Robotik Aktien 2025: Die besten Unternehmen & ETFs für Anleger

Robotik ist längst kein Zukunftsthema mehr – der Megatrend verändert schon heute ganze Industrien. Ob Autoindustrie, Dienstleistungssektor oder Hightech-Fertigung: Der Robotereinsatz wächst rasant. Für Privatanleger bieten Robotik Aktien eine interessante Chance, am globalen Boom teilzuhaben.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Unternehmen aktuell in der Branche führend sind, und welche ETFs für ein diversifiziertes Investment in das Thema Robotik in Frage kommen.
Megatrend Robotik: Wo steht die Branche 2025?
Die Robotikbranche entwickelt sich dynamisch weiter. Roboter arbeiten längst nicht mehr nur in Fabriken, sondern auch im Dienstleistungssektor, der Medizin oder Landwirtschaft. Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz, Sensorik und Automatisierungstechnik machen Roboter flexibler und günstiger. Die Anwendungsbereiche wachsen stetig – von der Präzisionschirurgie bis zu autonomen Logistiksystemen.
Unternehmen müssen sich auf immer höhere Anforderungen einstellen: Mensch-Roboter-Kollaboration, energiesparende Systeme und intelligente Produktionsketten stehen im Fokus. Eine Analyse von GlobalData zeigt: Arbeitskräftemangel, Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz und neue Anwendungsfelder treiben den weltweiten Robotikmarkt immer weiter an. Bis 2030 könnte er ein Volumen von über 200 Milliarden US-Dollar erreichen.
Welche Robotik Aktien sind 2025 besonders interessant?
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von sechs Robotik Aktien, die 2025 zu den führenden Playern im Robotik-Sektor zählen:
Unternehmen | Land | Marktkap. (in Mrd. EUR) |
ISIN | Tätigkeitsfeld | 5-Jahres-Performance |
NVIDIA | USA | 3.287,00 | US67066G1040 | KI-Chips, Robotik-Software, Automatisierung | 1.352,99 % |
Intuitive Surgical | USA | 163,26 | US46120E6023 | Medizintechnik, OP-Robotik | 172,43 % |
ABB | Schweiz | 92,23 | CH0012221716 | Robotik, Industrieautomatisierung | 4,83 % |
Keyence | Japan | 80,21 | JP3236200006 | Sensorik, Bildverarbeitung, Automatisierung | 26,52 % |
Rockwell Automation | USA | 32,54 | US7739031091 | Industrieautomation | 15,84 % |
Fanuc | Japan | 20,38 | JP3802400006 | Industrieroboter, CNC-Steuerung | -5,02 % |
NVIDIA
NVIDIA mag auf den ersten Blick kein typischer Robotikhersteller sein, die Rolle des Unternehmens ist jedoch zentral für den Robotik-Bereich. Der Marktführer für Hochleistungs-Grafikchips liefert mit seiner Plattform „NVIDIA Robotics“ eine Schlüsseltechnologie für moderne Roboter: Rechenleistung für KI, Bildverarbeitung und autonome Navigation. Die Aktienperformance der letzten fünf Jahre ist enorm: Über 1.350 % Kursplus, vor allem getrieben durch den weltweiten KI-Boom und die wachsende Nachfrage nach Edge-Computing in Automatisierung und Robotik.
NVIDIA baut seine Rolle als Enabler für smarte Roboter, autonome Fahrzeuge und industrielle Automatisierung konsequent aus und bleibt somit einer der zentralen Profiteure des globalen Robotik-Trends.
Intuitive Surgical
Intuitive Surgical ist weltweiter Marktführer für chirurgische Robotik und hat mit dem Da-Vinci-Systemeinen Industriestandard für minimalinvasive Eingriffe geschaffen. Die Aktie konnte in den letzten fünf Jahren rund 172 % zulegen. Haupttreiber sind der wachsende Einsatz von OP-Robotern weltweit und der hohe Anteil wiederkehrender Umsätze aus Verbrauchsmaterialien.
Allerdings belasten aktuell steigende Kosten und neue Zolltarife die Margen. Intuitive Surgical begegnet diesen Herausforderungen mit neuen Systemen, KI-gestützter OP-Planung und der Expansion in zusätzliche Anwendungsfelder wie Biopsie-Robotik. Damit sichert sich das Unternehmen langfristig eine führende Position in der Medizintechnik.
ABB
ABB gehört weltweit zu den führenden Anbietern von Robotik und Industrieautomatisierung mit Lösungen für Mensch-Roboter-Kollaboration, energiesparende Fertigung und smarte Produktionslinien.
Die Kursentwicklung verlief in den letzten Jahren allerdings eher schwach: Grund dafür sind Umstrukturierungen wie der Verkauf der Stromnetzsparte an Hitachi (2018–2020) sowie eine schwankende Nachfrage aus klassischen Industriesektoren. Der Robotikbereich trägt aktuell nur etwa 15 % zum Gesamtumsatz bei, wird jedoch gezielt ausgebaut.
Mit Fokus auf Industrie 4.0, nachhaltige Produktion und Automatisierung wichtiger Branchen, positioniert sich ABB langfristig als zentraler Player der smarten Fabrik der Zukunft.
Keyence
Keyence aus Japan ist einer der weltweit führenden Anbieter von Sensorik, Bildverarbeitungssystemen und Automatisierungskomponenten. Die Technik von Keyence steckt überall dort, wo Roboter sehen, messen oder präzise steuern müssen – von der Automobil- über die Halbleiter- bis zur Pharmaindustrie.
Die Aktie legte in den letzten fünf Jahren um rund 27 % zu – solide, aber unter dem MSCI World, da die Nachfrage nach Hightech-Sensorik in der Halbleiter- und Autoindustrie zeitweise schwächelte.
