Wie jetzt? War es das schon mit dem Crash?

Der S&P 500 ist gerade einmal gut 10 Prozent gefallen in den letzten Wochen. Welch Drama! Wenn es das nun wirklich schon wieder war, ist es absolut lachhaft, was immer an Panikmache betrieben wird. Oh nein! Jetzt klappt der Kapitalismus zusammen und wir müssen alle zuhause mit dem Gaskocher unsere Spaghetti kochen. Pff. Prompt nageln die Indizes große grüne Kerzen in den Chart. Der S&P 500 steht heute 150 Punkte höher als Freitagmorgen.
Dasselbe gilt für den DAX. Hilfe! Wir sind auf 15.000 Punkte gefallen. Das ist der Anfang vom Ende! Das sehen die 15.500 Punkte von heute etwas anders.
Sollte der momentane Aufwind tatsächlich nur eine Gegenbewegung im übergeordneten Abwärtstrend sein – dann meinetwegen. Alleine, dass wir in einigen Werten schon eine größere Verkaufspanik laut RSI hatten als während des Corona-Crashs Anfang 2020, sagt ja schon alles über die Gemütslage der Börsianer. Wenn wir hier zwei rote Tageskerzen in Folge sehen, müssen wir sofort die Beruhigungspillen aus der Schublade holen…
NASDAQ Transportation
Heute habe ich Ihnen ganz anderen Chart als sonst mitgebracht. Der NASDAQ Transportion Index misst alles, was zu Wasser, zu Land und in der Luft transportiert wird. Das ist auch somit ganz einfach zu verstehen. Geht der Index nach unten, werden weniger Güter transportiert. Somit wird weniger gekauft oder verkauft und insgesamt ist das schlecht für die Wirtschaft in den USA.
Steigen die Kurse dagegen, nimmt die Nachfrage zu und somit kommen mehr Waren auf die Schiene, aufs Schiff, auf den Laster oder in das Flugzeug.
Damit Sie die Werte besser einordnen können: Vor dem Corona-Crash stand der Index bei 5.500 Punkten. Das Tief im März 2020 machte er bei 3.250 Punkten und jetzt standen wir kürzlich kurz vor der 7.000. Noch einen großen Crash weiter in die Vergangenheit als Relation: 2009 setzten die Kurse bei 1.250 Punkten auf. Seitdem ging es ähnlich wie beim S&P 500 regelmäßig per Dauerrallye nach oben.
Was sagt die Vergangenheit über die Zukunft?
Grundsätzlich gar nichts. Weil es trotzdem anders laufen kann, als es in der Vergangenheit war. Was aber auffällt: Der Index zeichnet gerne einen blauen Punkt als Ende der Verkaufsübertreibung und fällt dann öfter innerhalb von wenigen Monaten auf ein neues Tief und macht dann noch einmal einen neuen blauen Punkt. Dort ist dann tatsächlich der Boden erreicht oder sehr nahe.
Insofern könnte es jetzt durchaus sein, dass wir uns für ein paar Wochen und Monate erholen, bevor es noch einmal nach unten rauscht. Allerdings, wenn ich jetzt nach Ereignissen suche, die als Katalysator für einen neuen Rutsch dienen können, steht erst einmal nichts auf dem Programm.
Klar, wir könnten eine wackelige Regierung sehen, wenn die Corona-Maßnahmen jetzt enden. Wenn immer mehr ans Licht kommt, dass die Leute unnötig zuhause eingesperrt wurden. Die Zehntausenden Trucker, die in Kanada jetzt Ottawa lahmlegen, wurden von unserer Presse dramatisch heruntergespielt. Während auf Twitter die Zahl von 50.000 umherging, schrieben Tagesschau und Die Welt von „Dutzende“ bzw. „Hunderte“.
Insofern wird es in Deutschland wohl noch minimal länger dauern, bis es auch hier angekommen ist, dass das Volk den Spuk jetzt beenden kann. Habe letztens noch mit einem Freund in Tampa Bay, Florida gesprochen. Schon verrückt, wenn er dann erzählt, dass die einfach Corona seit 2 Jahre gar nicht mitgespielt haben und es genauso geht. Klar, Florida ist paar Grad wärmer. Das hilft auch. Allerdings spielen UK und Dänemark jetzt auch nicht mehr mit. Speziell der Unterschied zu Australien mit fünfstelligen Strafen für Ungeimpfte ist da schier unglaublich.
Wenn also das Ende der Corona-Panik und dessen nachfolgenden Verwerfungen keinen Kurzrutsch anbieten, müssen wir vielleicht bis Richtung 8. November warten. Dann sind die Zwischenwahlen in den USA und die einhellige Meinung ist, dass davor der Status Quo auf jeden Fall behalten wird. Auch wohl mit Unterstützung der FED. Wir werden sehen.
Bis jetzt Krempeln auf jeden Fall die Bullen die Ärmel wieder hoch und schieben die Kurse nach oben. Tesla legt heute 8 Prozent zu, Netflix ebenfalls. Es läuft wieder Geld in den Markt. Mal sehen, ob wir das die Woche durchziehen können.