Kupfer Aktien 2025: So profitieren Anleger vom Superzyklus

Kupfer Aktien 2025: So profitieren Anleger vom Superzyklus
beejung / shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Kupfer gilt als Rohstoff der Zukunft und steht im Jahr 2025 im Fokus vieler Anleger. Angetrieben durch Megatrends wie Elektrifizierung, Energiewende und Digitalisierung formt sich für das Industriemetall ein sogenannter Superzyklus, also eine langanhaltende Phase steigender Preise und hoher Nachfrage. Entsprechend groß ist das Interesse an einer Investition in Kupfer und Kupfer Aktien.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kupfer im Superzyklus: Megatrends wie Energiewende, E-Mobilität und Digitalisierung treiben die weltweite Kupfernachfrage – und könnten die Preise langfristig steigen lassen.
  • Top-Kupferaktien 2025: Unternehmen wie BHP, Glencore, Freeport und First Quantum bieten Chancen auf Kursgewinne – teils mit erhöhtem Risiko.
  • ETFs als Alternative: Für Anleger, die breiter streuen möchten, stehen spezialisierte Kupfer-ETFs mit globalen Minenbetreibern zur Verfügung.
  • Angebot bleibt knapp: Neue Minenprojekte dauern Jahre – das könnte bei steigender Nachfrage zu strukturellen Engpässen führen.

Für Privatanleger bieten sich dabei vor allem zwei Möglichkeiten: der Kauf einzelner Kupfer Aktien oder die Anlage in einen ETF auf Kupferunternehmen. In diesem Beitrag beleuchten wir sechs der interessantesten Kupferproduzenten, stellen ETF-Alternativen vor und erklären, warum Kupfer für die Zukunft so entscheidend ist.

6 interessante Kupfer Aktien 2025 im Überblick

Die folgende Tabelle beinhaltet sechs bedeutende Unternehmen aus dem Kupfersektor:

Aktie Land Marktkapitalisierung ISIN Besonderheit
BHP Group Australien 109,58 Mrd. € AU000000BHP4 Diversifizierter Bergbauriese; Eisenerz und Kupfer als Kernbereiche
Southern Copper USA 62,77 Mrd. € US84265V1052 Hohe Gewinnmargen durch eigene Minen; hohes Engagement in Lateinamerika
Freeport-McMoRan USA 47,45 Mrd. € US35671D8570 Starker Kupferfokus; führend in Nord- & Südamerika
Glencore plc Schweiz/

Großbritannien
35,72 Mrd. € JE00B4T3BW64 Rohstoff-Gigant mit starker Kupfer-Sparte
Antofagasta plc Großbritannien 19,71 Mrd. € GB0000456144 Operativ stark in Chile verankert
First Quantum Minerals Kanada 9,98 Mrd. € CA3359341052 Wachstums-

orientiert; neue Kupferprojekte in Afrika

BHP Group

Der australische Bergbaukonzern BHP Group ist nicht nur das größte Industrieunternehmen Australiens und eines der größten Bergbauunternehmen der Welt, sondern auch einer der wichtigsten Kupferproduzenten weltweit. Mit Beteiligungen an Großprojekten wie Escondida (die größte Kupfermine weltweit in Chile) liefert BHP zentrale Beiträge zur globalen Kupferversorgung.

Obwohl BHP nicht ausschließlich Kupfer produziert, ist der Rohstoff ein wachsender Anteil am Gesamtportfolio – nicht zuletzt wegen der strategischen Bedeutung für die Elektromobilität und Energiewende. Gleichzeitig verfolgt das Unternehmen klare Nachhaltigkeitsziele, insbesondere im Hinblick auf die Dekarbonisierung seiner Produktion.

Southern Copper Corporation

Southern Copper Corporation, mehrheitlich im Besitz des mexikanischen Mischkonzerns Grupo México, fokussiert sich stark auf Lateinamerika – vor allem Peru und Mexiko. Das Unternehmen weist eine der höchsten Margen in der Branche auf, was auf effiziente Produktion und lange Minenlaufzeiten zurückzuführen ist. Durch die hohen Gewinne und lukrative Investitionen in den Ausbau der betriebenen Minen hat sich Southern Copper eine führende Position am Kupfermarkt gesichert.

Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Reserven und eine solide Dividendenpolitik. Die hohe Abhängigkeit von politischen Entwicklungen in der Region bleibt jedoch ein nicht zu unterschätzendes Risiko.

Freeport-McMoRan

Freeport-McMoRan mit Sitz in den USA ist einer der bedeutendsten Kupferproduzenten weltweit. Das Unternehmen betreibt unter anderem die riesige Grasberg-Mine in Indonesien, verfügt aber auch über Minen in den USA und Südamerika.

