Chaikin Oscillator – Der Indikator eines Indikators
Der Chaikin Oscillator ist ein vergleichsweise komplexer Indikator der technischen Analyse.
Er ist nach seinem Entwickler Marc Chaikin benannt und misst die Dynamik einer bevorstehenden Trendwende.
Hintergründe eines komplexen Indikators
Auf Basis des MACD Indikators wird das Transaktionsvolumen anhand der sogenannten Accumulation Distribution Linie errechnet. Das Konzept der A/D Linie sollte Ihnen vertraut sein, wenn sie den Chaikin Oscillator anwenden möchten.
Bei der A/D Line handelt es sich um einen Indikator, der Preisveränderungen und Volumen miteinander gewichtet und abbildet.
Mehr zum Thema: Accumulation Distribution Linie
Verwechseln Sie bitte nicht die Accumulation Distribution Line mit der Advance Decline Line. Für beide wird oft die Bezeichnung A/D Line verwendet.
Chaikin Oscillator und die A/D Linie
Ausgehend von Marc Chaikins Aussagen, dass die Handelsvolumina der Treibstoff für trendgerichtete Kursbewegungen sind, werden geringe Handelsvolumina weniger berücksichtigt als hohe.
Der Chaikin Oscillator soll die Veränderung im Momentum der A/D Linie frühzeitig identifizierbar machen.
Mit dem Momentum wird der „Schwung“ der Kursbewegung sichtbar gemacht. Die Berechnung dieses Indikators ist jedoch relativ komplex.
Die Anwendung und Deutung des Chaikin Oscillators
Das zuverlässigste Signal entsteht, wenn bei einem neuen Hoch des Kurses der Indikator seine Richtung wechselt, ohne ein neues Hoch zu erreichen. Dies deutet auf eine bevorstehende Abwärtsbewegung hin.
Eine andere Möglichkeit besteht in der Nutzung des Indikators als Kauf- oder Verkaufssignalgeber. Dies sollte aber nur in Richtung des mittelfristigen Trends geschehen.
Wie andere Momentum-Indikatoren wird dieser Indikator entwickelt, um Richtungsänderungen in der Accumulation Distribution-Linie durch Messung der Dynamik hinter den Bewegungen zu antizipieren.
Mehr zum Thema im Video: Das Momentum
Auf der Suche nach geeigneten Signalen
Es gibt zwei Möglichkeiten der Signalerzeugung. Zum einen die Suche nach Divergenzen zwischen Kursverlauf des Basiswertes und dem Indikatorverlauf, zum anderen Schnittpunkte mit der Mittellinie oder einer Signallinie.
Ein Schnitt der Mittellinie nach oben ist als bullishes Signal zu werten, ein Schnitt der Mittellinie nach unten als bearishes Signal. Die jeweiligen Kreuzungspunkte gelten auch als Trendwechselsignale.
Zusätzliche Handelssignale können erzeugt werden, indem ein gleitender Durchschnitt auf den Indikator gelegt wird. Schnittpunkte zwischen Indikator und Signallinie gelten dann als Handelssignale.
Wichtigste Anwendung des Oszillators ist jedoch die Suche nach Divergenzen zwischen Oszillator, A/D Line und Basiswert.
Liegt ein ungleicher Verlauf von Indikator und Basiswert vor, kann es sich um einen Hinweis auf Schwächen im Trend des Basiswertes handeln.
Der Oszillator zeigt an, ob Geld in den Wert hineinfließt oder bereits wieder abgezogen wird. Diese Geldströme können Trendbewegungen etablieren, verstärken oder verenden lassen.
Kritische Bemerkung zum Chaikin Oscillator
Der Chaikin Oscillator ist praktisch ein Indikator, der auf Basis eines anderen Indikators berechnet wird. Zudem werden Glättungsmethoden angewendet, um ihn zu konstruieren.
Daher ist eine zeitliche Verzögerung in den Signalen und Bewegungsmustern des Indikators zu erwarten. Sein Verlauf ist teilweise unruhig, was die Interpretation erschweren kann.