+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Widerstand und Unterstützung liefern Kauf- bzw. Verkaufssignale

Inhaltsverzeichnis

Widerstand und Unterstützung sind Begriffe aus der Chartanalyse. Dort wird die Kursentwicklung von Wertpapieren, zum Beispiel Aktien, einer technischen Analyse unterzogen. Neben den Trends Aufwärtstrend, Abwärtstrend und Seitwärtstrend sind Widerstand und Unterstützung wichtige Entscheidungshilfen für Käufe bzw. Verkäufe durch Anleger. Es sind gerade diese Linien, denen zahlreiche Börsianer große Aufmerksamkeit schenken.

Widerstand und Unterstützung erklärt

Ein Widerstand stellt eine waagrechte Linie über dem aktuellen Kurs dar, die von mehreren Hochs auf gleicher Höhe erzeugt wurde. Sie ist ein Hindernis für den Kurs, das er nur schwer durchbrechen kann. Eine Unterstützung ist eine waagrechte Linie unter dem aktuellen Kurs, die von mehreren Tiefs auf gleicher Höhe generiert wurde. Sie unterstützt quasi den Kurs gegen weitere Rückschläge. In der Regel bleibt der Kurs für einige Zeit in diesem Korridor, weshalb eine Annäherung an die Unterstützungslinie für Käufe genutzt werden kann, eine Annäherung an den Widerstand für Verkäufe.

Psychologie als Ursache für Widerstand und Unterstützung

Der Grund für diese Kontinuität ist psychologisch bedingt: Es gibt immer Anleger die die Aktie an einem Hochpunkt gekauft haben (sonst gäbe es diesen Kurs ja nicht!) und damit in die Verlustzone gerutscht sind. Diese wollen dann ihre Aktien möglichst verlustfrei wieder verkaufen, also am alten Hochpunkt. Deshalb stellt sich in diesem Bereich ein erhöhtes Angebot ein und der Kurs fällt. Umgekehrt steigt an der Unterstützung die Nachfrage, weil viele Anleger die Aktie zu diesem Kurs für günstig halten. Auch hier gilt, dass Widerstand und Unterstützung desto stärker werden, je öfter diese Linien erfolgreich getestet wurden.

Wenn ein Widerstand oder eine Unterstützung durchbrochen wird

Wird ein Widerstand durchbrochen, heißt das, dass die Marktteilnehmer den Hochkurs nicht mehr als teuer, sondern als billig ansehen, weshalb sie hier weiterkaufen. Der Widerstand wird so zur neuen Unterstützung. Umgekehrt wird eine Unterstützung durchbrochen, wenn der vermeintlich günstige Kurs an der Linie plötzlich als zu teuer angesehen wird. Solche Bewertungsänderungen des Kurses sind meist Folge unerwartet guter oder schlechter Unternehmensmeldungen.

Widerstand und Unterstützung als Entscheidungshilfen für Anleger

Wer Technische Analyse verstehen und damit an der Börse erfolgreich agieren möchte, sollte sich mit Widerstand und Unterstützung  beschäftigen. Die Technische Analyse hat mit den Widerstands- und Unterstützungslinien ein einfach zu verwendendes Instrument geschaffen und Regeln für deren Anwendung erarbeitet. Eine Widerstands- bzw. Unterstützungslinie wird umso aussagekräftiger, je mehr Wendepunkte auf der Linie liegen und je mehr Handelsaktivität vorherrschte, wenn sich der Kurs im Bereich der Linie aufhielt. Mehr Umsatz bedeutet, dass mehr Anleger diese Punkte aktiv wahrgenommen haben. Bewegt sich der Kurs von unten auf eine Widerstandslinie zu, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Aufwärtsbewegung zum Stillstand kommt. Wird die Widerstandslinie allerdings durchbrochen, ist dies ein Anzeichen für weiter steigende Kurse. Aus Sicht der Chartanalyse ist dies ein klares Kaufsignal. Die Aufwärtsbewegung war in diesem Fall stark genug, um den Widerstand zu überwinden. Gleiches mit umgekehrten Vorzeichen gilt für eine Unterstützungslinie.

Fazit: Widerstand und Unterstützung werden stark beachtet

Widerstand und Unterstützung werden von vielen Anhängern der Chartanalyse stark beachtet und haben deshalb eine große Bedeutung als Entscheidungshilfen für Käufe und Verkäufe von Wertpapieren. Aber entscheidungsrelevante Unternehmensnachrichten wie eine Gewinnwarnung oder die Ankündigung einer Sonderdividende können zu einem Durchbruch der Unterstützungslinien nach oben (Sonderdividende) oder unten (Gewinnwarnung) führen. Für Anleger sind dies klare Kauf- bzw. Verkaufssignale.