Hypothek: Vorteile, Risiken & Unterschiede zur Grundschuld

Mehrere Menschen sitzen an einem Tisch und beraten sich über Hypothekenanleihen.
Phimwilai | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Definition: Eine Hypothek ist ein Grundpfandrecht, das zur Absicherung eines Immobilienkredits dient.
  • Zweck: Sie wird im Rahmen einer Baufinanzierung oder zur Finanzierung eines Immobilienkaufs genutzt, bei der die Immobilie selbst als Sicherheit dient.
  • Hypothek vs. Grundschuld: Die Hypothek sinkt mit der Rückzahlung des Kredits, während die Grundschuld bestehen bleibt.
  • Vorteile und Nachteile: Ein Hypothekendarlehen bietet oft günstigere Zinsen als ein anderer Kredit, kann aber mit hohen Nebenkosten wie Notar- und Grundbuchgebühren verbunden sein.
  • Angebotsvergleich: Ein Vergleich verschiedener Baukredit-Angebote kann langfristig erhebliche Kosten sparen.

Eine Hypothek spielt eine zentrale Rolle bei der Finanzierung von Immobilien und bietet sowohl Kreditnehmern als auch Banken Sicherheit. Sie ermöglicht es, den Kauf oder Bau eines Hauses durch einen Kredit zu realisieren, bei dem die Immobilie selbst als Pfand dient. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Hypothek genau ist, welche Vor- und Nachteile sie hat, welche Kosten mit ihr verbunden sind wie sie sich von anderen Sicherheiten wie der Grundschuld unterscheidet.

Was ist eine Hypothek?

Eine Hypothek ist eine Art von Grundpfandrecht, das zur Absicherung eines Kredits verwendet wird. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Immobilien. Wer eine Immobilie wie ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, benötigt in den meisten Fällen einen hohen Geldbetrag, den die wenigsten Menschen aus eigener Tasche bezahlen können.

Um diesen Kauf zu ermöglichen, nehmen sie häufig einen Kredit bei einer Bank auf – dies wird auch als Baufinanzierung oder Hypothekendarlehen bezeichnet. Die Immobilie selbst dient dabei als Sicherheit für die Bank. Sollte der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, kann die Bank die Immobilie zwangsversteigern, um den Kredit zu tilgen.

Wann braucht man eine Hypothek?

Eine Hypothek kommt dann ins Spiel, wenn jemand den Kauf einer Immobilie finanzieren möchte und nicht den vollen Kaufpreis direkt zur Verfügung hat. Sie wird auch bei größeren Bauvorhaben, wie dem Bau eines Eigenheims, oder bei der Sanierung von Immobilien eingesetzt. Hypotheken bieten sowohl dem Kreditnehmer als auch der Bank eine gewisse Sicherheit: Der Kreditnehmer kann mit der Immobilie als Pfand günstigere Zinssätze erhalten, während die Bank das Grundpfandrecht auf die Immobilie hat.

Beispiel:

Anna möchte ein Haus kaufen, das 400.000 Euro kostet. Sie hat 100.000 Euro Eigenkapital, braucht aber noch 300.000 Euro, um den Kauf zu finanzieren. Sie nimmt bei ihrer Bank einen Baukredit über diese 300.000 Euro auf. Zur Absicherung des Kredits wird eine Hypothek ins Grundbuch der Immobilie eingetragen. So kann die Bank im Notfall auf das Haus zugreifen, wenn Anna die Kreditraten nicht zahlen kann.

Info

Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, in dem alle wichtigen Informationen zu einer Immobilie vermerkt sind, einschließlich der Eigentumsverhältnisse und etwaiger Belastungen wie Hypotheken oder Grundschulden. Nur wenn die Hypothek eingetragen ist, hat die Bank das Grundpfandrecht an der Immobilie und kann im Falle eines Zahlungsausfalls auf das Haus oder die Wohnung zugreifen.

Was ist der Unterschied zwischen Hypothek und Grundschuld?

Die Grundschuld und die Hypothek werden häufig verwechselt, da sie beide als Sicherheiten für Kredite dienen und im Grundbuch eingetragen werden. Doch es gibt wichtige Unterschiede:

  • Hypothek: Sie ist direkt an das Darlehen gekoppelt. Das bedeutet, dass die Hypothek mit jeder Kreditrate, die abbezahlt wird, automatisch sinkt. Ist der Kredit vollständig zurückgezahlt, erlischt auch die Hypothek.
  • Grundschuld: Eine Grundschuld ist nicht von einer Forderung abhängig. Sie bleibt auch nach der vollständigen Rückzahlung des Kredits bestehen und muss gesondert gelöscht werden, falls sie nicht mehr benötigt wird. Bei modernen Baufinanzierungen wird mittlerweile häufiger die Grundschuld als die Hypothek genutzt, da sie flexibler ist und auf andere Gläubiger sowie auf andere Darlehen übertragen werden kann.

Was sind die Vorteile und Nachteile der Hypothek?

