Trends: Wissenswertes zu kurz-, mittel- und langfristigen Tendenzen
Märkte bewegen sich in Trends. Aktien bewegen sich in Trends.
Wenn Sie nun mit der Anlage in Aktien Geld verdienen möchten: Würde Ihnen das wohl eher in einem Aufwärts- oder Abwärtstrend gelingen?
Falls Sie sich diese Frage beim Kauf einer Aktie noch nie gestellt haben sollten – vielleicht, weil Sie stets nur Empfehlungen anderer folgen oder von den grandiosen Perspektiven einzelner Aktiengesellschaften fasziniert sind –, dann wird es in meinen Augen höchste Zeit, dass Sie sich mit dem Thema Charttechnik auseinandersetzen.
Nicht umsonst lautet eine alte Börsenweisheit: „The trend is your friend.“ Das bedeutet übersetzt: „Der Trend ist Dein Freund.“
Die Charttechnik bietet Ihnen einfache Werkzeuge, mit denen Sie den Trends von Märkten oder Aktien auf die Spur kommen können.
Die meisten davon finden Sie mit ein wenig Mühe sogar kostenlos im Internet.
Wissenswertes über Trends
Doch bevor Sie sich nun eilfertig an die Analyse machen, sollten Sie noch ein paar Details mehr kennen.
Denn: Trends sind nicht einfach nur Trends. Trends existieren auf mehreren Zeitebenen.
So können sich die Aktienmärkte langfristig (auf Sicht mehrerer Monate bis Jahre) in einem Aufwärtstrend (Bullenmarkt) befinden, sich jedoch mittelfristig (auf Sicht mehrerer Wochen bis Monate) in einem Abwärtstrend (Bärenmarkt) bewegen.
Betrachten Sie hingegen nur einen Zeitraum von wenigen Tagen bis wenigen Wochen, dann entdecken Sie möglicherweise einen Bullenmarkt.
Langfristig rauf, mittelfristig runter, kurzfristig rauf – das scheint zunächst einmal nicht so recht zusammenzupassen. Was auf den ersten Blick allerdings widersinnig klingt, wird klarer, wenn Sie die nachfolgende Grafik betrachten.
DAX 30-Trends: lang-, mittel- und kurzfristig betrachtet
Sie zeigt den Verlauf des DAX aus den oben genannten 3 zeitlich unterschiedlichen Perspektiven. Dabei habe ich jeweils 30 Perioden eingestellt – also 30 Monate, 30 Wochen und 30 Tage (von links nach rechts).
DAX 30-Trends: langfristig, mittelfristig und kurzfristig unterschiedlich
Sie sehen: Trotz des kurzfristigen Abwärtstrends tendiert der DAX langfristig massiv aufwärts. Aus mittelfristiger Sicht, also etwa der Zeitraum seit Jahressbeginn, hat sich außer viel Auf und Ab eigentlich nicht wirklich etwas getan.
Das bedeutet: Bevor Sie Ihr schwer verdientes Geld in eine Aktie investieren, sollten Sie sich auch über den Zeithorizont im Klaren sein, über den Sie mit dieser Aktie Geld verdienen möchten.
Das Trend-Werkzeug schlechthin: die Tagelinie
Bevor Sie nun selbst anfangen zu zeichnen: Die Charttechnik bietet Ihnen eine einfache Methode, sich diese zeitlich unterschiedlichen Trends in einer Kursgrafik anzeigen zu lassen.
Das passende Werkzeug dazu heißt: Tagelinie, auch als Gleitender Durchschnitt (englisch: Moving Average, abgekürzt MA) bezeichnet.