PNE: Weiterer Windpark im Portfolio

Wir müssen die Abhängigkeit von Öl und Gas reduzieren. Sonnenenergie, Windenergie und auch Wasserstoff sind wichtige Bausteine der Energiewende. Hier im Schlussgong stelle ich Ihnen regelmäßig börsennotierte Unternehmen vor, die von der Energiewende profitieren und daher auch als Börsen-Investment einen Blick wert sind.
In dieser Woche hat der deutsche Windpark-Projektierer PNE einen weiteren Windpark in Betrieb genommen. Darüber hinaus hat PNE kürzlich starke Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 veröffentlicht. Mehr dazu gleich. Zunächst ein paar Worte zum Unternehmen PNE und zu seinem Geschäftsmodell.
Die 1994 gegründete PNE-Gruppe ist international tätig und einer der erfahrensten Projektierer von Windparks an Land und auf See. Auf dieser erfolgreichen Basis entwickelt sich das Unternehmen weiter zu einem „Clean Energy Solutions Provider“, einem Anbieter von Lösungen für saubere Energie.
Von der ersten Standorterkundung und der Durchführung der Genehmigungsverfahren, über die Finanzierung und die schlüsselfertige Errichtung bis hin zum Betrieb und dem Repowering nach Laufzeitende, umfasst das Leistungsspektrum alle Phasen der Projektierung und des Betriebs von Windparks.
Die strategische Ausrichtung von PNE umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien sowie die Veredelung von Strom. Neben der Windenergie sind auch Photovoltaik, Speicherung und die Power-to-X-Technologie mit dem Schwerpunkt Wasserstoff Teil des Leistungsangebotes von PNE.
Neuer Windpark in Betrieb genommen
PNE hat jetzt einen weiteren Schritt beim Ausbau des eigenen Windparkportfolios getan: In Brandenburg hat das Unternehmen den Windpark „Wahlsdorf“ mit sechs Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 19,2 Megawatt (MW) in Betrieb genommen.
Die Leistung der von PNE betriebenen Windparks hat sich damit auf insgesamt 252,6 MW erhöht. Zusätzlich sind allein hierzulande weitere Windparkprojekte mit einer Nennleistung von rund 112 MW im Bau.
Die Anlagen im Windpark „Wahlsdorf“ erzeugen sauberen Windstrom, der den durchschnittlichen Jahresbedarf von mehr als 14.000 Haushalten abdecken kann. Damit leistet PNE auch einen Beitrag zur Energiewende und zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien an der deutschen Stromerzeugung.
Erfolgreiches Jahr 2021
Schauen wir auf die jüngsten Zahlen: PNE hat das Jahr 2021 sehr erfolgreich abgeschlossen. Der aktuelle Geschäftsbericht weist als Ergebnis einer erfolgreichen operativen Geschäftsentwicklung eine Gesamtleistung von 252,0 Mio. Euro aus. Das bedeutet ein Plus von satten 66% gegenüber dem Vorjahreswert von 151,7 Mio. Euro.
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg von 26,3 auf 32,7 Mio. Euro (+24%). Damit wurde die Prognose für das EBITDA in Höhe von 24 bis 32 Mio. Euro sogar leicht übertroffen.
Aufgrund der sehr guten Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr will das Unternehmen in diesem Jahr eine höhere Dividende von 0,08 Euro je Aktie zahlen. Aus meiner Sicht ist das Potenzial der PNE-Aktie noch nicht ausgeschöpft, wenngleich das Papier alleine im laufenden Jahr bereits auf ein sattes Plus von knapp 40% kommt.