Raumfahrt-Aktien 2025: 9 interessante Aktien & ETFs

Raumfahrt-Aktien 2025: 9 interessante Aktien & ETFs
Cineberg / shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Die Raumfahrtbranche erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung. Getrieben von technologischen Innovationen, geopolitischen Entwicklungen und einem wachsenden Interesse an Satellitenkommunikation sowie Weltraumforschung, rücken Raumfahrtunternehmen verstärkt in den Fokus von Investoren. Für Privatanleger eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, am Wachstum dieser zukunftsträchtigen Branche teilzuhaben. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über bedeutende Raumfahrt-Aktien, insbesondere in Europa, und beleuchtet passende ETFs sowie wichtige Investmentaspekte.

Das Wichtigste in Kürze

  • Raumfahrt-Aktien erleben 2025 einen neuen Aufschwung, getragen von Innovationen, Satelliten-Technologien und geopolitischer Dynamik.
  • Europa spielt neben der USA eine zunehmend wichtige Rolle, etwa durch Unternehmen wie Airbus, OHB oder Leonardo.
  • Die Branche gilt als chancenreich, aber risikobehaftet – hohe Volatilität, lange Entwicklungszyklen und politische Abhängigkeiten prägen Raumfahrt-Aktien.
  • ETFs bieten eine sinnvolle Möglichkeit zur Diversifikation: Der VanEck Space ETF fokussiert auf Space-Wachstum, der iShares ETF kombiniert Aerospace mit Rüstung.
  • Einzelne Aktien wie Rocket Lab oder Virgin Galactic sind spekulativ, können aber für mutige Anleger attraktive Renditechancen bieten – mit entsprechendem Risiko.

Welche Raumfahrt-Aktien sind derzeit spannend? 7 Unternehmen im Überblick

Wer in die Raumfahrtbranche investieren möchte, hat heute eine deutlich breitere Auswahl als noch vor wenigen Jahren. Neben traditionsreichen Konzernen mischen zunehmend auch spezialisierte Anbieter den Markt auf – sowohl in den USA als auch in Europa und Asien.

Die folgende Übersicht zeigt sieben börsennotierte Unternehmen, die mit ihren Technologien und Geschäftsmodellen die Zukunft des Weltraums aktiv mitgestalten. Für Anleger bietet diese Auswahl einen guten Ausgangspunkt, um sich gezielt mit einzelnen Aktien aus dem Space- und Aerospace-Bereich auseinanderzusetzen.

Unternehmen Land Marktkapitalisierung

(in Mrd. €)
ISIN Tätigkeitsfeld
Airbus SE Niederlande 125,45 NL0000235190 Luft- & Raumfahrt, Satelliten, Verteidigung
Leonardo S.p.A. Italien 26,05 IT0003856405 Luft- & Raumfahrt, Verteidigungselektronik
Hanwha Aerospace Südkorea 24,29 KR7012450003 Raketenantriebe, Verteidigung, Raumfahrttechnik
Rocket Lab USA Inc. USA 8,82 US7731221062 Trägerraketen, Satellitenstarts
SES S.A. Luxemburg 2,03 LU0088087324 Satellitenkommunikation, Datenübertragung
OHB SE Deutschland 1,24 DE0005936124 Satelliten, Trägerraketen, Raumfahrttechnik
Virgin Galactic Holdings Inc. USA 0,11 US92766K4031 Weltraumtourismus, Raumfahrttechnologie

Airbus SE (Niederlande)

Airbus ist Europas führendes Luft- und Raumfahrtunternehmen und spielt eine zentrale Rolle in der Raumfahrtbranche. Neben der Produktion von Verkehrsflugzeugen ist Airbus in der Entwicklung und dem Betrieb von Satelliten sowie in militärischen Raumfahrtprojekten aktiv. Das Unternehmen profitiert von langfristigen Verträgen mit Regierungen und Organisationen wie der ESA und bietet Anlegern Stabilität sowie Wachstumspotenzial.

Leonardo S.p.A. (Italien)

Leonardo ist ein italienischer Konzern mit Aktivitäten in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigungselektronik. Das Unternehmen hält Beteiligungen an verschiedenen Raumfahrtprojekten und ist in der Entwicklung von Satellitentechnologien involviert. Für Anleger bietet Leonardo eine Mischung aus Raumfahrt- und Verteidigungsaktivitäten, was zu einer breiteren Diversifikation führt.

