Beyond Budgeting: Prinzipien, Vorteile und Risiken

Ein Mann prüft an einem PC seine Nachranganleihen.
stocker | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Budgetierung bzw. das Budgeting bezeichnen den betriebswirtschaftlichen Planungsprozess mit dem Ziel, ein Budget zu erstellen.
  • Das traditionelle Budgeting als Modell basiert darauf, dass bestimmte Budgets festgelegt werden.
  • Beim Beyond Budgeting gibt es keine klassischen Budgets oder einen Budgetplan, was unter anderem zu einer Entbürokratisierung führt.
  • Vorteile beim Beyond Budgeting sind ferner die ganzheitliche Integration, eine lokale Autonomie sowie flache Hierarchien.
  • Zu den Risiken zählen beim Beyond Budgeting, dass manche Ziele widersprüchlich sind, eventuelle falsche Impulse gesetzt werden und auch die Transparenz kann ein Nachteil sein.

Die Budgetierung ist für die meisten Unternehmen wichtig, weil so zum Beispiel einzelnen Abteilungen Budgets zugeordnet werden und eine gute Planung der Ausgaben möglich wird. Neben der klassischen Variante in Form der traditionellen Budgetierung gibt es ein Modell, welches sich Beyond Budgeting nennt. Dieses kommt komplett ohne Budgets aus.

In unserem Beitrag erfahren Sie, was man allgemein unter der Budgetierung versteht und was eine traditionelle Budgetierung auszeichnet. Darüber hinaus gehen wir im Detail auf das Beyond Budgeting ein, seine Prinzipien sowie die Vor- und Nachteile dieser Methode.

Was versteht man unter Budgetierung (Budgeting)?

Mit dem Budgeting, oftmals Budgetierung genannt, wird ein betriebswirtschaftlicher Planungsprozess bezeichnet. Dessen Ziel besteht darin, Budgets zu erstellen, mit denen Unternehmen zukünftig planen können. Dazu gibt es oft einen Budgetplan für die Umsetzung. Aus dem Grund handelt es sich bei der Budgetierung um ein äußerst wichtiges Instrument, denn es stellt die Basis für den sogenannten Plan-Ist-Vergleich dar. Durch die Budgetierung werden Sollgrößen festgelegt, die innerhalb einer Periode erreicht werden sollen.

Was ist das traditionelle Budgeting?

Die traditionelle Budgetierung wird oftmals ebenso als statische oder inkrementelle Budgetierung bezeichnet. Die Grundlage ist, dass einmal pro Jahr ein bestimmtes Budget für das Unternehmen und einzelne Abteilungen festgelegt wird. Die Ansätze der traditionellen Budgetierung sind:

  • Es werden Daten aus der Vergangenheit verwendet
  • Es werden fixe Zeitrahmen festgelegt
  • Budget wird auf die Abteilungen verteilt

Was ist Beyond Budgeting?

Beim Beyond Budgeting geht es ebenfalls um Prinzipien im Bereich der Budgetierung, wobei das Unternehmen allerdings ohne klassische Budgets und Budgetplan auskommt. Dennoch kann auch mit dieser Methode die Performance gesteuert werden. Ein Hauptziel besteht beim Beyond Budgeting darin, dass Unternehmen effektiver werden und möglichst die Verschwendung finanzieller Mittel verhindert werden kann.

Wie funktioniert Beyond Budgeting?

Das Beyond Budgeting funktioniert so, dass im ersten Schritt alle Budgets im Unternehmen gestrichen werden. Anschließend muss jeder Verantwortliche bei diesem Modell, zum Beispiel innerhalb einer Abteilung, jedes Mal neu begründen, warum er welchen Kapitalbedarf hat. Damit das Beyond Budgeting funktioniert, müssen zuvor sämtliche Planungsprozesse im Unternehmen überarbeitet werden. Das gilt ebenfalls für die Prozesse der Planung im Management, die umgestaltet werden müssen. Wenn das Beyond Budgeting gut funktioniert, kann eine Verbesserung bei der Steuerung der Organisation erreicht werden.

