+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Micro Hedging: Perfekte Absicherung für Kleinanleger

Inhaltsverzeichnis

Micro Hedging ist ein Teil der Hedging-Strategie. Wenn man sein Depot komplett absichern möchte, muss man jede einzelne Anlage davon hedgen.

Das kann natürlich je nach Situation sehr aufwändig und komplex sein und ist auch sicher nicht immer nötig – vor allem, wenn man recht breit aufgestellt ist und in viele Anlageklassen investiert hat.

Insofern kann gezieltes Hedging der Schlüssel zum Erfolg sein. Man konzentriert sich dabei auf entscheidende Anlagen, die von einem Kursrutsch betroffen sein könnten, und versichert nur diese gegen Verluste.

Wenn man sich auf nur einen bestimmten Wert bei der Absicherung konzentriert, nennt sich das Micro Hedging.

Perfektes Hedging für Kleinanleger

Hat man einen großen Warenkorb im Depot und auf zahlreiche Anlageklassen spekuliert, so wird ein komplettes Hedging schier unmöglich.

Oft ist das allerdings auch eher unnötig. Der Grund für die breite Aufstellung ist bereits die Absicherung, was an und für sich schon eine Hedging-Strategie darstellt.

So kann mal als Privatanleger auch einzelne Aktien gezielt absichern, wenn man zum Beispiel besonders stark in einem Wert investiert ist. Insbesondere dann, wenn man nur Anteile von wenigen Firmen besitzt, eignet sich das Micro Hedging.

Absicherung mit Derivaten

Wenn man nur einen Wert vor Kursverlusten schützen möchte, lohnen sich speziell Derivate. Hat man beispielsweise den Großteil seiner Investments in ein Unternehmen angelegt, muss man sich beim Micro Hedging nur um diesen Wert kümmern.

Selbstverständlich ist ein derartiges „Klumpenrisiko“ nicht zu empfehlen, wenn man derart stark in einen Wert investiert ist.

Allerdings kann es durchaus vorkommen, wenn man bei einer Firma arbeitet und neben dem Gehalt auch Aktien des Unternehmens erhält.

Somit mehren sich die Anteile des Konzerns im Depot und das Risiko erhöht sich. Auch dann ist Micro Hedging sehr zu empfehlen. Depot mit Derivaten absichern – so schützt man seine Aktiengewinne

Allerdings sollte man auch immer im Hinterkopf behalten, dass man ein Hedging wieder auflöst und die Umsetzung nur in riskanten Zeiten anzuraten ist. Besteht die Gefahr, dass die Kurse fallen, so kann man die Absicherung aufbauen. Löst sich die Situation wieder auf, beendet man auch das Hedging.

Micro Hedging

Micro Hedging ist besonders für Anleger interessant, die gezielt einen bestimmten Wert gegen Verluste versichern möchten. Natürlich kann man auch bei einem großen Depot mehrere Investments einzeln schützen.

Der Fokus liegt bei dieser Form von Hedging auf einem oder wenigen Werten. Entweder ist nur ein bestimmter Teil des Portfolios gefährdet oder man ist besonders stark in diesem investiert.

In jedem Fall lohnt sich eine Absicherung, wenn man der Ansicht ist, dass die Kurse fallen könnten. Das komplette Depot wird dabei nicht geschützt, sondern nur die ausgewählten Wertpapiere.

Für Privatanleger ist das Micro Hedging perfekt geeignet, weil man sich nur um die Absicherung von einem oder sehr wenigen Kursen kümmern muss.