Disney-Kurse bald wieder im Plus?
Wer auf Disney setzt, hofft indirekt darauf, dass die Netflix-Umsätze sinken. Disney+ kann mit seinem Streamingangebot vielleicht bald punkten. Wenn Netflix weiterhin ernst macht und das Teilen der Accounts erschwert, freut sich der nächste Anbieter. In dem Fall vermutlich Disney+.
Die Kurse sehen noch nicht danach aus, aber das kann sich bald ändern. Im Chart haben wir eine solide Unterstützung und die schauen wir uns direkt an.
Disney im Tageschart
Tendenz steigend und irgendwie auch fallend zugleich. Wir machen höhere Tiefs, aber auch tiefere Hochs. Die Kurse schrumpfen also immer mehr zusammen. Wir befinden uns unter der blauen 200 Tageslinie. Die grüne Trendlinie dagegen zeigt uns, dass auf immer höherem Niveau Käufer in den Markt drücken.

(Quelle: Tradingview.com)
Das zeigt auch der RSI-Indikator unter dem Chart. Hier sehen wir ebenfalls höhere Tiefs. Das ist bullisch. Die Frage ist letztlich, wie bullisch das insgesamt wirklich ist.
Schließlich haben wir ein offenes Gap zwischen 95 und 101 US-Dollar. An die 95 haben es die Bullen beim letzten Anlauf nicht einmal mehr geschafft. Das war Mitte Juni.
Der Chart hat durchaus Potential. Aber ein Anstieg auf über 95 US-Dollar ist jetzt erst einmal wichtig. Klar, wir können darauf spekulieren, dass die Kurse die grüne Trendlinie für einen erneuten Anstieg nutzen. Das wären auch immerhin 5 US-Dollar Gewinn pro Aktie.
Netflix oder Disney+?
Heute schreiben die Aktien 3 Prozent Unterschied. Netflix fällt um 2 Prozent. Disney steigt um 1 Prozent. Netflix hat dagegen auch eine starke Rallye in den letzten Wochen hinlegt.
Davor hatte ich Sie schon „gewarnt“. Nur weil Netflix das Teilen der Accounts schwerer macht, muss der Aktienkurs nicht fallen. Was negativ für den durchschnittlichen Schwarzseher ist, kann positiv für den Unternehmenswert sein. Und genauso ist auch es jetzt gelaufen.
Netflix schreibt ein hoch bei knapp 450 US-Dollar! Anfang des Jahres, als diese Änderungen für die Nutzer im Internet heiß diskutiert und mit Boykott gedroht wurde, war die Aktie 50 Prozent weniger wert. Wie bereits gesagt: Die Masse rennt oft in die falsche Richtung.
Abgesehen davon, sind diejenigen, die auf Twitter am Lautesten über die neue Regeländerung schreien, selten die Großinvestoren. Da müssen wir differenzieren als Anleger. Das ist ja oft so, dass kleinere Gruppen viel Gehör bekommen, die Realität aber anders funktioniert. Oder der Markt kümmert sich einfach nicht darum.
Ein gewisses Maß an Ignoranz oder dicke Haut ist als Privatanleger immer gut. Damit meine ich einfach, dass Sie sich nicht von jeder Meinung beeindrucken lassen. Ziehen Sie Ihr Ding durch, wenn Sie von der Investition überzeugt sind.