Gold: Inflations- und Krisenschutz

Sie merken es nicht nur an der Tankstelle: die Inflation zog zuletzt weiter an. Im Februar kletterten die Erzeugerpreise in den USA verglichen mit dem Vorjahresmonat um satte 10% nach oben. Gleichzeitig herrscht nach wie vor Krieg in der Ukraine, was neben dem Leid und der Zerstörung in der Ukraine für weitere Unsicherheiten an den Finanzmärkten sorgt.
Angesichts dieser Entwicklungen sollten Sie sich aus meiner Sicht in diesen Tagen mit dem Thema Gold beschäftigen. Denn Gold bietet Schutz in Krisenzeiten, bei Währungsturbulenzen und bei hoher Inflation. Ich möchte Ihnen daher jetzt zwei Möglichkeiten vorstellen, wie Sie in Gold investieren können.
Möglichkeit 1: Physisches Gold
Anleger, die an der Entwicklung des Goldpreises teilhaben wollen, haben mehrere Möglichkeiten. Als erstes stelle ich Ihnen die einfachste Variante vor: Sie können Barren oder Münzen kaufen. Wenn Sie Gold als „Versicherung“gegen Extrem-Ereignisse nutzen möchten, sollten Sie das Edelmetall physisch erwerben.
Münzen sind einfach zu erwerben, da sie u. a. in kleinen Einheiten zu haben sind. Um bei einem späteren Verkauf flexibel zu sein, sollten Sie bekannte Goldmünzen wie Krügerrand, American Eagle oder Maple Leaf nutzen, die überall auf der Welt begehrt sind. Für diese Münzen werden Sie immer und überall Käufer finden.
Bei Barren ist im Gegensatz zu Münzen der Preisaufschlag geringer, welcher beim Kauf erhoben wird. Das liegt an den geringeren Produktionskosten und an dem oft höheren Gewicht. Barren bieten sich für Anleger an, die größere Summen in Gold „parken“ möchten.
Vereinfacht kann man sagen: Die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs ist umso geringer, je schwerer die Münze oder der Barren ist. Allerdings gibt es auch einen Nachteil, wenn Sie in physisches Gold investieren: Sie müssen die Münzen oder Barren zu Hause aufbewahren (Diebstahl-Gefahr) oder sie bei einer Bank deponieren (Was passiert, wenn die Bank plötzlich schließt?).
Möglichkeit 2: Gold-Wertpapiere
Eine weitere Möglichkeit sind Wertpapiere, die dem Goldpreis 1:1 folgen (etwa Euwax Gold oder Xetra Gold). Ich habe für Sie die Vor- und Nachteile zusammengefasst:
Die Vorteile: Die Wertpapiere sind leicht und schnell zu handeln. Sie sind günstig in der Anschaffung und müssen außerdem nicht bei Ihnen zu Hause oder im Banktresor physisch aufbewahrt werden. Das alles reduziert die Kosten.
Die Nachteile: Bei dem Kauf von diesen Wertpapieren handelt es sich nur um eine Inhaberschuldverschreibung. Das ist ein Wertpapier, welches eine Forderung gegen einen Emittenten verbrieft.
Allerdings: Einige Anbieter wie Xetra Gold und Euwax Gold kaufen das Gold und hinterlegen es anschließend physisch. Unter bestimmten Bedingungen kann dann das Gold an den Anleger ausgeliefert werden.
Fazit: Als Basis-Investment empfehle ich Ihnen physisches Gold (Barren oder Münzen). Wenn Sie kurz- und mittelfristig auf den Goldpreis setzen wollen, bieten sich leicht und günstig handelbare Wertpapiere wie Euwax Gold als Ergänzung an.