Das Unternehmen fördert zwar vor allem Kupfer, gilt jedoch auch als bedeutender Gold- und Molybdänproduzent. Da das Unternehmen etwa 80 % der Umsätze mit Kupfer erzielt, ist Freeport besonders stark an die Preisentwicklung von Kupfer gekoppelt. Das macht die Aktie einerseits für Anleger interessant, die besonders an Kupfer interessiert sind, birgt jedoch auch ein entsprechendes Volatilitätsrisiko.

Durch die Präsenz in Nord- und Südamerika sowie in Indonesien punktet Freeport vor allem mit geografischer Diversifikation. Zudem ist die Aktie in internationalen Indizes vertreten und gilt als vergleichsweise liquide.

Glencore plc

Glencore plc ist ein globaler Rohstoffriese mit Hauptsitz in der Schweiz und einer starken Präsenz im Kupfermarkt. Glencore betreibt einige der weltweit größten Kupferminen, unter anderem in Sambia und der Demokratischen Republik Kongo. Die Kupferproduktion in den eigenen Kupferminen in Afrika und Südamerika ist für das Unternehmen ein zentraler Ertragstreiber, wobei das Unternehmen außerdem stark im physischen Kupfervertrieb aktiv ist.

Die Diversifikation über weitere Rohstoffe wie Kohle, Nickel und Zink bringt Stabilität für Anleger in volatilen Marktphasen, birgt aber auch Risikendurch ESG-Kritik. Glencore zieht besonders das Interesse von Anlegern auf sich, die an einer umfassenden Rohstoffstrategie interessiert sind.

Antofagasta plc

Antofagasta plc, ein britisch-chilenisches Unternehmen, ist operativ eng mit Chile verbunden, dem größten Kupferproduzenten der Welt. Das Unternehmen betreibt mehrere große Minen in der Atacama-Wüste. Antofagasta punktet mit einem stabilen Produktionsvolumen und einer konservativen Finanzstrategie.

Trotz seiner geringeren Größe im Vergleich zu Southern Copper oder BHP, hat sich Antofagasta mit stabilen Produktionsraten und einem konservativen Finanzmanagement einen soliden Ruf unter Kupferproduzenten erarbeitet. Das Unternehmen profitiert stark von seiner Nähe zu chilenischen Ressourcen und der langfristigen Verlässlichkeit seiner Minen.

First Quantum Minerals

First Quantum Minerals aus Kanada verfolgt eine Wachstumsstrategie mit Projekten in Afrika, wie der Kansanshi-Mine in Sambia, und in Lateinamerika, insbesondere in der Großmine Cobre Panamá. Die Aktie gilt als chancenreich, aber auch schwankungsintensiv, mit einem höheren unternehmerischen Risiko – typisch für mittlere Kupferproduzenten.

Ein Rückschlag war die Zwangsschließung der Cobre Panamá-Mine im Jahr 2023, die zu Einnahmeausfällen und einem Kursverfall führte. Im Frühjahr 2025 stellte First Quantum jedoch zwei Schiedsverfahren gegen Panama ein und strebt eine außergerichtliche Einigung an, was eine mögliche Neubewertung der Aktie signalisiert. Trotz der Risiken bietet die Aktie überdurchschnittliches Wachstumspotenzial, besonders bei steigenden Kupferpreisen und einer Lösung im Fall Panamá.

Codelco ist wieder der größte Kupferproduzent der Welt

Der chilenische Kupferproduzent Codelco hat seine Position als weltweit größter Kupferproduzent wieder zurückerobert, nachdem die Produktionsmenge mit 1,44 Millionen Tonnen Kupfer jene von BHP mit 1,43 Millionen Tonnen knapp übertroffen wurde. Das Unternehmen ist nicht börsennotiert und befindet sich in chilenischem Staatsbesitz.

Kupfer-ETFs als Alternative zur einzelnen Aktie

Wer die Schwankungen einzelner Aktien vermeiden und breiter gestreut in den Kupfermarkt investieren will, kann auf Kupfer ETFs setzen. Diese bieten Zugang zu einem diversifizierten Portfolio von Unternehmen, die in der Kupferwertschöpfungskette tätig sind, ohne dass man selbst Unternehmen analysieren muss.

Vorteile von Kupfer-ETFs:

  • Diversifikation: Mehrere Unternehmen in einem Produkt
  • Geringerer Rechercheaufwand: Kein Stock Picking nötig
  • Liquidität: Börsentäglich handelbar

Interessante ETFs mit Fokus auf Kupfer oder Industriemetalle sind:

