+++ Der 1,36-Millionen-Euro Superzyklus - Live-Konferenz im Internet zum Gewinnstart am 7. Oktober +++

Tesla Pickup befördert Aktie auf Rekordhoch

Inhaltsverzeichnis

Die Tesla Aktie ist zuletzt auf ein neues Rekordhoch bei über 430 US-$ geklettert. Nach einem schwierigen Jahr können sich Tesla-Anleger dennoch über ein Kursplus von über 40% in 2019 freuen.

Ende Mai bzw. Anfang Juni war die Tesla Aktie kurzzeitig unter 200 US-$ gerutscht und viele Investoren hinterfragten den eingeschlagenen Weg von Tesla-Chef Elon Musk kritisch. Der Grund: Tesla verbrannte zu diesem Zeitpunkt nach wie vor Geld im großen Stil.

Doch mit dem 3. Quartal 2019 kam die Wende: Tesla konnte überraschend einen Gewinn von 143 Mio. US-$ ausweisen, während viele Analysten mit einem Verlust gerechnet hatten. Zudem konnte Tesla 97.000 E-Autos im jüngsten Quartal verkaufen und insgesamt 6,3 Mrd. US-$ umsetzen.

Keine Frage, Tesla ist derzeit der am schnellsten wachsende Autohersteller. Analysten erwarten für das kommende Jahr 2020 einen Umsatzzuwachs von ca. 22 %, dann dürfte der Jahresumsatz rund 30 Mrd. US-$ erreichen.

Tesla Pickup verleiht der Aktie neue Impulse

Ende November präsentierte Tesla mit dem Cybertruck ein neues Elektrofahrzeug, welches die bisherige Modell-Linie bestehend aus Model S, Model Y und Model 3 ergänzen soll.

Das Besondere an dem Elektro-Pickup ist nicht nur das ungewöhnliche Design, auch hat Tesla seinen Cybertruck 3 Elektromotoren spendiert. Insgesamt kann der Cybertruck eine Nutzlast von 1,7 Tonnen tragen und von 0 auf 60 Meilen in 2,9 Sekunden beschleunigen.

Die Reichweite gibt Tesla mit über 500 Meilen (ca. 800 Kilometer) an. Die Basisversion des Cybertruck mit Heckantrieb kostet 39.900 US-$, die Topversion mit 3 Elektromotoren und Allradantrieb ist ab 69.000 US-$ zu haben. Gegen einen Aufpreis von 7.000 US-$ erhält der Besitzer eine selbstfahrende Version des Elektro-Pickup.

Das E-Auto soll Ende 2022 auf den Markt kommen und später mit einer schlag- und schusssicheren Scheibe ausgeliefert werden. Die Marktforscher aus dem Hause IHS Markit schätzen den Absatzmarkt für diese Art von Fahrzeugen (Light Trucks) auf 3 Millionen im Jahr 2026, 75.000 Verkäufe sollen dabei auf E-Autos entfallen. Tesla-Mitgründer Elon Musk deutete via Twitter an, dass bereits 250.000 Vorbestellungen für den Cybertruck vorliegen.

Tesla baut weitere Produktionsstandorte auf

Um die steigende Nachfrage nach seinen Elektroautos zu decken, baut Tesla rund um den Globus seine Produktion weiter aus. Zu Jahresbeginn hat Tesla begonnen, erste in China gefertigte Model 3 Fahrzeuge auszuliefern, wie der US-Sender CNBC berichtet.

Tesla hatte den Grundstein zu seiner neuen 2 Mrd. US-$ teuren China-Fabrik in Schanghai im Januar 2019 gelegt und diese binnen 12 Monaten in Betrieb genommen. Jüngst hat Tesla einen neuen Kredit über 10 Mrd. Yuan bzw. 1,4 Mrd. US-$ von chinesischen Banken erhalten, um seine Aktivitäten im Reich der Mitte auszubauen. Anfang 2020 sollen in der chinesischen Fabrik dann 1.000 Model 3 Elektroautos pro Woche vom Band rollen.

Unlängst hat Tesla-Chef Musk eine weitere Gigafabrik für Europa angekündigt, die in Berlin Brandenburg am Standort Grünheide entstehen soll. Schon in 2021 sollen nicht nur Elektroautos, sondern auch Batterien vom Band rollen. Konkret sollen in der Europa-Gigafabrik später 100.000 Model Y hergestellt werden.

Fazit: Tesla avanciert zum globalen Hersteller

Tesla ist derzeit auf der Überholspur und avanciert immer mehr zum globalen Hersteller. Allein im 4. Quartal 2019 will Tesla mehr als 100.000 E-Autos fertigen. Mit dem Ausbau seiner Produktion und dem Aufbau weiterer Produktionsstandorte rüstet sich Tesla für die Zukunft.

Dazu gehört auch die Erweiterung der Modell-Palette. Auch wenn Tesla mit dem Cybertruck zunächst nur einen Nischenmarkt bedient, zeigt der Vorstoß, welches Potenzial in Elektroautos steckt. Anleger können weitere E-Modelle aus dem Hause Tesla in den nächsten Jahren erwarten.

Erste Analystenhäuser wie aus dem Hause Wedbush haben zuletzt ihr Kursziel für die Tesla Aktie signifikant erhöht (370 US-$). Spitzenreiter bleibt jedoch das Analystenhaus Ark Research, dass ein Kursziel von 4.000 US-$ für die Tesla Aktie langfristig für erreichbar hält.

Der Optimismus von Ark Research basiert vor allem auf der Wachstumsfantasie im Zusammenhang mit autonom fahrenden Tesla-Autos. Laut Tesla-Chef Elon Musk könnte dieses Marktsegment eines Tages 500 Mrd. US-$ schwer sein.

Die Tesla Aktie ist daher für spekulativ orientierte Anleger interessant, die vom Boom im Bereich E-Autos und autonomes Fahren profitieren wollen. Allerdings sollten Anleger auf niedrigere Einstiegskurse warten, denn nach den massiven Kurszuwächsen in den letzten Wochen gilt die Tesla Aktie als überkauft.