Rüstungs-ETFs: Chancen, Risiken & die besten Fonds für Anleger

Der Boom bei Themen-ETFs hat in den vergangenen Jahren viele neue Anlageideen hervorgebracht. Während Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz längst etablierte Themen sind, gilt ein Bereich noch als besonders jung und gleichzeitig hochaktuell: Rüstung ETFs. Angesichts geopolitischer Spannungen, wachsender Verteidigungsbudgets in den USA, Europa und Asien sowie einer zunehmend gefragten Sicherheitsindustrie, entdecken immer mehr Anleger den Defence-Sektor für sich.
Doch welche Rüstungs ETFs gibt es aktuell überhaupt? Welche Fonds sind für Privatanleger besonders interessant, und worauf sollte man bei der Auswahl achten? Dieser Artikel beantwortet diese Fragen strukturiert und praxisnah – mit einem klaren Fokus auf den Nutzen für Privatanleger, die ihr Depot thematisch erweitern möchten.
Was ist ein Rüstungs-ETF?
Ein Rüstungs ETF ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Entwicklung von Unternehmen aus der Rüstungsindustrie abbildet. Dazu zählen Hersteller von Waffensystemen, Flugzeugen, Drohnen, militärischer Ausrüstung, sowie Zulieferer und Technologieunternehmen, die in der Verteidigung und Sicherheit tätig sind.
Das Prinzip entspricht jedem anderen ETF: Anleger investieren mit nur einem Wertpapier in einen ganzen Korb von Unternehmen. Damit profitieren sie von der Diversifikation über verschiedene Rüstungsunternehmen hinweg, ohne sich auf ein einzelnes Wertpapier festlegen zu müssen.
Ein Vorteil von ETFs ist außerdem die Möglichkeit, sie unkompliziert über einen Sparplan zu besparen. Mit einer regelmäßigen Sparrate lässt sich so auch im Bereich der Defence-Industrie langfristig Kapital aufbauen, ohne hohe Einmalbeträge investieren zu müssen.
Welche Rüstungs-ETFs gibt es?
Vor ein paar Jahren noch gab es wenig bis keine Möglichkeiten, mittels ETF in die Rüstungsindustrie zu investieren. Das hat sich grundlegend geändert: Seit 2023 ist das Angebot rasant gewachsen. Stand Ende September 2025, sind insgesamt 16 Rüstungs ETFs an europäischen Börsen handelbar:
- 7 globale Rüstungs-ETFs, die Unternehmen aus den USA, Europa und Asien bündeln.
- 8 europäische Rüstungs-ETFs, die sich speziell auf Unternehmen aus der EU und Großbritannien konzentrieren.
- 1 Asien-Pazifik-Rüstungs ETF (ex China), der Aktien aus Ländern wie Japan, Südkorea, Indien oder Australien enthält.
Alleine im laufenden Jahr 2025 wurden bereits 10 neue Rüstungs-ETFs aufgelegt – ein klares Signal, wie stark das Interesse von institutionellen und privaten Investoren an Rüstungsunternehmen gestiegen ist. Bemerkenswert ist auch: Der älteste Fonds dieser Kategorie stammt aus dem Jahr 2023. Damit ist das Thema für Anleger nicht nur hochrelevant, sondern auch brandneu.
Worauf sollten Anleger bei Rüstungs-ETFs achten?
Die Vielzahl an Fonds macht es notwendig, bei der Auswahl genauer hinzusehen. Denn nicht jeder ETF ist automatisch geeignet, um in ein Depot aufgenommen zu werden. Wichtige Kriterien sind unter anderem:
1. Inhaltliche Kriterien:
Passt der zugrunde liegende Index zu meinen Anlagezielen? Enthält er die Rüstungsunternehmen, die ich für aussichtsreich halte – beispielsweise Rheinmetall aus Deutschland oder Lockheed Martin aus den USA?
2. Regionale Kriterien:
Möchte ich breit diversifiziert global investieren, den Fokus auf Europa legen oder spekulativ in den Asien-Pazifik-Raum gehen?
3. Fondsalter:
Viele Anleger bevorzugen ETFs mit einer Historie von mindestens3 – 5 Jahren. Im Falle der Rüstungs-ETFs ist diese Faustregel jedoch schwer anwendbar, da die gesamte Produktpalette noch extrem jung ist.
4. Fondsgröße (Fondsvolumen):
Eine Fondsgröße von mindestens 100 Mio. Euro gilt als Faustregel, um das Risiko einer Schließung zu reduzieren. Kleinere Fonds können zwar interessant sein, bergen jedoch die Gefahr, wieder eingestellt zu werden.
