Megatrend ETFs: So investieren Privatanleger in globale Entwicklungen

Rote Tastaturtaste mit der Aufschrift „ETF“ und Weltkarte.
Imilian / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Megatrend ETFs erfreuen sich bei Privatanlegern seit Jahren wachsender Beliebtheit. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff Megatrend? Welche ETFs bieten Zugang zu diesen langfristigen Entwicklungen? Und lohnt sich ein Investment in Megatrends ETFs wirklich – oder ist ein breit gestreutes Basisinvestment oft die bessere Wahl?

In diesem Beitrag werfen wir einen umfassenden Blick auf das Thema, ordnen Chancen und Risiken ein, geben einen Überblick über interessante Megatrend ETFs und zeigen, welche Strategien Privatanleger beim Investieren in Megatrend ETFs verfolgen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Megatrend ETFs ermöglichen Anlegern, einfach und breit in globale Zukunftsthemen wie Technologie, Nachhaltigkeit oder Gesundheit zu investieren.
  • Sie bieten Wachstumschancen, bergen aber höhere Kosten, Klumpenrisiken und das Risiko von Trend-Ermüdung.
  • Als Depotbeimischung sinnvoll, ersetzen sie jedoch keinen breit gestreuten Welt-ETF als stabiles Basisinvestment.

Was sind Megatrends? Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen

Megatrends sind tiefgreifende, globale Entwicklungen, die Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie langfristig prägen und verändern. Anders als kurzfristige Modethemen wirken Megatrends oft über Jahrzehnte hinweg und betreffen ganze Branchen, Unternehmen und Volkswirtschaften.

Zu den derzeit wichtigsten Megatrends zählen:

  • Digitalisierung & Technologie: Der technologische Fortschritt schreitet in einem nie dagewesenen Tempo voran. Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Robotik und Cloud-Computing verändern Geschäftsmodelle weltweit.
  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz: Der Wandel zu erneuerbaren Energiequellen, nachhaltiger Mobilität und einer ressourcenschonenden Wirtschaft ist globaler Konsens. Klimaneutralität wird zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen.
  • Demografischer Wandel & Gesundheit: Eine alternde Bevölkerung in Industrieländern und wachsender Wohlstand in Schwellenländern treiben die Nachfrage nach Gesundheitsversorgung und Pharmazeutika.
  • Urbanisierung & Infrastruktur: Immer mehr Menschen ziehen in Städte. Das führt zu enormem Investitionsbedarf in Infrastruktur, Wohnraum und smarte Stadtentwicklung.
  • Neue Mobilität & Energie: Elektromobilität, Wasserstofftechnologien und alternative Antriebe verändern den Verkehrssektor grundlegend.
  • Ernährung & nachhaltige Landwirtschaft: Die Weltbevölkerung wächst, die Nachfrage nach nachhaltiger Produktion steigt. Vertikale Landwirtschaft und alternative Proteinquellen sind nur einige Stichworte.

Diese Megatrends haben eines gemeinsam: Sie versprechen Wachstumspotenzial für viele Unternehmen, bergen aber auch Risiken – Stichwort Hype-Zyklen.

Megatrends ETFs: Thematisch investieren leicht gemacht

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ermöglicht es, breit gestreut in viele Aktien gleichzeitig zu investieren – zu geringen Kosten und mit hoher Liquidität. Spezielle Megatrends ETFs bündeln Unternehmen, die von einem oder mehreren Megatrends profitieren sollen.

Für ETF-Investoren ist es wichtig, drei ETF-Kategorien zu unterscheiden, wobei die Abgrenzungen zueinander fließend und überlappend sind:

  • Branchen-ETFs: Konzentrieren sich auf eine bestimmte Industrie, z. B. Technologie, Energie oder Gesundheitswesen.
  • Themen-ETFs: Folgen einem spezifischen Trend, z. B. Künstliche Intelligenz oder Elektromobilität. Ein Thema kann dabei als Megatrend bezeichnet werden (z. B. Alternde Gesellschaft, Geschlechtergleichheit oder Erneuerbare Energien) oder auch ein weniger nachhaltiges bzw. zukunftsträchtiges Thema behandeln (z. B. Luxusgüter). Themen oder Megatrends haben letztlich keine eigene Branchenklassifizierung.
  • Megatrends ETFs: Decken oft mehrere große, langfristige Trends gleichzeitig ab und bieten so eine diversifizierte Anlage in verschiedene Themen.

