+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Hedging von Rohstoffen: Wie man Rohstoffpreise absichert

Inhaltsverzeichnis

Hedging und Rohstoffe gehören für viele Spekulanten zusammen. Selten werden heutzutage Rohstoffe gekauft, ohne sich gleichzeitig Gedanken über eine Absicherung zu machen.

Das hat auch einen guten Grund: Der Rohstoffmarkt ist sehr volatil und gleichzeitig oftmals gewissen saisonalen Zyklen unterworfen.

Dennoch kann man sich nur selten sicher sein, wohin die Kurse laufen werden. Allein der Faktor Naturkatastrophen hat schon einen erheblichen Einfluss auf die Preise von vielen Rohstoffen.

Daran erkennt man, dass in diesem Markt nichts in Stein gemeißelt ist. Je flexibler man auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren kann, desto eher hat man eine Chance auf Profit. Deshalb ist das Hedging der Rohstoffe an der Tagesordnung.

Einkäufer sichern Rohstoffpreise

Besonders der Einkauf ist bei steigenden Rohstoffpreisen betroffen. Muss man zu einem bestimmten Zeitpunkt Waren einkaufen, zum Beispiel für die Produktion, und daher können die Ausgaben extrem schwanken.

Je nachdem, ob man gerade zu einen guten Zeitpunkt (d.h. günstigen Preis) einkaufen kann oder nicht, entstehen unterschiedlich hohe Kosten. Das ist natürlich nicht im Sinne eines Unternehmens.

Deshalb ist es für den Einkauf wichtig, sich mit dem Thema Hedging von Rohstoffen auseinanderzusetzen.

Allein um eine gewisse Planungssicherheit zu haben, sollte man eine Ahnung haben, zu welchem Preis ein benötigter Rohstoff in der Zukunft zu haben ist. Da man dies aber nicht vorhersehen kann, sind Absicherungen nötig.

Nur so kann man sich vor steigenden Kursen schützen, um am Ende die gewünschte Summe zu zahlen.

Umgekehrt läuft das Hedging der Rohstoffe bei Lieferanten bzw. Herstellern der Rohstoffe. Verkauft man zum Beispiel Baumwolle oder Zucker, so hat man genau die gegensätzliche Zielrichtung. Lieferanten und Hersteller wollen sich also durch das Hedging gegen fallende Kurse absichern.

Denn nur so können sie sicher sein, dass sie letztlich auch einen gewissen Preis für ihre Rohstoffe bekommen.

Absicherung gegen Volatilität

Im aktuellen Börsenumfeld muss man nicht direkt Panik vor extrem fallenden oder steigenden Kursen haben. Die Tendenz der meisten Rohstoffindizes zeigt zwar etwas nach unten – aber in einem relativ flachen Winkel.

Insgesamt kann man den Rohstoffsektor zwar nicht auf eine einzige Bewegung festnageln, aber es wirkt, als gäbe es momentan eher eine Seitwärtsphase bei vielen Werten.

Somit muss man auch als Investor umdenken. Allzu große Absicherungen sind aktuell zwar meist nicht vonnöten – bis auf einige Ausnahmen: Aufgrund des drohenden Konflikts in Syrien sollte man insbesondere Öl und Edelmetalle im Auge behalten.

Mais ist vor Kurzem extrem abgesackt, und hier könnte man nun auch sofort den Preis fixieren und sich gegen steigende Kurse absichern.

Hedging von Rohstoffen

Beim Hedging der Rohstoffe gibt es viele Punkte zu beachten, und auch die geopolitische Lage sollte man dazu stets mit verfolgen. Es gibt viele kleine Auslöser für starke Kursschwankungen, auf die man sich einstellen sollte.

Natürlich kann man die Volatilität in gewisser Weise auch antizipieren und im entscheidenden Moment die Absicherung kaufen.

Das Marktumfeld und vor allem dessen Reaktion auf Nachrichten bleibt zumeist unvorhersehbar. Wer sich näher mit dem Thema Hedging und Rohstoffe befassen möchte, sollte ein wenig üben, bevor er sich in dieses nicht ganz ungefährliche Fahrwasser wagt.