+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

An dieser Marke muss der Goldpreis halten

An dieser Marke muss der Goldpreis halten
© AK-DigiArt | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Gold ist an einem kritischen Punkt angekommen. Wir notieren knapp unter dem ehemaligen Allzeithoch von 2011 – und über die 200 Tagelinie. Diese war im März dieses Jahres bereits eine perfekte Unterstützung. Ob es diesmal auch so kommt?

Gold im Tageschart

Der Goldpreis hat leider eine gewisse Hassliebe mit der EMA 200. Manchmal wird sie wunderschön beachtet. Manchmal komplett ignoriert. Und dann gibt es noch diese Variante, wo die Kurse durch das vermeintliche Hindernis schießen, um erst wenig später wieder umzudrehen. Eine dieser 3 Möglichkeiten werden wir wohl sehen.

(Quelle: Tradingview.com)

Dass das Ex-Allzeithoch bei 1.920 US-Dollar nicht gehalten hat, finde ich wenig dramatisch. Wäre natürlich praktisch gewesen, wenn die Kurse einfach an diesem Punkt nach oben drehen. Aber die Börse ist üblicherweise kein Wunschkonzert. Wünschen dürfen Sie sich natürlich schon etwas, nur mit dem Erfüllen von den Wünschen hat die Börse oft ihre Problemchen.

Manipulation des Goldpreises

Deshalb ist es immer wichtig einen Plan B zu haben – oder gleich einen guten Plan A. Und A steht dabei nicht für All-In. Wir setzen nie alles auf eine Karte. Schon gar nicht bei einem Markt, der offiziell manipuliert wird.

In den USA wurde beispielsweise JP Morgan im August 2022 angeklagt, zwischen Mai 2008 und August 2016 die Edelmetallpreise manipuliert zu haben. Bereits 2020 stimmte JP Morgan einer Strafzahlung von 920 Millionen US-Dollar zu, weil deren Mitarbeiter den Bond- und Edelmetallmarkt manipuliert hatten. Das nur für den Hinterkopf.

Was spricht für weiter steigende Kurse beim Gold?

Der RSI unter dem Chart. Dieser Indikator zeigt höhere Tiefs. Das ist bullisch. Die habe ich mit einer grünen Trendlinie markiert. Schön ist dabei auch, dass wir schon wieder recht niedrige RSI-Werte haben, obwohl die Kurse wesentlich höher stehen als im März. Damals war der RSI ein wenig tiefer als aktuell.

Die blaue Trendlinie, die sie im oberen Teil des Charts sehen, könnte das nächste Ziel sein. Wenn die Bullen jetzt wieder das Ruder in die Hand nehmen, sind wir locker auf Kurs von einem neuem Allzeithoch! Dann sind tatsächlich Goldpreise über 2.100 US-Dollar denkbar!

Dass dies nicht ohne Gegenwehr der Großbanken funktionieren wird, ist auch klar. Doch die sind immer dabei, wenn es ums Gold geht. Die kriegen wir da nicht raus.

Und jetzt zu Plan B. Was ist, wenn Gold die Unterstützungen durchbricht? Wenn wir ein neues Tief im RSI sehen und die EMA 200 auch geknackt wird, kann Gold deutlich fallen. Die 1.800 US-Dollar wären dann ein passenden Ziel. Da treffen Hoch von August 2022 und Tief von März 2023 aufeinander.