Gold: Sichern Sie Ihr Vermögen ab
In der neuen Serie „Gold“ lesen Sie heute im letzten Teil, welcher Goldanteil aus meiner Sicht sinnvoll ist, um Ihr Vermögen vor Inflation und anderen Gefahren zu schützen.
Vorab aber die Antwort auf die Frage: Warum ausgerechnet Gold als Absicherung?
Gold ist seit Jahrhunderten der Fels in der Inflations-Brandung. Das bedeutet, dass das Papiergeld tendenziell immer mehr an Wert verliert.
Diese Entwicklung kann und wird Ihre Kaufkraft angreifen, wenn Sie sich nicht schützen.
Obwohl Gold der klassische Inflationsschutz ist, verzichtet die große Anlegermasse auf diese Absicherung. Weltweit sind weniger als 1% des Geldvermögens in Gold angelegt.
Im heutigen Beitrag können Sie lesen, warum Gold als Krisen-bsicherung dient und wie es Sie schützt.
Außerdem lesen Sie, welcher Goldanteil am Vermögen im Sinne der Risiko-Streuung ausreichend ist.
Noch hat die Anlegermasse Gold nicht entdeckt
Seit den 70er-Jahren nimmt die globale Verschuldung stetig zu; aktuell liegt die globale Gesamt-Verschuldung bei über 200 Bio. Dollar.
Das ist das 3-fache der Weltwirtschaftsleistung! Und der Schuldenberg wird von Jahr zu Jahr höher.
Die steigende Neuverschuldung kann irgendwann nicht mehr durch Investoren finanziert werden. Dann kann ein neues Währungs-System der letzte Ausweg sein.
Angesichts der Papiergeld-Schwäche müsste der klassische Gegenspieler, der Goldpreis, heute deutlich höher notieren.
Der Goldpreis wird jedoch aus meiner Sicht künstlich nach unten gedrückt, damit die Schwäche der Papierwährungen überspielt wird.
Würde der Goldpreis in Euro oder US-Dollar gerechnet rasant steigen, wäre das ein Signal dafür, dass das Währungs-System wankt.
Dieses Signal muss daher von den Währungs-Hütern unterdrückt werden.
Inzwischen wird der Goldpreis maßgeblich von Investoren und weniger stark von der physischen Nachfrage getrieben.
Einige große Investoren können den Goldpreis relativ leicht beeinflussen – wenn die breite Masse weiterhin Gold ignoriert und nur einige Außenseiter Edelmetalle kaufen.
Angesichts der Schulden-Entwicklung ist es erstaunlich, dass die meisten deutschen Sparer immer noch an ihrem guten alten Sparbuch und ihren Fest- oder Tagesgeld-Konten festhalten.
Weiten sich die Krisen weiter aus, werden mehr Anleger Gold für sich entdecken und die Nachfrage anfachen.
Zitterpartien in der Politik: Gold ist ideal zur Absicherung
Überlegen Sie, ob jetzt nicht genau der richtige Zeitpunkt sein könnte, um eine Absicherung in Ihr Portfolio einzubauen!
Es kann nur eine Frage der Zeit sein, bis das Thema Eurokrise wieder die Schlagzeilen beherrscht.
Griechenland verhandelt über einen neuen Schuldenschnitt, und in Italien soll in der 2. Jahreshälfte eine neue Regierung versuchen die Krisenherde zu löschen.
Dauerhafte politische Lösungen sind nicht in Sicht.
Mit Gold können Sie sich zumindest teilweise vor den systematischen und politischen Risiken schützen.
I. d. R. rate ich Ihnen, je nach Risikoprofil, zwischen 5 und 15% Ihres Vermögens in Edelmetallen anzulegen. In heißen Krisen-Phasen kann die Beimischung weiter hochgefahren werden.
Wie Sie in Gold investieren können, habe ich Ihnen gestern im 2. Teil der Gold-Serie an dieser Stelle gezeigt.
Ausblick: Neue Serie zum Thema „Silber“
In den kommenden Wochen werde ich zur thematischen Abrundung eine kleine Serie zum Thema „Silber“ schreiben.
Die Kombination aus Edelmetall und Industriemetall macht Silber besonders spannend.