Beyond Budgeting und seine Prinzipien

Zu den Prinzipien beim Beyond Budgeting zählt, dass Organisation und Führung in großem Umfang dezentralisiert werden. Das wiederum soll durch folgenden Ansatz erreicht werden:

  • Orientierung am Wettbewerb
  • Verantwortung für das Ergebnis liegt bei den Mitarbeitern
  • Flexible Führung
  • Netzwerk von Teams als Organisationsstruktur
  • Hohe Transparenz
  • Unterstützung der Führungsebenen

Die Orientierung am Wettbewerb soll dazu führen, dass den Mitarbeitern und einzelnen Teams Aufgaben mit Herausforderungen gestellt werden. Dadurch haben die Mitarbeiter mehr Eigenverantwortung und werden dazu angehalten, sich für das Erreichen der Ziele einzusetzen. Ebenfalls zählt es zu den Prinzipien des Beyond Budgetings, das Managementprozesse flexibler gestaltet werden.

Was ist Better Budgeting?

Das Better Budgeting orientiert sich an der klassischen Budgetierung, hat jedoch das Ziel, diese durch einige Methoden zu verbessern. Das Hauptziel besteht in der Planung darin, eine höhere Orientierung am Markt zu erreichen. Im gleichen Zug gilt es, den klassischen Prozess der Budgetierung zu vereinfachen.

Welche Vorteile hat Beyond Budgeting?

Für Unternehmen kann das Beyond Budgeting einige Vorteile haben, die sich sowohl positiv auf die Organisation und das Management als auch die Mitarbeiter in Verantwortung sowie ein Team auswirken können. Die wichtigsten Vorzüge beim Beyond Budgeting in Unternehmen sind:

  • Erhebliche Dezentralisierung
  • Lokale Autonomie
  • Flache Hierarchien
  • Entbürokratisierung
  • Ganzheitliche Integration
  • Hohe Transparenz

Durch eine hohe Transparenz wird häufig erreicht, dass die Mitarbeiter motivierter sind. Gleiches gilt für ein Team bei diesem Ansatz, zumal das Risiko schadhafter Manipulationen verringert wird. Das Konzept Beyond Budgeting führt ebenfalls zu den Vorteilen der lokalen Autonomie und einer gewissen Entbürokratisierung im Unternehmen. Dadurch kann eine Entscheidung schneller getroffen werden, was wiederum die Organisation vereinfacht und oft das Controlling erleichtert.

Was sind die Risiken beim Beyond Budgeting?

Neben den genannten Vorteilen beim Beyond Budgeting in Unternehmen gibt es ebenso Risiken, die bei diesem Konzept der Budgetierung nicht außer Acht gelassen werden sollten. So kann es zum Beispiel passieren, dass beim Beyond Budgeting ohne ein klassisches Budget falsche Impulse gesetzt werden. Das kann unter anderem zur Folge haben, dass die Verantwortung für das Budget so interpretiert wird, dass zum Beispiel der Abteilungsleiter das Ziel hat, beim Budget zu sparen. Das kann jedoch verhindern, dass zum Beispiel Geld nicht für wichtige Investitionen genutzt wird.

Ein weiteres Risiko beim Beyond Budgeting besteht darin, dass es zum Teil widersprüchliche Ziele zwischen Management und Controlling bei einer Entscheidung gibt. Dazu ein Beispiel: Das Management ist zum unter anderem daran interessiert, dass eine möglichst exakte Plan- und Detailgenauigkeit existiert und es herausfordernde Ziele für das Unternehmen, Teams und Mitarbeiter gibt.

Demgegenüber ist es dem Controlling wichtig, dass Ziele ergebnisorientiert sind und möglichst Synergie-Effekte genutzt werden. Wie Sie unter anderem in einem Buch zum Thema Beyond Budgeting nachlesen können, ist es eine größere Herausforderung, diese widersprüchlichen Ziele zwischen Management und Controlling bei der Planung, der Steuerung und den Prozessen in Einklang zu bringen.

Was ist Advanced Budgeting?

Typisch für das Advanced Budgeting ist, dass die Planung und Entscheidung für Budgets auf extern orientierten Zielen gründet. Die Definition der Ziele findet seitens der Führung im Unternehmen statt und stellt gleichzeitig die Basis für die weitere Planung dar. Im Unterschied zur traditionellen Budgetierung geht es somit beim Advanced Budgeting mit seinen Prinzipien und ein Konzept, welches die Zukunft gestalten soll. Aus dem Grund geht die Umsetzung des Advanced Budgeting einher damit, Zielvorgaben zu machen und nicht nur Werte zu definieren, die sich aus der Historie ableiten.