Chancen von Megatrend ETFs

Megatrend ETFs bieten Privatanlegern einige Vorteile:

  • Einfacher Zugang zu Wachstumsthemen: Auch ohne tiefes Branchenwissen können Anleger in Zukunftsthemen wie Technologie oder Nachhaltigkeit investieren.
  • Diversifikation: Im Vergleich zu Einzeltiteln streuen Anleger mit einem ETF ihr Investment über viele Aktien. Das reduziert das Risiko, bei einer Einzelwert-Pleite alles zu verlieren.
  • Sparplan-fähig: Viele Megatrend ETFs lassen sich bequem über einen Sparplan besparen – schon ab kleinen monatlichen Beträgen.
  • Kosteneffizienz: Die Verwaltungsgebühren (TER) sind meist niedriger als bei aktiv gemanagten Fonds.

Risiken von Megatrend ETFs

So spannend der Einstieg in Megatrend ETFs auch ist – Anleger sollten auch die Nachteile und Risiken beachten:

  • Timing-Risiko: Viele Megatrend ETFs werden oft dann aufgelegt, wenn ein Trend seinen Höhepunkt erreicht hat. Die hohen Erwartungen sind dann häufig schon in den Kursen der enthaltenen Aktien eingepreist. Das schmälert die Renditechancen, denn wie wissenschaftliche Analysen zeigen, erzielen viele Themen- und Megatrends-ETFs in den ersten Jahren nach ihrer Auflage eine schlechtere Performance, als nicht-themenspezifische ETFs.
  • Trend-Ermüdung: Was heute als Megatrend gilt, kann morgen schon an Bedeutung verlieren. Themen wie Windenergie, Internet oder Waldinvestments waren zeitweise „hip“, verschwanden aber wieder von der Bildfläche oder litten unter Einbrüchen.
  • Geringere Diversifikation: Im Vergleich zu klassischen Welt- oder MSCI-World-ETFs sind Megatrend ETFs thematisch enger gefasst. Das erhöht das Klumpenrisiko in bestimmten Branchen oder Regionen.
  • Höhere Kosten: Megatrend ETFs sind ausnahmslos teurer als breit gestreute Standard-ETFs. Die laufenden Kosten (TER) liegen meist zwischen 0,40 % und 0,80 % – während ein Welt-ETF oft mit 0,10 % bis 0,20 % auskommt. Auf lange Sicht kann das die Rendite merklich belasten.

Ein kritischer Blick lohnt sich also: Megatrend ETFs können Depotbeimischung sein, sollten aber nicht den Kern eines gut diversifizierten Portfolios ersetzen.

Besser mit Einzelaktien oder ETFs in Megatrends investieren?

Eine Frage, die viele Anleger beschäftigt: Sollte man besser direkt in einzelne Trend-Aktien investieren – oder doch lieber in einen Megatrend ETF?

Der Vorteil bei Einzelaktien liegt im möglichen Outperformance-Potenzial. Wer 2010 früh in Tesla investiert hat, konnte vom gesamten E-Auto-Boom überproportional profitieren. Der Nachteil: Das Risiko ist hoch, die falschen Unternehmenzu wählen.

Ein Megatrend ETF bietet dagegen breitere Streuung über viele Aktien und senkt so das Klumpenrisiko. Für die meisten Privatanleger ist dieser Weg sinnvoller – gerade in Kombination mit einem Sparplan.

Core-Satellite-Strategie: Megatrends als Beimischung

Ein bewährter Ansatz ist die sogenannte Core-Satellite-Strategie: Der Kern (Core) des Portfolios besteht aus einem breit gestreuten Welt-ETF (z. B. MSCI World oder FTSE All-World). Der Megatrend ETF bildet dann den „Satellite“ und setzt gezielt Akzente.

So bleibt der Großteil des Kapitals sicher breit gestreut investiert, während der Megatrend-Anteil das Potenzial bietet, überdurchschnittlich vom globalen Wandel zu profitieren.

10 beliebte Megatrends ETFs im Überblick

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft 10 beliebte Megatrends ETFs – sowohl bekannte, als auch außergewöhnlichere ETFs – deren Anlageschwerpunkte, Fondsgrößen, laufenden Kosten (TER) sowie die Performance im 5-Jahres-Vergleich (bzw. die Performance über den maximal verfügbaren Zeitraum). Als Referenz-ETF wurde ein beliebter MSCI World ETF gewählt, der gleich an erster Stelle angeführt wird.

