+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Trend-Bestätigungs-Indikator (TBI) – ein Hilfsmittel für den Erfolg

Inhaltsverzeichnis

Der Trend-Bestätigungs-Indikator (TBI) ist ein technisches Hilfsmittel zur Identifizierung von Kursbewegungen in eine Richtung.

Als Freund von kurzfristigen Investments an der Börse sind solche Indikatoren, sofern richtig gedeutet, bares Geld wert.

Sie zeigen auf, wann es zu einer Trendwende kommen kann und damit eine aktuelle Bewegung ihr Ende nimmt. Aber nicht nur das Ende eines Trends, sondern auch dessen Fortsetzung kann durch den Indikator angezeigt werden.

Mehr zum Thema: Den richtigen Trend erkennen

Trend-Bestätigungs-Indikator (TBI) – die Zusammensetzung

Der TBI ist kein Indikator mit mathematisch komplexem Hintergrund. Er ist eine Betrachtungsform von 2 gleitenden Durchschnitten, die miteinander verglichen werden.

Mehr zum Thema: Der gleitende Durchschnitt

Der Trend-Bestätigungs-Indikator verwendet einen kurzfristigen und einen mittel- oder langfristigen gleitenden Durchschnitt. Diese beiden Durchschnitte werden ins Verhältnis gesetzt.

Es existiert in der Darstellung des Indikators eine Mittellinie bei dem Wert 100. Dies hängt mit der Berechnung des Indikators zusammen:

Der Wert des gleitenden Durchschnitts mit dem kürzer betrachteten Zeitraum wird durch den Wert des längeren Durchschnitts geteilt und anschließend mit 100 multipliziert.

Die Interpretation des TBI-Wertes

Liegt der TBI unter 100, so kann dies bedeuten, dass der kurzfristige Durchschnittswert unter dem des langfristigen liegt.

Hierdurch wird eine kurzfristige Kursbewegung in die Gegenrichtung des langfristigen Durchschnitts angezeigt. Ein bevorstehender Trendwechsel ist nun wahrscheinlicher.

Liegt der Wert des TBI über 100, so ist davon auszugehen, dass der Trendfortlauf intakt bleibt. Da der Wert des kurzfristigeren Durchschnitts größer ist als der des längerfristigen, ist nicht von einer Trendumkehr auszugehen.

Einzelne Indikatoren reichen nicht aus

Generell ist zu beachten, dass die isolierte Verwendung eines einzelnen Indikators nur sehr selten zielführend ist.

Auch wenn mit Hilfe des TBI der eine oder andere Trend direkt identifiziert wurde, ist es dennoch gefährlich, sich nur dieses Hilfsmittels zu bedienen.

Die recht simple Berechnungsmethode macht schnell deutlich, dass es sich hierbei „nur“ um eine einfache Anzeige von Durchschnitten aus der vergangenen Kursbewegung handelt.

Flexibilität in der Wahl des Indikators

Dennoch kann der Trend-Bestätigungs-Indikator dabei helfen, Trendwechsel zu identifizieren und unter Zuhilfenahme weiterer Indikatoren eine Investmentstrategie erfolgreich umzusetzen.

Die technische Analyse bietet eine Vielzahl von Hilfsmitteln zur Berechnung von Kursentwicklungen und zur Interpretation zukünftiger Ausschläge.

Als Trader sollte man stets aus dem großen Pool der Indikatoren diejenigen auswählen, die individuell am wertvollsten erscheinen.

Sammeln Sie Erfahrung und benutzen Sie in einem Demokonto so viele unterschiedliche Indikatoren wie möglich.

Durch diese Übung werden Sie feststellen, welcher Indikator zu Ihrer Handlungsweise passt und Ihnen Gewinne bescheren kann.