Abzinsungsfaktor: berechnen und bestimmen
Der Abzinsungsfaktor legt den Wert einer zukünftigen Zahlung zum einem vorherigen Zeitpunkt fest. Mit seiner Hilfe wird häufig aus dem Endkapital der Barwert oder Gegenwartswert ermittelt.
Dies ist besonders für Spareinlagen oder Investitionen von Bedeutung, da so der Erfolg der Geldanlagen besser abgeschätzt werden kann. Lesen Sie hier, wie Sie den Abzinsungsfaktor berechnen können.
Der Abzinsungsfaktor – eine kurze Einführung
Der Abzinsungsfaktor, auch Diskontierungsfaktor genannt, gehört in den Bereich der Finanzmathematik. Er berechnet sich aus der Abzinsung eines zukünftigen Betrages auf den gegenwärtig fälligen Zahlungsbetrag.
Der Wert des Geldes ist auch von einer zeitlichen Komponente abhängig. Da sich Geldanlagen durch gegebene Zinssätze vermehren, gilt der gleiche Geldwert zum gegenwärtigen Zeitpunkt mehr als ein Jahr später.
Für eine bessere Vergleichbarkeit des Geldwerts zum Beispiel bei Investitionen kommt dann der Abzinsungsfaktor ins Spiel.
Abzinsungsfaktor berechnen: Ein Beispiel
Betrachten wir ein kleines Beispiel aus der Wirtschaft. Möchte nun ein Unternehmen eine größere Investition durchführen, wird es während der Nutzungsdauer der Investition Einzahlungen und Auszahlungen tätigen.
Einzahlungen zum aktuellen Zeitpunkt werden aufgrund der zu erwarteten Zinssätze höher eingeschätzt als Einzahlungen zu einem späteren Zeitpunkt. Es fehlt also die direkte Vergleichbarkeit.
Die Berechnung des Abzinsungsfaktors bietet diese Vergleichbarkeit für Investoren. Die Geldeinnahmen und – ausgaben werden auf den gegenwärtigen Zeitpunkt abgezinst. Das Ergebnis der Abzinsung heißt Barwert. Ist dieser im positiven Bereich, ist die Investition für das Unternehmen rentabel.
Mehr dazu: Abzinsungsfaktor: Die Zeitreise für Ihr Geld.
Der Barwert
Der Abzinsungsfaktor dient der Ermittlung des Barwerts. Der Barwert oder Gegenwartswert wird durch die Multiplikation des Geldwerts zu einem bestimmten Zeitpunkt (Zeitwert) mit dem Abzinsungsfaktor berechnet.
Vereinfacht ausgedrückt wird ein in einer bestimmten Anzahl von Jahren fälliger Geldbetrag auf den gegenwärtigen Zeitpunkt abgezinst.
Doch wie bestimme ich den Abzinsungsfaktor?
Bestimmung des Abzinsungsfaktors
Der Abzinsungsfaktor ist eine Funktion der gegenwärtigen und zukünftigen Zeitpunkte, in denen Zahlungen vorgenommen werden, sowie dem verwendeten Zinssatz. Die gewählte Form der Zinskonvention ist hier auch von Bedeutung.
Bei der Bestimmung einer Abzinsung auf die Gegenwart spielt der Faktor des gegenwärtigen Zeitpunkts keine Rolle.
Hier fließen nur der zukünftige Zeitpunkt sowie der gegebene Zinssatz in die Berechnung mit ein. Der Abzinsungsfaktor liegt, bei Annahme positiver Zinssätze, immer über null und unter eins.
Bei einem Zeitraum bis zu einem Jahr wird die lineare Verzinsung angewendet. Bei längeren Zeiträumen wird die exponentielle Verzinsung eingesetzt, da sie Zinseszinseffekte berücksichtigt.
Zudem besteht die Möglichkeit, auch auf einen Zeitpunkt in der Zukunft abzuzinsen. Dies geschieht dann analog. Hierfür wird ein Terminzins, also ein zukünftiger Zinssatz, festgelegt.
Es wird dann über den Zeitraum abgezinst, der zwischen dem Zeitpunkt, auf den abgezinst wird und dem Zeitpunkt der Zahlung liegt.