Gold: Dieser Chart ist Perfektion!

Erinnern Sie sich? Dienstag letzte Woche hatte ich Ihnen den Goldchart gezeigt und gesagt, wann wir auf eine Kreuzunterstützung laufen können. Jetzt ist exakt das passiert. Gold hat die geplante Strecke nach unten abgearbeitet und prompt gab es heute die Gegenreaktion.
Gold im Tageschart
Aber es war bisher nur ein vorsichtiger Impuls. Von mir aus darf Gold jetzt die Korrektur beenden und wieder Richtung 1.916 US-Dollar laufen. Das ist die wichtige Markte der letzten Monate.

(Quelle: Tradingview.com)
Schaffen wir es zukünftig wieder über die 1.916, ist reichlich Luft nach oben. Dann darf es auch nördlich der 2.000 US-Dollar gehen. Aber soweit sind wir noch nicht. Das ist jetzt natürlich auch das positive Szenario.
Nur weil wir heute an einem Kreuzwiderstand abgeprallt sind, heißt das nicht, dass wir in 100 Prozent der Fälle weiter nach oben laufen.
Gold – das negative Szenario
Aktuell stehen wir bei 1.850 US-Dollar pro Unze. Das Allzeithoch vom 8. März 2022 liegt bei 2.070 US-Dollar. Ja, wir sind bereits über 200 US-Dollar gefallen und an einer optimalen Unterstützung. Doch was wäre, wenn diese bricht und es tatsächlich noch weiter gen Süden geht?
Dazu müssten wir unter die 1.834 fallen, die schon in der Vergangenheit mehrfach die Kurse an einem weiteren Anstieg gehindert hat. Das war auf dem Weg von unten nach oben. Jetzt hat Gold den Spieß umgedreht und klopft von oben an. Wenn die Tür bei 1.834 US-Dollar geschlossen bleibt, ist alles gut für die Goldbullen. Geht sie aber auf, ist eine weite Strecke nach unten durchaus möglich.
Dann schauen wir uns doch die letzten Tiefs genauer an: So richtig stabil wird es erst im Bereich um 1.680 US-Dollar! Wir können also noch einmal fast 200 US-Dollar fallen, bis wir vermutlich sehr sicher aufgefangen werden.
Wie schnell kann Gold fallen?
Im Juni letzten Jahres fiel Gold fast diese Distanz innerhalb von 2 Wochen. Da machten wir zuvor allerdings ein neues Hoch. Ein ähnliches Bild wie aktuell habe ich 2013 gefunden. Damals durchbrachen die Kurse den Widerstand nach unten und fielen 200 Punkte in 2 Handelstagen. Dazwischen lag auch noch ein Wochenende. Am Freitag ging es 5 Prozent nach unten. Am darauffolgenden Monat sogar noch einmal 8,7 Prozent.
Ich rechne in den meisten Fällen nicht mit einem Gold-Crash. Wir haben geopolitisch keine sichere Lage. Wir haben Inflation auf Rekordhöhe. Warum genau sollte Gold jetzt kapitulieren und noch einmal 200 US-Dollar abgeben? Dazu braucht es schon ein richtiges Argument. Das kann natürlich kommen. Aber solange das ausbleibt, bin ich auf der Seite der Bullen und erwarte wieder steigende Kurse in den nächsten Tagen und Wochen. Die Kreuzunterstützung habe ich Ihnen richtig gezeigt, jetzt müssen wir abwarten, was die Kurse hier machen. Der heutige Tag lief immerhin schon einmal in die richtige Richtung.