ETFMegatrendFondsgröße

(in Mio. EUR)
Anzahl AktienTER5J-Performance

(per 4.7.25)
iShares Core MSCI World UCITS ETF(ISIN: IE00B4L5Y983)Welt-ETF (Referenz)93.3961.3500,20 % p. a.88,08 %
iShares Automation & Robotics UCITS ETF(ISIN: IE00BYZK4552)Automatisierung & technologischer Fortschritt2.7711440,40 % p. a.66,06 %
L&G Cyber Security UCITS ETF(ISIN: IE00BYPLS672)Cybersecurity, Technologie2.483350,69 % p. a.60,78 %
iShares Global Water UCITS ETF(ISIN: IE00B1TXK627)Sauberes Wasser1.937640,65 %69,30 %
iShares Global Clean Energy Transition UCITS ETF(ISIN: IE00B1XNHC34)Saubere Energie1.8121000,65 % p. a.6,47 %
iShares Healthcare Innovation UCITS ETF(ISIN: IE00BYZK4776)Innovationen im Gesundheitswesen7881870,40 % p. a.-5,37 %
iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF(ISIN: IE00BGL86Z12)Elektromobilität340860,40 % p. a.68,45 %
iShares Smart City Infrastructure UCITS ETF(ISIN: IE00BKTLJC87)Urbanisierung, smarte Infrastruktur3091520,40 % p. a.68,47 %
Rize Sustainable Future of Food UCITS ETF(ISIN: IE00BLRPQH31)Nachhaltige Ernährung, Agrartechnologie74500,45 % p. a.-19,72 %

(Max.: 27.8.20 – 4.7.25)
Amundi Global Gender Equality UCITS ETF(ISIN: LU1691909508)Gleichberechtigung als zentraler Bestandteil der Unternehmenspolitik521560,20 % p. a.64,29 %
WisdomTree Megatrends UCITS ETF(ISIN: IE0000902GT6)Mehrere Megatrends weltweit197420,50 % p. a.17,68 %

(Max.: 6.12.23 – 4.7.25)

WisdomTree Megatrends ETF: Mehrere Megatrends gebündelt in einem ETF

Der WisdomTree Megatrends UCITS ETF (ISIN: IE0000902GT6) ist einer der wenigen ETFs, die gleich mehrere Megatrends bündeln. Er investiert weltweit in über 740 Unternehmen, die Themen wie Technologie, Nachhaltigkeit und demografischen Wandel abdecken. Mit einer TER von 0,50 % p. a. liegt er im Mittelfeld thematischer ETFs.

Der ETF von WisdomTree ist noch jung (Auflage Dezember 2023) und mit rund 19 Mio. EUR Fondsgröße vergleichsweise klein. Für Anleger, die mit nur einem ETF breit gestreut in viele Trends investieren wollen, kann er eine interessante Beimischung sein – sollte aber gut in eine Core-Satellite-Strategie eingebettet werden.

Was zeigt der Vergleich der Megatrend ETFs?

Auch wenn die getroffene ETF-Auswahl keinesfalls vollständig ist, so verdeutlicht der Vergleich der Megatrend ETFs mit einem klassischen Welt-ETF wie dem iShares Core MSCI World ETF klar: Themen- und Megatrends ETFs können im Einzelfall beachtliche Renditen erzielen – etwa bei Automatisierung, Urbanisierung, Cybersecurity, Wasser oder Elektromobilität. Dennoch können sie hinter breit gestreuten Standard-ETFs zurückbleiben, wie im oben gewählten 5-Jahres-Vergleich ersichtlich wird.

Außerdem zeigen einige ETFs, wie volatil solche Trends sein können: Nicht jeder Megatrend entwickelt sich so, wie Anleger es sich erhoffen – das zeigen die schwachen Werte bei einzelnen Themen wie nachhaltiger Ernährung oder Gesundheitsinnovation.

Die Übersicht macht deutlich: Wer in Megatrends investiert, sollte Chancen und Risiken gut abwägen, auf Streuung achten und die höheren Kosten gegenüber einem klassischen, breit gestreuten Welt-ETF im Blick behalten. Ein Sparplan kann helfen, Kursschwankungen auszugleichen – entscheidend bleibt aber ein klarer Anlagehorizont und die bewusste Entscheidung, ob der Megatrend langfristig trägt.

Fazit: Megatrends ETFs als interessante Beimischung – aber kein Ersatz für einen Welt-ETF

Megatrends ETFs eröffnen Privatanlegern die Chance, gezielt in große Zukunftsthemen zu investieren – von Digitalisierung über Nachhaltigkeit bis zu urbaner Infrastruktur. Der Vergleich zeigt aber auch: Viele Trend-ETFs bleiben in der Gesamtentwicklung hinter einem klassischen Welt-ETF zurück. Wer sein Depot langfristig stabil aufstellen will, sollte Megatrends daher nur als Beimischung nutzen und den Kern weiter breit über einen globalen ETF wie den MSCI World abdecken.

So lässt sich vom Wandel profitieren – ohne die Grundpfeiler einer soliden Anlagestrategie aus den Augen zu verlieren.