Kupfer-Giganten: Das sind die 10 größten Produzenten
Heute werfen wir einen Blick auf die Entwicklung bei den 10 größten Kupferproduzenten weltweit und wie sie sich das Produktionsvolumen im abgelaufenen Jahr konkret entwickelt hat. Nachdem jetzt alle notwendigen Daten für diesen spannenden und florierenden Rohstoffsektor vorliegen, bietet sich eine detaillierte Analyse an.
Interessanterweise gab es in diesem Ranking für 2020 vor allem in den hinteren Reihen ordentlich Bewegung. Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie belasteten viele Minenbetriebe im vergangenen Jahr, wodurch auch einige Kupferbergwerke in Mitleidenschaft gezogen wurde. Beim begehrten Industriemetall steht Südamerika dabei klar im Fokus. Über 35% des globalen Kupfer-Minenangebots kommt aus Chile und Peru, in denen einige der größten Bergbaubetriebe und Kupfer-Lagerstätten der Welt liegen.
- Codelco: Zwar musste Codelco in den vergangenen Jahren Marktanteile an große multi-nationale Bergbaukonzerne wie die BHP Group abgeben, doch der chilenische Marktführer bleibt natürlich ein besonders einflussreicher Spieler im Kupfersektor. Codelco produzierte in 2020 rund 1,73 Mio. Tonnen Kupfer und verteidigte dadurch mit erheblichem Abstand den Spitzenplatz. Auf Jahressicht war das Förderniveau stabil.
- Glencore: Der Rohstoffriese mit Sitz in der Schweiz verbuchte einen Produktionsrückgang von 8% auf 1,4 Mio. Tonnen Kupfer.
- Freeport-McMoRan: Mit einem stabilen Fördervolumen von 1,17 Mio. Tonnen Kupfer steht der größte amerikanische Rohstoffkonzern auf dem 3. Platz im 2020er-Ranking.
- BHP Group: Der australisch-britische Rohstoffgigant und Branchenprimus betreibt u.a. die weltgrößte Kupfermine Escondida in Chile. BHP produzierte insgesamt 1,1 Mio. Tonnen Kupfer im Vorjahr – das entsprach einem Rückgang von rund 5% gegenüber 2019.
- Southern Copper: Der Kupferriese Southern Copper aus Mexiko wird mehrheitlich vom nationalen Bergbaukonglomerat Grupo Mexicó kontrolliert. In 2020 betrug das Fördervolumen rund 1 Mio. Tonnen Kupfer und hielt sich damit auf dem Vorjahresniveau.
- First Quantum: Der kanadische Konzern steigerte die Förderung um 11% auf 780.000 Tonnen Kupfer, was vor allem auf das Hochfahren der neuen großen Kupfermine Cobre in Panama zurückzuführen war.
- KGHM: Die Kupferproduktion beim polnische Bergbaukonzern bezifferte sich auf 709.000 Tonnen und lag damit 1% über dem Niveau von 2019.
- Rio Tinto: Der zweitwertvollste Minenkonzern der Welt produzierte in 2020 rund 528.000 Tonnen Kupfer. Das lag 8% unter dem Vorjahresniveau, was u.a. auf diverse Herausforderungen in der Mongolei zurückzuführen war.
- Antofagasta: Der zweite Minengigant aus Chile in der Rangliste förderte 468.000 Tonnen Kupfer. Das entsprach einem Rückgang von rund 5% gegenüber 2019.
- Anglo American: Die Kupferproduktion beim multi-nationalen Bergbaukonzern betrug 463.000 Tonnen und lag 4% über dem Volumen von 2019.
Für 2021 prognostiziert der Großteil der führenden Kupferproduzenten hinsichtlich der Lockerungen diverser Covid-Einschränkungen eine Erholung beim Produktionsvolumen, das sich entsprechend positiv auf das globale Kupferangebot auswirken sollte. Doch es bleiben viele Unsicherheiten, vor allem wegen der nach wie vor angespannten Covid-Lage in Südamerika.