elon Musk derzeit in aller Munde. Auch seine Raumfahrtfirma SpaceX hat Neuigkeiten zu vermelden: Demnach soll die Produktion der Raumkapsel Crew Dragon eingestellt werden, die Flotte wird damit auf 4 Stück begrenzt. Bei Bedarf könnten in Zukunft zwar weitere Kapseln dieses Typs gebaut werden, das Unternehmen fokussiere seine Ressourcen nun aber auf die nächste Generation von Raumkapseln. Zudem muss SpaceX die fortlaufende Wartung der 4 Crew Dragons sicherstellen.
Ein möglicher Nachfolger steht bereits in den Startlöchern: Die Starship-Rakete mit deutlich höherer Reichweite als die bisherigen Modelle des Unternehmens. Das Projekt hatte sich mehrfach verzögert, nun hält Musk einen ersten Orbitalflugtest im Mai aber für realistisch.
Model 3 mit Motorproblemen: Massenrückruf in China
Bei seinem irdischen Erfolgsunternehmen Tesla gab es unterdessen zuletzt neue Probleme. Wegen eines möglichen Motorenausfalls müssen in China auf Anweisung der dortigen Behörden knapp 130.000 Fahrzeuge des Typs Model 3 zurückgerufen werden. Ob sich das Problem per Software-Update lösen lässt oder tatsächlich Hardware-Komponenten ausgetauscht werden müssen, wird derzeit durch das Unternehmen geprüft.
In Europa wurden bislang keine Fahrzeuge zurückgerufen, ein entsprechender Schritt könnte aber noch folgen. Ebenso ist noch nicht klar, ob möglicherweise auch die Baureihe Model Y von ähnlichen Problemen betroffen ist: Immerhin teilen sich beide Produktionslinien zahlreiche Komponenten.
Tesla Aktie: Kaufempfehlungen mehrerer Analysten
Die Tesla Aktie befindet sich demgegenüber auf einem Höhenflug: Bereits dreimal konnte der Kurs in den vergangenen sechs Monaten die Schwelle von 1.000 Dollar durchbrechen. Zuletzt notierte das Papier zwar leicht darunter, doch der Kursrücksetzer ist aus Sicht vieler Beobachter nur als vorübergehende Verschnaufpause zu werten.
Analysten, die sich in der Vergangenheit oftmals eher skeptisch über die Erfolgsaussichten der Tesla Aktie geäußert hatten, sind inzwischen zuversichtlicher. So hat etwa die Schweizer Großbank UBS Anfang April ihr Kursziel für die Tesla Aktie von 1.000 auf 1.100 US-Dollar angehoben, die Einstufung aber auf „neutral“ belassen. Kaufempfehlungen kommen dagegen von der Credit Suisse (Kursziel: 1.025 Dollar), Goldman Sachs (Kursziel: 1.200 Dollar) und Jefferies (Kursziel: 1.250 Dollar).
Tesla meldet neuen Absatzrekord im Auftaktquartal
Die positiven Analystenstimmen gehen nicht zuletzt darauf zurück, dass Tesla für das zurückliegende Quartal einen neuen Absatzrekord vermelden konnte: Etwas mehr als 310.000 Fahrzeuge hat das Unternehmen im Zeitraum von Januar bis Ende März an seine Kunden übergeben. Andere Autobauer hatten im Auftaktquartal mit rückläufigen Verkaufszahlen zu kämpfen. In Sachen Elektromobilität gilt Tesla weiterhin als Favorit.
Genauere Details zum ersten Quartal des Jahres liefert die Bilanz, die Tesla voraussichtlich in der kommenden Woche, genauer am 20. April, vorlegen wird.