+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Übernahmegerüchte und wie Sie davon profitieren können

Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie meine Beiträge regelmäßig lesen, werden Sie festgestellt haben, dass ich Ihnen regelmäßig auch aus der Gerüchteküche des M&A-Marktes berichte. Und das tue ich nicht ohne Grund!

Darum präsentiere ich Ihnen auch Übernahmegerüchte

So präsentiere ich Ihnen in meinem Übernahme-Sensor nur Gerüchte, wenn diese aus renommierten Quellen stammen. Meistens handelt es sich dabei um US-amerikanische Finanzmedien, die in der Regel sehr gut informiert sind und auf ein breites Netzwerk von Insidern zurückgreifen können.

Dabei habe ich festgestellt, dass die allermeisten Übernahmegerüchte, die ich für Sie aufbereitet habe, auch realisiert werden. Es ist tatsächlich schon häufiger vorgekommen, dass ich am frühen Morgen über ein M&A-Gerücht geschrieben habe und dieses bereits am Nachmittag desselben Tages realisiert wurde.

Vorteil: Sie können früh reagieren

Für Sie als Leser des Übernahme-Sensors sind Berichte aus der Gerüchteküche besonders interessant, weil Sie reagieren können, bevor die breite Masse etwas von der Übernahme mitbekommt.

Natürlich ist ein Investment aufgrund von Gerüchten nur etwas für Anleger, die risikofreundlich agieren. Aber in Anbetracht der teilweise hohen Übernahmeprämien, die Sie als Anleger mitnehmen können, kann ein solches Vorgehen sehr lukrativ sein.

So werden z. B. im Pharma- und Medizinsektor Prämien von 100% und mehr gezahlt. Und selbst wenn Sie aufgrund eines Übernahmegerüchtes Aktien eines renommierten Unternehmens gekauft haben und es nicht zur Übernahme kommt, muss dies nicht zu einem Kursverlust für Sie führen.

Ein Beispiel hierfür war z. B. der Übernahmeversuch von Qiagen durch Thermo Fisher. Zunächst gab es wilde Spekulationen bzw. Gerüchte über eine mögliche Übernahme des Hildener Testkit-Herstellers. Gleich mehrere Unternehmen signalisierten Interesse an einer Übernahme von Qiagen.

Schließlich kam es zu einem Übernahmeangebot von Thermo Fisher, das trotz Nachbesserung gescheitert ist. Aber der Kurs der Qiagen-Aktie liegt heute noch deutlich über dem von Thermo Fisher angebotenen Preis. Kein Wunder, denn Qiagen produziert u. a. Corona-Testkits und die verkaufen sich momentan wie warme Semmeln.

Aktuelle Nachrichten aus der Gerüchteküche

Ich möchte diesen Artikel nicht beenden, ohne Ihnen zwei aktuelle Übernahmegerüchte zu präsentieren: So kursieren seit einigen Tagen Gerüchte, dass der US-Chipentwickler AMD den ebenfalls in Kalifornien ansässigen Hersteller integrierter Schaltkreise Xilinx übernehmen will. Der mögliche Deal dürfte gigantische Ausmaße haben: AMD soll für die Übernahme von Xilinx etwa 30 Mrd. US-Dollar hinblättern müssen.

Auch um die Netzwerksparte des finnischen Telekommunikationsspezialisten Nokia kursieren derzeit Übernahmespekulationen. Angeblich sollen sich für Nokia Networks gleich zwei US-amerikanische Technologiegiganten interessieren.

Sowohl Intel als auch Microsoft werden als mögliche Käufer gehandelt. Auch hier dürfte es sich um einen Megadeal handeln. Aber den werden die beiden erfolgreichen US-Konzerne problemlos finanzieren können.

Sollte einer dieser Deals zustande kommen, und davon gehe ich aus, werde ich Sie in einer der folgenden Ausgaben meines Newsletters über die Details informieren.