Hanwha Aerospace (Südkorea)

Hanwha Aerospace ist ein aufstrebendes Unternehmen aus Südkorea mit zunehmender Bedeutung in der globalen Raumfahrtbranche. Das Unternehmen entwickelt und produziert Antriebssysteme für Raketen sowie Raumfahrttechnik und ist strategisch in Rüstungs- und Raumfahrtprojekten involviert.

Hanwha Aerospace profitiert von der staatlichen Förderung technologischer Souveränität und strebt eine stärkere internationale Präsenz an. Die Aktie eignet sich für Anleger, die ein diversifiziertes Investment in den Bereichen Aerospace, Verteidigung und Space suchen.

Rocket Lab USA Inc. (USA)

Rocket Lab ist ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das sich auf den Start von Kleinsatelliten spezialisiert hat. Mit der Electron-Rakete bietet Rocket Lab eine kostengünstige Lösung für den Zugang zum Weltraum. Das Unternehmen plant den Ausbau seiner Kapazitäten und die Entwicklung neuer Raketenmodelle. Die Aktie ist interessant für Anleger, die in innovative Raumfahrttechnologien investieren möchten.

SES S.A. (Luxemburg)

SES mit Sitz in Betzdorf, Luxemburg, zählt zu den weltweit führenden Satellitenbetreibern. Das Unternehmen betreibt eine umfangreiche Flotte von Kommunikationssatelliten im GEO- und MEO-Orbit und bietet weltweit Dienste für Fernsehen, Breitbandinternet und Unternehmenskommunikation an. SES spielt eine Schlüsselrolle bei der globalen Dateninfrastruktur – unter anderem durch das Netz O3b mPOWER, das Hochgeschwindigkeitsverbindungen auch in entlegene Regionen bringt.

Mit seinem stabilen, Cashflow-starken Geschäftsmodell richtet sich SES an Investoren, die ein technologiegetriebenes, aber defensiveres Raumfahrt-Investment suchen. Die Aktie gilt als solide Ergänzung im Satelliten- und Infrastruktursegment und steht gleichzeitig für Europas starke Position im globalen Space-Markt.

OHB SE (Deutschland)

Die deutsche OHB SE mit Sitz in Bremen ist ein bedeutender Akteur in der europäischen Raumfahrt. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Satelliten sowie auf Trägerraketen. OHB ist maßgeblich an Projekten wie dem europäischen Navigationssystem Galileo beteiligt und arbeitet eng mit der ESA zusammen. Die Aktie bietet Anlegern Zugang zu einem spezialisierten Raumfahrtunternehmen mit Fokus auf europäische Projekte.

Virgin Galactic Holdings Inc. (USA)

Virgin Galactic, gegründet von Sir Richard Branson, verfolgt das ambitionierte Ziel, kommerziellen Weltraumtourismus zu etablieren. Trotz des visionären Ansatzes mussten Anleger in der Vergangenheit erhebliche Rückschläge hinnehmen. Die Aktie erreichte im Juni 2021 ein Allzeithoch von über 1.118 US-Dollar, fiel jedoch bis April 2025 auf ein neues Allzeittief von 2,37 US-Dollar.

Im Juni 2024 führte das Unternehmen einen Reverse-Aktiensplit im Verhältnis 1:20 durch, um den Kurs zu stabilisieren, doch der erhoffte Effekt blieb aus. Zudem kündigte Branson im Dezember 2023 an, keine weiteren finanziellen Mittel bereitzustellen, was das Vertrauen der Anleger weiter erschütterte. Diese Entwicklungen machen Virgin Galactic zu einem exemplarischen Beispiel für die Risiken und die Volatilität, die mit Investitionen in die Raumfahrtbranche verbunden sein können.

Was Anleger über Raumfahrt-Aktien in 2025 wissen sollten

Investitionen in Raumfahrt-Aktien bieten sowohl Chancen als auch Risiken. Die Raumfahrtbranche ist kapitalintensiv und von technologischen sowie regulatorischen Herausforderungen geprägt. Projekte haben oft lange Entwicklungszyklen, was einen langfristigen Anlagehorizont erforderlich macht. Zudem können politische Entscheidungen, geopolitische Spannungen und internationale Kooperationen den Erfolg von Raumfahrtunternehmen maßgeblich beeinflussen.

