Analyse: S&P 500 und Gold im Tageschart
Gold ist in den letzten Tagen um 6,5 Prozent gefallen. Der S&P 500 backt inzwischen ebenfalls kleinere Brötchen und kommt nicht über die Widerstandszone hinaus. Vielleicht sollten wir uns einfach unseren besonderen S&P 500 / Gold Chart anschauen. Dieser zeigt etwas Außergewöhnliches!
S&P 500 / Gold im Tageschart
Hier ist wieder der Chart, der den Kurs des S&P 500 in Punkten durch den Preis pro Unze Gold in US-Dollar berechnet. Die rote Trendlinie im Chart läuft bereits seit 4. Januar 2022! Die Grüne markiert das Tief vom 22. Juni 2022. Sie sehen also, beide Trends sind schon eine ganze Weile aktiv.
So ist es kaum ein Wunder, dass der Schnittpunkt beider Linien eine gewisse Anziehungskraft hat. Das ist leicht untertrieben – wir steuern direkt drauf zu! Charttechnik funktioniert. Es wären sonst einfach zu viele Zufälle.
Jetzt sind wir aber nicht nur genau an diesem Schnittpunkt, sondern haben auch noch die blaue EMA 200 Tageslinie, die nur knapp darunter verläuft. Alles kommt also zusammen. Somit sollten wir auch in den Tagen eine Trendwende oder eine Trendbestätigung erleben. Steht etwas Großes bevor?

(Quelle: Tradingview.com)
Prallen die Kurse an der Kreuzung der beiden nach unten ab, dann fällt das Verhältnis von S&P 500 zu Gold. Der größte Index der Welt würde somit schneller fallen als Gold – für den bärischen Fall. Gold könnte auch schneller steigen als der S&P 500. In welche Richtung die beiden Werte laufen, zeigt uns der Chart nicht. Wir sehen nur, ob eines besser verläuft als das andere. Ja, Gold kann auch steigen während der Index fällt und andersherum.
Wie können wir den neuen Trend traden?
Nachdem es hier um ein Verhältnis zu 2 Werten geht, müssen wir den vermeintlich stärken Wert kaufen. Der Schwächere wird verkauft. Das funktioniert sogar unabhängig davon, ob beide Kurse steigen oder fallen.
Drehen die Kurse jetzt an der Kreuzunterstützung nach unten, müssten wir demnach Long in Gold und Short im S&P 500 sein. Doch für solch einen Entschluss ist es noch zu früh. Wir benötigen noch ein paar Tageskerzen, um zu sehen, in welche Richtung die Kurse wirklich wollen.
Nach dem Wochenende wissen wir schon etwas mehr. Der Chart hat insofern auch Explosionsgefahr. Hier braut sich offensichtlich etwas zusammen. Wenn es am Wochenende eine wichtige Nachricht gibt, die dem Markt eine neuen Schubs geben kann, würde das für diese Theorie sprechen.
Betrachten wir die Charts für sich, könnte der S&P 500 entweder eine Bullenflagge bauen und somit den nächsten Ausbruch nach oben vorbereiten. Oder aber er dreht jetzt tatsächlich ein und wir sehen eine Korrektur.
Gold ist auf dem Weg nach unten an der Unterstützungszone angelangt. Diese hat der Kurs sogar schon leicht durchbrochen. Vor dem Wochenende kann das aber auch wieder nach oben zucken – gerade bei Gold.
Bleibt die Wende beim Goldpreis aus, könnte es aus aktueller Sicht sogar noch einmal 100 US-Dollar weiter südlich gehen!
Die nächsten Tageskerzen werden uns auf jeden Fall zeigen, wohin die Reise gehen kann. Derzeit stehen wir ein wenig am Scheideweg und der Markt muss bestimmen, ob er rauf oder runter will.