Eine Hypothek bzw. ein Hypothekendarlehen ist als Baukredit für den Kreditnehmer mit verschiedenen Vorteilen und Nachteilen verbunden.

Vorteile einer Hypothek:

  • Günstige Zinsen: Da die Bank mit der Immobilie eine hohe Sicherheit hat, sind die Zinsen oft niedriger als bei anderen Kreditformen.
  • Planungssicherheit: Mit einer Hypothek weiß der Kreditnehmer genau, welche Kosten auf ihn zukommen, da die Laufzeit und die monatlichen Raten festgelegt sind.
  • Langfristige Finanzierung: Hypotheken haben oft lange Laufzeiten, was niedrigere monatliche Belastungen ermöglicht.

Nachteile einer Hypothek:

  • Sicherheitsverlust: Die Immobilie dient als Sicherheit für die Bank. Wer die Raten nicht zahlen kann, riskiert, sein Eigentum durch Zwangsversteigerung zu verlieren.
  • Langfristige Bindung: Eine Hypothek läuft oft über Jahrzehnte, was bedeutet, dass man lange an die Bank gebunden ist. Vorzeitige Rückzahlungen und Sondertilgungen sind bei einem Hypothekendarlehen häufig mit zusätzlichen Kosten bzw. Vorfälligkeitsentschädigungen verbunden.
  • Hohe Nebenkosten: Neben den Zinskosten können auch Notar- und Grundbuchkosten anfallen, die die Finanzierung zusätzlich belasten.

Tipp

Es lohnt sich, verschiedene Angebote von Banken zu vergleichen, bevor man sich für eine Hypothek entscheidet. Ein Zinsunterschied von nur 0,5 % kann auf die gesamte Laufzeit gesehen mehrere Tausend Euro ausmachen.

Es kann außerdem sinnvoll sein, das Angebot von Kreditvermittler wie Baufi24, Interhyp und Dr. Klein zu nutzen, die eine Vielzahl an aktuellen Kreditangeboten überblicken.

Welche Arten von Hypotheken gibt es?

Es gibt zwei wichtige Formen der Hypothek: die Briefhypothek und die Buchhypothek.

  • Bei der Briefhypothek stellt das Grundbuchamt einen Hypothekenbrief aus. Dieser kann bei einem Gläubigerwechsel einfach an den neuen Kreditgeber übergeben werden, ohne dass ein neuer Grundbucheintrag nötig ist. Das spart Zeit und Kosten. Diese Variante ist die häufigste.
  • Die Buchhypothek wird direkt im Grundbuch eingetragen. Bei einem Gläubigerwechsel, etwa bei einer Umschuldung, muss der Eintrag geändert werden, was zusätzliche Kosten verursacht, die sich nach der Restschuld des Kredits richten.

Welche Kosten entstehen bei einer Hypothek?

Neben dem reinen Kreditbetrag fallen bei einer Hypothek verschiedene Kosten an, die man unbedingt einkalkulieren sollte:

  • Zinsen: Der größte Teil der Kosten bei einer Hypothek sind die Zinsen, die man an die Bank zahlt. Die Höhe des Zinssatzes hängt von der Bonität des Kreditnehmers, der Höhe des Eigenkapitals und der allgemeinen Marktlage ab.
  • Notar- und Grundbuchkosten: Damit die Hypothek im Grundbuch eingetragen werden kann, ist ein Notar notwendig. Auch die Eintragung im Grundbuch selbst verursacht Kosten, die je nach Bundesland unterschiedlich hoch sein können. In der Regel ist jedoch mit etwa 1,5 bis 2 Prozent der Darlehenssumme zu rechnen. Für einen Darlehen in der Höhe von 300.000 Euro, könnten also beispielsweise Kosten in der Höhe von 6.000 Euro entstehen.
  • Sonderkosten: Manche Banken erheben zusätzliche Gebühren für die Bearbeitung des Kreditantrags oder für eine Sondertilgung.
  • Grundschuldzins: Sollte es aufgrund von Zahlungsausfällen zu einer Zwangsversteigerung kommen, vergeben Banken häufig neben dem Zinssatz für das Darlehen zusätzlich einen Grundschuldzins, um die Kosten für die Durchführung der Versteigerung zu decken. Dieser liegt häufig bei etwa 15 Prozent der Restschuld.

Fazit: Die Rolle der Hypothek bei der Baufinanzierung

Eine Hypothek ist ein zentrales Instrument bei der Baufinanzierung und bietet sowohl Kreditnehmern als auch Banken Sicherheit. Sie dient der Absicherung eines Baukredits und ermöglicht die Finanzierung von Immobilien durch die Eintragung eines Grundpfandrechts. Im Vergleich zur Grundschuld ist die Hypothek an die Rückzahlung des Kredits gekoppelt. Trotz der Vorteile wie günstiger Zinsen und langfristiger Planungssicherheit sollte man die hohen Nebenkosten und das Risiko eines möglichen Eigentumsverlusts durch Zahlungsausfälle berücksichtigen. Ein Vergleich verschiedener Hypothekendarlehen kann erhebliches Einsparpotenzial bieten.