ETF Index Fondsgröße TER Anzahl Unternehmen Top 5 Positionen
Global X Copper Miners UCITS ETF USD Accumulating(ISIN: IE0003Z9E2Y3) Solactive Global Copper Miners Index 139 Mio. € 0,55 % p. a. 39 1.Boliden AB2.First Quantum Minerals3.Antofagasta4.Zijin Mining Group5.BHP Group
iShares Copper Miners UCITS ETF USD (Acc)(ISIN: IE00063FT9K6) STOXX Global Copper Miners Index 55 Mio. € 0,55 % p. a. 40 1.BHP Group2.Grupo Mexico3.Freeport McMoRan4.Evolution Mining5.First Quantum Minerals
HANetf Sprott Copper Miners ESG Screened UCITS ETF USD Acc(ISIN: IE000IQQEL77) Nasdaq Sprott Copper Miners ESG Screened Index 8 Mio. € 0,59 % p. a. 29 1.Ivanhoe Mines2.Antofagasta3.Sandfire Resources4.NGEx Minerals5.BHP Group

Diese Produkte sind besonders für langfristig orientierte Anleger interessant, die auf die strukturelle Entwicklung des Rohstoffs Kupfer setzen wollen, ohne sich mit den Details einzelner Aktien beschäftigen zu müssen.

ETFs & Aktien vs. direkter Kupferpreis

ETFs und Aktien von Kupferunternehmen bilden den Kupferpreis nicht direkt ab. Sie reagieren zwar auf dessen Entwicklung, investieren jedoch nicht in physisches Kupfer. Für ein direktes Engagement in den Rohstoff selbst wären z. B. börsengehandelte Rohstoffprodukte wie ETCs erforderlich.

Warum ist Kupfer so gefragt?

Kupfer gilt als das „rote Gold“ der Energiewende. Der Rohstoff ist unverzichtbar für eine Vielzahl moderner Anwendungen: Elektromotoren, Solaranlagen, Windkraftwerke, Stromleitungen, Smartphones und insbesondere Elektroautos – überall ist Kupfer im Spiel. Die Elektromobilität alleine führt zu einer massiven Steigerung der Kupfernachfrage. Laut verschiedenen Studien benötigt ein Elektroauto bis zu viermal so viel Kupfer wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.

Auch der Ausbau der Stromnetze, der Aufbau von Ladeinfrastruktur sowie neue Technologien in der Industrie 4.0 setzen auf diesen wichtigen Rohstoff. Kupfer ist zudem nahezu unbegrenzt recycelbar, was seine Bedeutung im Kontext nachhaltiger Entwicklung weiter stärkt.

Die Nachfrage nach Kupfer dürfte in den kommenden Jahren weiter steigen. Internationale Studien gehen davon aus, dass sich die globale Kupfernachfrage bis 2035 nahezu verdoppeln könnte. Gleichzeitig ist das Angebot limitiert. Neue Minen zu erschließen dauert viele Jahre und ist mit erheblichen regulatorischen sowie ökologischen Herausforderungen verbunden. Diese strukturelle Knappheit könnte den Kupferpreis langfristig stützen.

Entwicklung des Kupferpreises: Aufwärts mit Schwankungen

Der Kupferpreis hat sich in den letzten Jahren als volatil, aber langfristig mit Aufwärtstendenz gezeigt. Angetrieben wird die Entwicklung unter anderem durch geopolitische Faktoren, Lagerbestände, Streiks in wichtigen Minenregionen sowie die wirtschaftliche Entwicklung in China, dem weltweit größten Verbraucher von Kupfer.

Trotz kurzfristiger Schwankungen gehen viele Analysten von einer positiven Entwicklung des Kupferpreises aus. Für Anleger, die auf langfristige Trends wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Urbanisierung setzen, könnte Kupfer ein zukunftsträchtiges Investment darstellen.

Chancen und Risiken bei einer Investition in Kupfer Aktien

Die Investition in Kupfer bietet große Chancen, birgt aber auch Risiken. Einerseits profitieren Kupfer Aktien stark von einer steigenden Nachfrage und einem hohen Kupferpreis. Andererseits sind Unternehmen aus dem Rohstoffsektor konjunkturanfällig. Auch politische Risiken in Förderländern sowie Umweltauflagen können den Betrieb beeinträchtigen.

Anleger sollten sich darüber im Klaren sein, dass Kupferunternehmen stark auf externe Faktoren reagieren. Eine kluge Diversifikation – etwa durch ETFs oder die Beimischung verschiedener Unternehmen – kann helfen, das Risiko zu streuen.

Fazit: Kupfer bleibt ein spannender Rohstoff für Anleger

Kupfer ist 2025 ein Thema mit viel Substanz. Der Rohstoff steht im Zentrum der globalen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Mobilität. Ob durch Aktien wie BHP, Glencore, Freeport-McMoRan oder Southern Copper oder über breit gestreute ETFs: Eine Investition in Kupfer kann sich für Anleger langfristig lohnen.

Wichtig bleibt, sich der Risiken bewusst zu sein und eine solide Anlagestrategie zu verfolgen. Wer Kupfer als langfristige Wachstumsstory begreift, kann in diesem Rohstoff und seinen Produzenten spannende Investmentchancen finden – heute und auch in den kommenden Jahren.