Keyence setzt auf hochmargige Nischenlösungen, direkten Vertrieb ohne Zwischenhändler und permanente Produktinnovationen. Damit bleibt das Unternehmen ein unverzichtbarer Zulieferer für Robotik- und Automatisierungsprojekte weltweit.
Rockwell Automation
Rockwell Automation ist ein US-Spezialist für Industrieautomatisierung und entwickelt Steuerungs- und Informationssysteme für Produktionsanlagen weltweit. Das Unternehmen gilt als Pionier bei der Digitalisierung traditioneller Fabriken.
Die Kursentwicklung der letzten Jahre war mit einem Plus von knapp 16 % eher verhalten. Grund sind die konjunkturelle Abhängigkeit der Kundenbranchen und eine eher langsame Modernisierung alter Anlagen.
Mit Investitionen in Cloud- und KI-Lösungen sowie Partnerschaften mit Softwareanbietern (z. B. PTC, Microsoft) stärkt Rockwell seine Position als Komplettanbieter für smarte Automatisierungslösungen und profitiert langfristig vom Trend zu Industrie 4.0.
Fanuc
Fanuc aus Japan ist einer der weltweit bekanntesten Hersteller von Industrierobotern und CNC-Steuerungen. Roboterarme von Fanuc gelten in der Automobil- und Elektronikproduktion als besonders zuverlässig und präzise. Die schwache Kursentwicklung der letzten Jahre liegt vor allem an einer schleppenden Nachfrage in Asien, Handelskonflikten zwischen den USA und China sowie wachsendem Wettbewerb durch chinesische Anbieter.
Trotz der Herausforderungen bleibt Fanuc technologisch führend und profitiert von seiner großen installierten Basis sowie stabilen Margen. Neue Entwicklungen in der Steuerungstechnik und bei der Konnektivität sollen die Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Marktstellung im globalen Robotikmarkt weiter festigen.
Robotik ETFs: Die breit gestreute Alternative für Anleger
Wer nicht auf Einzelaktien setzen möchte, kann mit Robotik ETFs breit gestreut investieren. Die folgenden ETFs gehören zu den beliebtesten Produkten:
ETF | Index | Fondsgröße (in Mio. EUR) |
Anzahl Aktien | TER | 5-Jahres-Performance |
iShares Automation & Robotics UCITS ETF(ISIN: IE00BYZK4552) | iSTOXX® FactSet Automation & Robotics Index | 2.771 | 144 | 0,40 % p. a. | 64,33 % |
L&G ROBO Global Robotics and Automation UCITS ETF(ISIN: IE00BMW3QX54) | ROBO-STOX® Global Robotics and Automation Index | 595 | 74 | 0,80 % p. a. | 32,09 % |
ARK Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF(ISIN: IE0003A512E4) | Aktiv gemanagt | 100 | 42 | 0,75 % p. a. | 60,70 %* |
Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF(ISIN: IE00BLCHJB90) | Indxx Global Robotics & Artificial Intelligence Thematic Index | 69 | 44 | 0,50 % p. a. | -17,43 %** |
(* seit Auflegung am 12.04.2024)
(**seit Auflegung am 16.11.2021)
Robotik-ETFs bieten einen unkomplizierten Zugang zum Thema, ohne sich mit einzelnen Aktien auseinandersetzen zu müssen. Besonders interessant: Im Vergleich zu den anderen, passiven Robotik-ETFs, wird der ARK Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF aktiv gemanagt und kann somit flexibel auf Markttrends reagieren. Seit seiner Auflage im April 2024 hat er bereits beachtliche 60,70 % Performance erzielt und liegt damit klar über dem Branchenschnitt.
Warum gerade jetzt in Robotik investieren?
Neben der klassischen Industrie erobern Robotik-Technologien zunehmend neue Bereiche wie Lagerlogistik, autonome Lieferdienste oder Pflege-Robotik. Gleichzeitig treiben Trends wie 5G, Cloud-Computing und Edge-Processing die Entwicklung immer intelligenterer Maschinen voran. Für Anleger bedeutet das nicht nur Wachstum, sondern auch Chancen auf innovative Geschäftsmodelle und steigende Dividenden bei etablierten Anbietern.
Zudem wird Robotik als Schlüsseltechnologie der klimafreundlichen Produktion gesehen: Smarte Automatisierung kann Energieverbrauch senken, Abfälle vermeiden und Lieferketten effizienter machen. Wer langfristig in Robotik Aktien oder spezialisierte Robotik ETFs investiert, kombiniert somit Technologiewachstum mit einem Beitrag zu Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Industrie.
Fazit: Mit Aktien & ETFs vom Megatrend Robotik profitieren
Der weltweite Einsatz von Robotern wächst rasant – und damit auch die Anforderungen an Innovation, Qualität und Skalierbarkeit. Ob Rockwell Automation, Intuitive Surgical, Fanuc, ABB, Keyence oder NVIDIA: Diese Unternehmen profitieren von ihrer starken Marktstellung innerhalb des Megatrends Robotik und Automatisierung und treiben die Entwicklung neuer Technologien maßgeblich voran.
Für Anleger, die lieber breit gestreut investieren, bieten spezialisierte Robotik ETFs eine einfache Möglichkeit, am Wachstum der gesamten Branche teilzuhaben. Wer langfristig von Robotik, intelligenten Systemen und Automatisierung profitieren möchte, findet hier attraktive Chancen – von Einzelaktien über Themen-ETFs bis zum aktiv gemanagten ARK ETF.
Mehr zu weiteren Megatrends erfahren Sie auch in unserem aktuellen Artikel.