5. Replikation:
Anleger sollten prüfen, ob der zugrunde liegende Index physisch (vollständig oder über optimiertes Sampling) oder synthetisch repliziert wird. Die meisten Rüstungs-ETFs setzen auf physische Replikation, also den direkten Kauf der enthaltenen Aktien und Anleger sollten nach Möglichkeit auch diese Form der Replikation bevorzugen.
6. Kosten (TER):
Je niedriger die Gesamtkostenquote (TER bzw. Total Expense Ratio), desto besser. Gerade bei Sparplänen summieren sich Unterschiede über Jahre hinweg erheblich.
7. Fondsdomizil:
Viele ETFs haben ihren Sitz in Irland. Das ist steuerlich und regulatorisch vorteilhaft, da Irland günstige Doppelbesteuerungsabkommen und eine etablierte ETF-Infrastruktur bietet.
Mit diesen Kriterien im Hinterkopf lässt sich nun die Frage beantworten: Welcher ist der beste Rüstungs-ETF?
Welcher ist der beste Rüstungs-ETF?
Natürlich gibt es nicht den einen besten Fonds für alle Anleger. Je nach Anlageziel, Risikobereitschaft und gewünschtem Fokus bieten sich unterschiedliche Lösungen an. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei besonders interessanteRüstungs ETFs für drei verschiedene Regionennäher vor – einen globalen, einen europäischen und einen aus der Asien-Pazifik-Region.
1. iShares Global Aerospace & Defence UCITS ETF
Dieser ETF (ISIN: IE000U9ODG19) wurde am 1. Februar 2024 aufgelegt und hat sich binnen kurzer Zeit etabliert. Mit einem Fondsvolumen von 741 Mio. Euro ist er ausreichend groß und damit stabil.
- Index: S&P Developed BMI Select Aerospace & Defense 35/20 Capped Index
- Region: Global, mit Schwerpunkt USA (ca. 64 %)
- Replikation: Physisch (vollständige Replikation)
- TER: 0,35 % p. a.
- Anzahl Positionen: 58
Die größten Positionen sind bekannte Namen wie Lockheed Martin, Airbus, General Dynamics, Rolls-Royce und Boeing. Für deutsche Anleger besonders interessant: Rheinmetall zählt mit einer Gewichtung von 4,16 % ebenfalls zu den Top-Ten.
Der ETF punktet im Vergleich mit den wesentlich größeren VanEck- und HANetf-Produkten durch günstigere Kosten und eine solide Diversifikation. Er eignet sich ideal für Anleger, die global in die Rüstungsindustrie investieren möchten, aber nicht die höchsten Gebühren zahlen wollen.
Alle 7 globalen Rüstungs-ETFs im Überblick:
ETF | ISIN | Fondsgröße (in Mio. EUR) |
Anzahl Aktien | TER | Auflagedatum |
VanEck Defense UCITS ETF | IE000YYE6WK5 | 6.157 | 31 | 0,55 % p. a. | 31. März 2023 |
HANetf Future of Defence UCITS ETF | IE000OJ5TQP4 | 2.523 | 60 | 0,49 % p. a. | 3. Juli 2023 |
iShares Global Aerospace & Defence UCITS ETF | IE000U9ODG19 | 741 | 58 | 0,35 % p. a. | 1. Februar 2024 |
Global X Defence Tech UCITS ETF | IE000JCW3DZ3 | 298 | 42 | 0,50 % p. a. | 10. September 2024 |
First Trust Indxx Global Aerospace & Defence UCITS ETF | IE000NVDQXE1 | 50 | 48 | 0,65 % p. a. | 11. Dezember 2024 |
Invesco Defence Innovation UCITS ETF | IE000BRM9046 | 43 | 56 | 0,35 % p. a. | 29. Oktober 2024 |
Global X Europe Focused Defence Tech UCITS ETF | IE000WRQ9RR1 | 5 | 17 | 0,40 % p. a. | 20. Mai 2025 |
2. BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense UCITS ETF
Dieser Fonds (ISIN: LU3047998896) wurde am 19. Mai 2025 aufgelegt und ist damit noch sehr jung. Mit einem Fondsvolumen von 141 Mio. Euro liegt er im soliden Mittelfeld – und das bei einem extrem günstigen Preis:
- Index: Bloomberg Europe Defense Select Index
- Region: Europa
- Replikation: Physisch (vollständige Replikation)
- TER: 0,18 % p. a.
- Anzahl Positionen: 27
Im Vergleich zu anderen europäischen Angeboten überzeugt dieser ETF durch seine niedrige Kostenquote. In den Top-Positionen finden sich Airbus, BAE Systems, Leonardo, Thales und auch Rheinmetall, die mit 11,27 % stark gewichtet ist.
Für Anleger, die gezielt auf die europäische Verteidigung setzen möchten, bietet dieser ETF eine sehr gute Mischung aus niedrigen Kosten und solider Diversifikation.
