+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Wo finde ich das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für S&P 500 und DJIA?

Inhaltsverzeichnis

In Bezug auf die Bewertung von Aktien gilt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) noch immer als einer der ältesten und am häufigsten genutzten Maßstäbe.

Das KGV wird berechnet, indem der Aktienkurs des Unternehmens durch den Gewinn pro Aktie geteilt wird. Je höher das KGV liegt, desto teurer ist also der Profit.

Dennoch verschafft das KGV als einziger Wert keinen Gesamtüberblick darüber, wie teuer die Aktie ist.

Wichtig ist auch der Vergleich innerhalb der Industrie des Unternehmens oder ein eindeutiger Marktindex, wie zum Beispiel der S&P 500 oder der Dow Jones Industrial Average (DJIA).

Statistiken über einzelne Branchen lassen sich auf Finanz-Webseiten wie Yahoo! Finance (bzw. in Deutschland: Yahoo! Finanzen) ausfindig machen.

Unterscheidet sich das KGV des Unternehmens stark von dem in der Branche üblichen KGV, sollte man dies als Anleger hinterfragen.

Ist das KGV des Unternehmens beispielsweise doppelt so groß wie das branchenspezifische durchschnittliche KGV, sollten Anleger vorsichtig agieren.

Denn kein Unternehmen kann dauerhaft schneller wachsen als die gesamte Industrie, in der es sich befindet.

Das KGV eines Index zu berechnen stellt sich als etwas schwieriger heraus, da in diesem Fall der Gesamtpreis des Index durch den Gesamtgewinn dividiert wird.

Hier helfen auch viele Finanz-Webseiten nicht weiter, da sie lediglich die KGV einzelner Unternehmen auflisten.

Somit hilft nur noch ein Blick auf die Website des Herausgebers, wie beispielsweise die Standard & Poor’s- bzw. die Dow Jones-Webseite.

Andererseits lässt sich das KGV des Index auch anhand des KGV eines börsennotierten Indexfonds (engl. „exchange-traded fund“ bzw. ETF) abschätzen, der mit dem Index eng verbunden ist.

Zwar ist diese Abschätzung ungenauer, doch wesentlich einfacher herauszufinden.

Ein Beispiel: Das KGV für den Wilshire 5000 Index kann anhand des Nasdaq 100 oder anhand der „Vanguard Exchange-Traded Funds“ (VIPERS) bestimmt werden. Bei den VIPERS handelt es sich um eine Gruppe von ETFs, die durch Vanguard herausgegeben werden.

Diese Abschätzung kann ebenso auf den DJIA und den S&P 500 bezogen werden.

Dennoch gilt immer: Das KGV eines ETF ist nicht dasselbe wie das eines Index. Diese Diskrepanz entsteht durch die Gebühren, die für einen ETF verlangt werden.

Außerdem werden ETFs am Aktienmarkt gehandelt. Somit sorgen sowohl der zugrunde liegende Index als auch reguläre Preisschwankungen dafür, dass deren Kurs auch schwankt. Der ETF agiert schließlich wie eine normale Aktie.

Trotzdem liegen die Erträge des ETF und des Index oftmals nahe beieinander.