Die Volatilität von Raumfahrt-Aktien kann hoch sein, insbesondere bei Unternehmen in der Entwicklungsphase oder mit spekulativen Geschäftsmodellen. Der Grund: Die Unternehmensgewinne sind oft stark abhängig von wenigen Großaufträgen, technischen Durchbrüchen oder staatlichen Zuschüssen. Eine sorgfältige Analyse und eine gesunde Diversifikation sind daher essenziell. Anleger sollten sich bewusst sein, dass nicht alle Projekte erfolgreich sein werden und dass technologische Rückschläge nicht nur möglich, sondern auch sehr wahrscheinlich sind.

Kann ich auch mit ETFs in Raumfahrt investieren?

Ja, es ist auch möglich, mit ETFs in das Trend-Thema Raumfahrt zu investieren. ETFs eignen sich insbesondere für jene Anleger, die eine breitere Streuung bevorzugen oder keine Zeit für intensive Einzelanalysen haben. Dabei scheinen die folgenden beiden ETFs für Anleger besonders interessant zu sein:

  • VanEck Space Innovators UCITS ETF
  • iShares Global Aerospace & Defence UCITS ETF

VanEck Space Innovators UCITS ETF (ISIN: IE000YU9K6K2)

Der VanEck Space Innovators UCITS ETF bildet den MVIS Global Space Industry ESG Index nach und fokussiert sich auf die größten und liquidesten Unternehmen, die einen Großteil ihres Umsatzes im Bereich Raumfahrt, Satelliten und Weltraumtechnologie erwirtschaften. Dieser spezialisierte ETF bietet somit ein fokussiertes Investment in die Space-Branche mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial – allerdings auch mit höherem Risiko.

Enthalten sind insgesamt 25 Unternehmen, unter anderem US-Titel wie Rocket Lab, AST Spacemobile oder Iridium Communications, aber auch international aufgestellte Player wie SES S.A. und Hanwha Aerospace. Der USA-Anteil beläuft sich auf knapp 59 %.

Die Gesamtkosten (TER) des thesaurierenden Fonds betragen 0,55 % p. a. Der ETF wurde am 24. Juni 2022 aufgelegt und weist ein Fondsvolumen von 96 Mio. Euro auf.

iShares Global Aerospace & Defence UCITS ETF (ISIN: IE000U9ODG19)

Im Vergleich dazu bietet der iShares Global Aerospace & Defence UCITS ETF eine breitere Diversifikation. Er bildet den S&P Developed BMI Select Aerospace & Defense 35/20 Capped Index nach und investiert nicht ausschließlich in Raumfahrtunternehmen, sondern deckt das gesamte Spektrum der Aerospace- und Verteidigungsindustrie ab.

Anleger können hier auch vom aktuellen globalen Rüstungsboom profitieren, während der Raumfahrtanteil geringer ausfällt. Das Wachstumspotenzial ist im Vergleich zum VanEck Space Innovators ETF entsprechend begrenzter, dafür ist das Risiko deutlich geringer als bei einem reinen Space-Investment.

Der ETF umfasst 58 Unternehmen. Große Konzerne wie Boeing, Lockheed Martin oder Airbus sorgen für Stabilität. Der USA-Anteil beläuft sich in diesem ETF auf knapp 65 %.

Die TER dieses ebenfalls thesaurierenden Fonds beträgt 0,35 % p. a. Der ETF wurde am 2. Februar 2024aufgelegt und weist eine Fondsgröße von 422 Mio. Euro auf.

Fazit: Raumfahrt-Aktien als visionäres Investment mit besonderen Spielregeln

Raumfahrt-Aktien sind ein spannendes Investment-Thema mit erheblichem Potenzial – aber auch nicht ohne Risiken. Die Space-Branche befindet sich in einem Transformationsprozess: Neue Technologien, private Anbieter, Kleinsatelliten und geopolitische Entwicklungen verändern den Markt tiefgreifend. Besonders für Europa eröffnen sich hier neue Chancen – mit Unternehmen wie Airbus, SES, OHB oder Leonardo als wichtige Eckpfeiler.

Einzelaktien bieten hohe Renditechancen, erfordern aber genaue Analyse und Risikobewusstsein. ETFs stellen eine sinnvolle Alternative für langfristige Anleger dar, insbesondere wenn Diversifikation und Risikominimierung im Vordergrund stehen. Wer mehr Wachstum will, greift zum spezialisierten VanEck Space ETF. Wer lieber stabiler investiert, sollte den iShares Aerospace & Defence ETF in Betracht ziehen.

Für weiterführende Informationen empfehlen wir unsere beiden Artikel zum aktuellen Trend-Thema Rüstung:

👉Die 10 größten Rüstungskonzerne der Welt in 2025

👉Rüstungsaktien in Europa: 20 spannende Aktien & ETFs