+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Bruttoinlandsprodukt: Indien

Inhaltsverzeichnis

Das Bruttoinlandsprodukt gibt grundsätzlich den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen an, die innerhalb eines Jahres in einer Volkswirtschaft produziert wurden und dem Endverbrauch dienen.

Dadurch ist das Bruttoinlandsprodukt ein wichtiges Maß für die wirtschaftliche Leistung eines Landes oder einer administrativen bzw. geografischen Einheit.

Das Bruttoinlandsprodukt gilt als Anhaltspunkt für die Wirtschaftsentwicklung eines Landes und dient außerdem dem internationalen Vergleich der Leistung der Volkswirtschaften.

Mehr zum Thema: Bruttoinlandsprodukt: Definition der wichtigsten Wirtschaftsgröße

Auch für Indien wird mindestens einmal im Jahr das Bruttoinlandsprodukt berechnet.

Da Indien zu den weltweit am stärksten expandierenden Volkswirtschaften gehört, ist das Bruttoinlandsprodukt von Indien sehr interessant.

Die indische Wirtschaft auf einen Blick

Durch seine Größe, die Demographie und das anhaltende hohe Wirtschaftswachstum gilt Indien nach China als der wichtigste Markt der Zukunft.

Mehr zum Thema: Indien hat langfristig größeres Potential als China

Mit über 1 Mrd. Einwohnern zählt Indien außerdem zu einem der bevölkerungsreichsten Länder der Welt.

Indien hat sich in den letzten Jahren zunehmend gegenüber dem Ausland und dem internationalen Markt geöffnet.

Dazu zählen die Zulassung von ausländischen Direktinvestitionen in den meisten Bereichen der Wirtschaft und die Abschaffung der Obergrenzen für ausländische Beteiligungen.

Die Bereiche Landwirtschaft, Eisenbahnen und Kernkraft bleiben allerdings weiterhin für internationales Kapital gesperrt.

Indien steht außerdem vor großen Herausforderungen hinsichtlich der Armutsbekämpfung, der Infrastruktur und der Bildung.

Fast 30% der Bevölkerung Indiens leben unterhalb der Armutsgrenze von 1 US-$ pro Kopf am Tag.

Das durchschnittliche jährliche Pro-Kopf-Einkommen liegt bei nur 1250 US- $.

Obwohl Indien weltweit die meisten Millionäre und Milliardäre beheimatet, liegt es bei vielen Sozialindikatoren weit unter den Durchschnittswerten von Subsahara-Afrika.

Dennoch hat sich das Wirtschaftswachstum Indiens seit der Deregulierung und Privatisierung der Volkswirtschaft stark beschleunigt.

Die mittel- und langfristigen Wachstumsperspektiven der indischen Wirtschaft werden vielfach sehr günstig beurteilt.

Vor diesem Hintergrund sind die wirtschaftliche Entwicklung und das Bruttoinlandsprodukt Indiens nicht nur für internationale Investoren und den globalen Markt, sondern auch für Anleger interessant, die überlegen, in Indien zu investieren.

Das Bruttoinlandsprodukt für Indien

Im internationalen Vergleich ist das indische Bruttoinlandsprodukt in der Regel recht niedrig.

Charakteristisch für die indische Volkswirtschaft ist das Missverhältnis zwischen BIP- und Beschäftigungsanteil bei Landwirtschaft und Dienstleistungen und eine vergleichsweise geringe Bedeutung der verarbeitenden Industrie.

Der Bruttoinlandsprodukt-Anteil der Landwirtschaft sinkt seit Jahren kontinuierlich.

Die indische Wirtschaft verdankt ihr Wachstum vor allem dem Dienstleistungssektor, der schon immer den größten Anteil am Bruttoinlandsprodukt Indiens hatte.

Bei einem Beschäftigungsanteil von nur 25% profitiert davon allerdings nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung.

Nach mehreren Jahren mit rund 9% Wachstum musste auch die indische Wirtschaft durch die globale Wirtschafts- und Finanzkrise eine erhebliche Abschwächung einstecken.

Dennoch wird Indiens Wirtschaftsentwicklung positiv eingeschätzt.