+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Warum emittieren Unternehmen lieber Anleihen, als Kredite bei Banken aufzunehmen?

Inhaltsverzeichnis

Unternehmen emittieren Anleihen, um finanzielle Geschäfte zu finanzieren.

Die meisten Unternehmen können sich zwar Geld von Banken leihen, sehen diese Methode aber als zu restriktiv und kostspielig an – im Vergleich dazu, ihre Schulden in Form von Anleihen innerhalb des offenen Marktes zu verkaufen.

Denn die Kosten für die Aufnahme eines Kredites bei einer Bank sind vielen Unternehmen zu hoch.

Viele Finanzchefs (engl. „chief financial officers“ bzw. CFOs) bezeichnen Banken als „Refinanzierungsinstitute der letzten Instanz“ (engl. „lenders of last resort“).

Grund dafür sind die restriktiven Vertragsklauseln (sogenannte „Covenants“), die Banken auf Firmenkredite anwenden. Dadurch soll die Performance des Unternehmens stabilisiert und das Risiko eines Kreditausfalls vermindert werden.

Diese Klauseln beschützen also zuallererst die Interessen der Bank.

Sie werden von Anwälten aufgesetzt, die sich auf Wertpapiere spezialisiert haben, und basieren auf Analysen über Risiken bezüglich der Unternehmensperformance.

So gelten zum Beispiel folgende Beschränkungen, bis der Kredit bei der Bank vollständig abbezahlt worden ist:

  • keine Emission weiterer Schulden
  • keine Beteiligung an Aktiengeboten
  • keine Akquisition weiterer Unternehmen, etc.

Dabei sind die Vertragsklauseln oftmals noch wesentlich verschachtelter und enger auf die Risiken des Gläubigers zugeschnitten.

Manche Covenants legen beispielsweise fest, dass der Zinssatz bezüglich der Schulden unter bestimmten Voraussetzungen erheblich ansteigt.

Die ist zum Beispiel der Fall, wenn der Chefjustiziar (CFO) kündigen oder der Gewinn pro Aktie (engl. „earnings per share“ bzw. EPS) innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückgehen würde.

Während also das Risiko der Banken abgemildert wird, steigt es bei vielen Unternehmen erst durch diese Form der Kreditaufnahme an.

Im Gegensatz dazu tendiert der Obligationenmarkt dazu, unkomplizierter mit der Kreditvergabe umzugehen.

Dementsprechend sind viele Unternehmen eher gewillt, sich durch Anleihen fremdfinanzieren zu lassen.