Alle 8 europäischen Rüstungs-ETFs im Überblick:
ETF | ISIN | Fondsgröße (in Mio. EUR) |
Anzahl Aktien | TER | Auflagedatum |
WisdomTree Europe Defence UCITS ETF | IE0002Y8CX98 | 3.191 | 23 | 0,40 % p. a. | 4. März 2025 |
Amundi Stoxx Europe Defense UCITS ETF | LU3038520774 | 155 | 22 | 0,35 % p. a. | 12. Mai 2025 |
HANetf Future of European Defence UCITS ETF | IE000I7E6HL0 | 147 | 33 | 0,39 % p. a. | 7. April 2025 |
BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense UCITS ETF | LU3047998896 | 141 | 27 | 0,18 % p. a. | 19. Mai 2025 |
iShares Europe Defence UCITS ETF EUR | IE000IAXNM41 | 76 | 26 | 0,35 % p. a. | 23. Mai 2025 |
SPDR S&P Europe Defense Vision UCITS ETF | IE0008GRJRO8 | 12 | 30 | 0,15 % p. a. | 3. Juni 2025 |
Xtrackers Europe Defence Technologies UCITS ETF | LU3061478973 | 4 | 28 | 0,15 % p. a. | 12. August 2025 |
BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense UCITS ETF | LU3047998979 | 3 | 27 | 0,18 % p. a. | 19. Mai 2025 |
3. HANetf Future of Defence Indo-Pac ex-China UCITS ETF
Dieser ETF (ISIN: IE000C7EUDG1) wurde am 28. Juli 2025 aufgelegt und ist bisher einzigartig: Er ist der einzige Rüstungs ETF mit Fokus auf die Asien-Pazifik-Region (ohne China).
- Index: VettaFi Future of Defence Indo-Pac ex-China Index
- Region: Südkorea, Indien, Japan, Australien, Taiwan, Singapur
- Replikation: Physisch (vollständige Replikation)
- TER: 0,59 % p. a.
- Fondsvolumen: 3 Mio. Euro (sehr klein)
- Anzahl Positionen: 23
Unter den Unternehmen finden sich beispielsweise Hanwha Aerospace (Südkorea), Mitsubishi Heavy Industries (Japan), Bharat Electronics (Indien), Singapore Technologies Engineering (Singapur), Ventia Services (Australien) und die Aerospace Industrial Development Corporation (Taiwan).
Dieser Fonds ist eindeutig etwas für spekulativ orientierte Anleger. Er eröffnet Zugang zu Märkten, die stark in ihre Verteidigung investieren, trägt aber auch ein erhebliches Risiko – nicht zuletzt wegen der geringen Fondsgröße.
Chancen & Risiken von Rüstungs-ETFs
Wie bei jeder Investition gilt: Hohe Renditechancen gehen mit Risiken einher. Auf der Chancen-Seitestehen:
- Profite von steigenden Verteidigungsbudgets weltweit
- Breite Diversifikation über viele Rüstungsunternehmen
- Möglichkeit, über einen Sparplan auch mit kleiner Sparrate zu investieren
Auf der Risiko-Seite stehen:
- Politische und ethische Diskussionen rund um Rüstung
- Hohe Abhängigkeit von Verteidigungsbudgets einzelner Staaten (z. B. USA oder Europa)
- Junge Fonds und teilweise noch sehr geringes Fondsvolumen mit erhöhtem Risiko von Schließungen
- Markt- und Währungsrisiken
Strategische Hinweise für Privatanleger
Für ein ausgewogenes Depot sollten Anleger Rüstungs-ETFsnur als Beimischung betrachten. Sie können eine spannende Ergänzung sein, ersetzen aber keinesfalls ein breit gestreutes Basisinvestment in globale Standardwerte.
Sinnvoll ist es, einen Vergleich der verschiedenen Fondsangebote vorzunehmen und sich für den ETF zu entscheiden, der zu den eigenen Zielen passt. Ob als Sparplan oder Einmalanlage – wichtig ist, die Gewichtung im Verhältnis zum Gesamtportfolio moderat zu halten.
Fazit: Rüstungs ETFs als Beimischung mit Zukunft
Das Angebot an Rüstungs-ETFs hat sich in kürzester Zeit vervielfacht – ein klarer Hinweis darauf, dass Anleger weltweit die Rüstungsindustrie zunehmend als Investmentthema entdecken. Ob global, europäisch oder mit Fokus auf die Asien-Pazifik-Region: Für fast jeden Anlegertyp gibt es heute ein passendes Angebot.
Mit kluger ETF-Auswahl, Augenmaß bei der Sparrate und einer klaren Einordnung im Portfolio können Privatanleger vom Wachstum der Defence-Branche profitieren – und ihr Depot zugleich um ein spannendes Zukunftsthema erweitern.