+++ Der 1,36-Millionen-Euro Superzyklus - Live-Konferenz im Internet zum Gewinnstart am 7. Oktober +++

Index-Zertifikate – Einfach erklärt

Inhaltsverzeichnis

Es gibt verschiedene Arten von Zertifikaten. Jede Art hat besondere Eigenschaften.Allerdings gilt für alle Zertifikate, dass sie von einer Bank emittiert  werden.Emittieren bedeutet nichts anderes als das die Bank die Zertifikate entwirft und es dann am Markt verkauft.

Risiken im Blick behalten

Der Anleger muss sich daher bewusst sein, dass er sich beim Kauf eines Zertifikates dem Emittentenrisiko aussetzt.  Wenn die Bank nämlich Insolvenz anmelden muss, verliert das Zertifikat seinen ganzen Wert.Der Anleger erleidet dann einen Totalverlust. Dies geschieht sehr selten, ist allerdings wie zum Beispiel bei der Insolvenz der Lehmann-Brothers-Bank schon vorgekommen.

Ein Zertifikat für den ganzen Index

Die Besonderheit eines Index-Zertifikates ist es, dass es einen gesamten Index abbildet. Es gibt verschiedene Aktienindizes wie den DAX, Tec-DAX oder auch den Eurostoxx50.Wenn Sie als Anleger ein Dax-Zertifikat erwerben, kaufen sie auf einmal alle 30 Aktien, die zur diesem Zeitpunkt zum DAX gehören.Wenn sich der DAX in der Folgezeit positiv entwickelt, nehmen Sie an dieser Entwicklung 1:1 teil. Wenn der Dax also um 10% steigt, steigt ihr Dax-Index-Zertifikat auch um 10%. Wenn der Dax um 10% fällt, fällt ihr Zertifikat auch um 10%.

Ein Index-Zertifikat senkt den Aufwand

Als Anleger wäre es mit sehr viel Aufwand verbunden in jede Aktie eines Indexes einzeln zu investieren, um den Index komplett abzudecken.Die Transaktionskosten wären so hoch, dass sie einen erheblichen Teil der potenziellen Erträge auffressen würden.Die momentane Zusammensetzung eines Indexes ist auch nicht in Stein gemeißelt. Es besteht daher die Gefahr, dass Sie regelmäßig ihre Werte kaufen und verkaufen müssten, um ihn wieder  1:1 nachzubilden.Ein Indexzertifikat senkt daher für Sie die Kosten und den zeitlichen Aufwand, den Sie für ihre Anlage aufbringen müssen.

Kosten blieben überschaubar

Dieses Angebot lässt sich der Emittent durch eine in der Regel kleine Differenz bei An- und Verkaufskursen vergüten. Die Differenz wird in der Fachsprache auch als „Spread“ bezeichnet.Bei Indexzertifikaten auf große Indizes wie den DAX ist diese sehr gering, bei exoterischen Angeboten kann sie allerdings erheblich sein. Zusätzlich können auch noch geringe Verwaltungskosten anfallen.

Diversifikation senkt Ihr Risiko

Eine Grundweisheit für Anleger lautet: Lege niemals alle Eier in einen Korb! Denn wenn der Korb kaputt geht, nehmen alle Eier schaden. Genauso verhält es sich für Investitionen in Aktien. Es ist wichtig, dass man seine Anlagen breit streut.Dies wird durch ein Index-Zertifikat ermöglicht, da man in eine große Anzahl von Aktien zeitgleich investiert.Das Risiko sehr große Verluste zur erleiden wird daher auf ein Minimum reduziert.