+++ Haben Sie Money Movement auf der Invest verpasst? | Schauen Sie auf unserem YouTube Kanal vorbei! +++

SMA Solar-Aktie im Check

SMA Solar-Aktie im Check
view7 - Fotolia
Inhaltsverzeichnis

Machen Sie Ihren Strom schon selbst oder denken Sie darüber nach? Seit in meinem Vorgarten eine Wärmepumpe steht, häufen sich die Fragen von Nachbarn: Wie funktioniert das? Und: Wird das nicht extrem teuer?

Dank Photovoltaikanlage ist die Wärmepumpe bei vielen Haushalten nahezu kostenneutral – von den Anschaffungskosten einmal abgesehen. Wenn es um Zubehör für PV-Anlagen geht, hat SMA Solar einen guten Namen. Doch wie steht es um die Aktie? Wir haben für Sie den Check gemacht!

Überzeugende Zahlen

SMA Solar Technology ist weltweit führend in der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Solar-Wechselrichtern und bietet als Energiemanagement-Konzern innovative Schlüsseltechnologien für künftige Energieversorgungsstrukturen an.

SMA ist in über 20 Ländern in allen wichtigen Photovoltaikmärkten präsent. SMA Solar konnte 2022 ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Der Umsatz stieg um 8,4% auf 1,06 Mrd €. Der Gewinn konnte nach einem Verlust im Vorjahr auf 55,8 Mio € gesteigert werden. Der Auftragseingang erreichte einen Höchststand. Die Herausforderung liegt für SMA darin, diesen zu bedienen, denn die Lieferengpässe sind noch nicht überwunden, schwächten sich jedoch über das vergangene Jahr etwas ab.

Die Vorräte konnten bereits um 12% erhöht werden. Das EBITDA wurde auf 70 Mio € verachtfacht, die Marge lag bei noch ausbaufähigen 6,6%. Für 2023 wird ein EBITDA von 100 bis 140 Mio € prognostiziert. Dabei soll der Umsatz deutlich auf 1,35 bis 1,5 Mrd € wachsen.

Hiervon entfallen derzeit 65% auf EMEA. Die Sparten sind ausgeglichen, was die Abhängigkeit von einzelnen Produkten reduziert. Mit Prozessoptimierungen und Strukturanpassungen will sich SMA präziser an Kundenbedürfnisse anpassen.

So sehen wir die Aktie

Insbesondere werden Entwicklungen und Lieferungen auf den Prüfstand gestellt. Die Forschungs- und Entwicklungsquote nahm mit 8,1% über die vergangenen Jahre kontinuierlich zu. Bis Ende 2024 sollen die Produktionskapazitäten auf 40 GW in etwa verdoppelt werden.

Basierend auf der EU-Ausrichtung des Green Deals fokussiert sich SMA auf die damit einhergehenden Geschäftschancen, die insbesondere im Solarund Wasserstoffbereich liegen. Mit einem Stromanteil aus erneuerbaren Energien von 97,5% werden zudem Nachhaltigkeitskennzahlen bedient.

Die Zeit der Lieferengpässe dürfte bald vorüber sein, das macht auch für die Aktie von SMA Solar Hoffnung. Eine Dividende winkt hier aber nicht!