Gesamtkapitalrendite: Berechnung und Aussagekraft
Zu den wichtigen Kennziffern eines Unternehmens gehört auch die so genannte Gesamtkapitalrendite.Doch nur wenige Anleger wissen, welche Aussagen sich genau dahinter verbergen.
Die Gesamtkapitalrendite
Die Gesamtkapitalrendite gibt an, wie effizient der Kapitaleinsatz eines Investitionsvorhabens innerhalb einer Abrechnungsperiode war.Diese Kennziffer kann Ihnen also sagen, was bzw. wie viel das analysierte Unternehmen mit dem zur Verfügung stehenden Geld erwirtschaftet hat.Unter eingesetztem Kapital versteht man dabei sowohl das Eigen- als auch das Fremdkapital.Oftmals ist auch schlicht von der Kapitalrendite die Rede, oder von der Kapitalrentabilität.Im englischsprachigen Raum findet die Bezeichnung ‚Return on Investment‘ Verwendung.Zur Berechnung der Gesamtkapitalrendite muss der Jahresgewinn zur Bilanz ins Verhältnis gesetzt werden und zwar auf der Seite der Passiva.Da jegliche Fremdkapitalzinsen, die in dergleichen Zeit erwirtschaftet wurden, als Aufwand den Gewinn verringern, müssen diese dem Gewinn hinzugerechnet werden.Die Gesamtkapitalrendite beinhaltet somit die Rendite der Fremd- und Eigenkapitalgeber.
Formel zur Berechnung der Gesamtkapitalrendite
Dadurch erhalten wir letztendlich die untenstehende Formel zur Berechnung der Gesamtkapitalrendite.
Aber was genau sagt uns das jetzt?Das Ergebnis kann als Verzinsung und damit auch als Maßstab für die effiziente Mittelverwendung des gesamten eingesetzten Kapitals betrachtet werden.Es ist damit eine Aussage darüber, wie effizient ein Unternehmen sein Kapital einsetzt.Die Gesamtkapitalrendite wird im Gegensatz zur Eigenkapitalrendite nicht durch eine Erhöhung des Fremdkapitalanteils beeinflusst.
Gesamtkapitalrentabilität berechnen
?
$$\bo\text"Rendite"↙\text"Gesamtkapital" = [(\text"(Gewinn + Zinsaufwand)" / \text"Gesamtkapital"\)]*100$$
Der so genannte Leverage-Effekt greift hier also nicht.
Gesamtkapitalrendite: Beispiel
Da sich das Ganze doch schon etwas komplizierter anhört, wollen wir es an einem kleinen Rechenbeispiel konkretisieren:Nehmen wir an, ein beliebiges Unternehmen besitzt eine Bilanzsumme in Höhe von 200.000 Euro.Dieses Unternehmen ist nun zu 50% mit Eigenkapital und zu 50% mit Fremdkapital finanziert.Bei dem Fremdkapital handelt es sich einfach um einen Bankkredit in Höhe von 100.000 Euro zu einem Zinssatz von 6%.Theoretisch wären natürlich noch die Steuern mit zu berücksichtigen. Aus Gründen der Verständlichkeit lassen wir diese aber in unserem Beispiel außen vor.Der Umsatz des letzten Geschäftsjahres belief sich auf 16.000 Euro.Davon muss natürlich der Aufwand für die Zinsen des Fremdkapitals abgezogen werden. Das wären 6% von 100.000 Euro, also 6.000 Euro.Damit bleibt ein Jahresüberschuss in Höhe von 10.000 Euro übrig.Um die Gesamtkapitalrendite dieses Unternehmens zu berechnen, setzen wir diese Werte in die oben genannte Formel ein:(10.000 € Gewinn + 6.000 € Fremdkapitalzinsen) / 200.000 € eingesetztes Gesamtkapital x 100 = 8%Die Gesamtkapitalrendite des analysierten Unternehmens in unserem Beispiel beträgt somit 8%.Das wäre schon gar nicht so schlecht, aber allgemein gilt: ein höherer Wert macht das Unternehmen attraktiver als ein niedrigerer.