GOLD: Diese 2 Kaufkurse habe ich im Chart entdeckt!
Gold steht aktuell besser da, als Sie vielleicht glauben. Ja, wir sind seit dem letzten Anstieg über 1.900 US-Dollar wieder ordentlich zurückgefallen. Doch jetzt gibt es zwei Turbos im Chart. Wenn die zünden, kann es eine richtige schöne zweite Jahreshälfte für die Goldbullen werden.
Goldpreis im Tageschart mit zwei Kaufmarken
Die blauen Linien zeichnen einen Keil, der breiter wird. Das ist mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen. Ich habe eine Parallele zur oberen Linie gezogen und gesehen, dass die Linien etwas auseinanderlaufen. Dieses „Descending Broadening Wedge“ ist in der Regel bullisch und hat Ziele deutlich über dem Beginn der oberen Trendlinie. Die 2.080 US-Dollar sollten demnach bald Geschichte sein, wenn das DBW wie geplant aufgelöst wird.
Der erste blaue Punkt im März hat bereits ein Tief markiert. Rückblickend waren das optimale Kaufkurse. Dass wir danach noch einen Doppelboden gemacht haben, verstärkt die ganze Sache noch zusätzlich.
Jetzt haben wir aber noch einen blauen Punkt. Der übertriebene Verkauf ist also erneut abgeflacht und wieder auf normalem Niveau. Besonderes Schmankerl: Der zweite blaue Punkt zeigt uns ein höheres Hoch! Das ist richtig stark und somit können die Goldbullen sich wohl schon das Lätzchen umbinden. Die Chancen sind gut, dass es bald Goldbären zum Frühstück gibt.
Steigende Kurse für Gold unter diesen Bedingungen
Der Speiseplan sieht dafür folgendermaßen aus: Jetzt müssen wir zuerst das Hoch beim blauen Punkt überwinden. Das liegt bei 1.797,21 US-Dollar. Ein Tagesschlusskurs darüber und wir gehen mit der ersten Position long. Aktuell fehlen noch knapp 7 US-Dollar.
Ist diese Hürde überwunden kaufen wir die zweite Tranche ab einem Goldpreis von 1.916,53 US-Dollar. Auch wieder auf Tagesschlusskursbasis. Denn dann ist das Hoch des letzten roten Punktes überwunden. Hier endete die Kaufpanik, und der Markt beruhigte sich wieder. Steigen wir also über dieses wichtige Hoch, kann der Kurs noch wesentlich höher laufen. Ein erstes Ziel ist dann das Allzeithoch bei etwa 2.080 US-Dollar. Das zweite Ziel noch wesentlich höher.
Stoppkurse sind hierbei natürlich auch wichtig. Das letzte Tief bei 1.750 US-Dollar können Sie hier verwenden. Zur Sicherheit ein paar US-Dollar darunter. Aber dann haben Sie reichlich Action. Wenn Sie es wesentlich ruhiger angehen lassen wollen, nehmen Sie die Tiefs vom März und April bei 1.676 US-Dollar oder mit etwas Puffer gleich 1.650 US-Dollar.
Grob gerechnet: Wenn Sie bei 1.800 US-Dollar kaufen und Ihr Stopp bei 1.650 US-Dollar liegt, sind das 150 US-Dollar Differenz. Das erste Ziel ist aber 2.080 US-Dollar und somit 280 US-Dollar vom theoretischen Kaufkurs entfernt. Das ist also fast ein Verhältnis von 2:1. Ein Stopp bei 1.660 US-Dollar würde das CRV genau auf 2:1 setzen – das nur nebenbei.
Fazit
Gold hat das Potential jetzt richtig schön nach oben zu ziehen. Dafür fehlt noch ein kleiner Schnaps. Sollten wir allerdings neue Tiefs machen, müssen wir den Plan dann erst einmal vergessen. Vielleicht sehen wir dann sogar noch einmal eine Berührung der unteren Trendlinie und sogar neue Jahrestiefs. Aktuell ist das Bild aber sehr attraktiv unter den oben genannten Voraussetzungen.