Bezugsrecht Beispiel – was eine Kapitalerhöhung für den Aktionär bedeutet

Berechnen Sie anhand unserers Rechners das Bezugsverhältnis sowie den Verwässerungseffekt und erfahren Sie was eine Kapitalerhöhung für den Aktionär bedeutet. (Foto: Jirapong Manustrong / Shutterstock.com)
Hält man Aktien von einer Gesellschaft, so kann man in den Genuss von Bezugsrechten kommen, wenn die AG ihr Kapital erhöhen möchte. Dabei werden neue Aktien zum Kauf angeboten. Jedoch kommen diese nicht sofort auf den Markt. Es dauert im Regelfall rund 10 Handelstage, bis die neuen Aktien verteilt sind.
Als Altaktionär bekommt man dann für seine Aktien die Option, neue Aktien zu kaufen. Das nennt sich Bezugsrecht und kann ausgeübt werden – muss aber nicht. Im Folgenden schauen wir uns ein Bezugsrecht-Beispiel an, wie es konkret aussehen könnte.
Grundkapital Aktiengesellschaft
Basierend auf der bisherigen Menge an Grundkapital wird das Bezugsrecht kalkuliert. Dabei kann das Unternehmen selbst entscheiden, wie viel Kapital es braucht und wie viele neue Aktien es ausgeben möchte.
In den meisten Fällen wird das Grundkapital um einen Bruchteil dessen aufgestockt. Hat eine AG ein Kapital von z.B. 20 Mio. €, kann es gut sein, dass 2 bis 5 Mio. € durch neue Aktien gesammelt werden sollen. Abhängig von dem Betrag der Kapitalerhöhung im Verhältnis zum Grundkapital wird auch das Bezugsrecht berechnet.
Bezugsrecht: Beispiel-Berechnung
Im obigen Bezugsrecht-Beispiel möchte die AG 2 Mio. € neu aufnehmen. Das Verhältnis zum bestehenden Grundkapital ist damit 20:2, also 10:1.
Das Bezugsverhältnis berechnen: Methode A
?Für Aktionäre bedeutet das, man erhält pro 10 Aktien, die man bereits im Portfolio hat, 1 Bezugsrecht auf eine neue (junge) Aktie. Hat man beispielsweise bereits 532 Aktien, so würde man das Bezugsrecht auf 53 junge Aktien erhalten. Bezugsrechte Aktien – wer sie bekommt und wann sie verteilt werden
Sollte in dem Bezugsrecht-Beispiel das Unternehmen planen, 5 Mio. € einzunehmen, so wäre das Verhältnis entsprechend 20:5 oder 4:1. Hat derselbe Kleinanleger 542 Aktien, bekommt er in diesem Fall 532:4 = 133 Bezugsrechte auf die neuen Aktien.
Preis junger Aktien
Damit man als Käufer auch einen Anreiz hat, das Unternehmen bei der Kapitalerhöhung zu unterstützen, werden die jungen Aktien günstiger angeboten als der aktuelle Kurs. Somit hat das Unternehmen den Vorteil, dass viele Käufer in den Markt strömen. Optionsschein Kapitalerhöhung – diesen Schutz hat man als Trader
Als eine Art von Ausgleich bekommen die bestehenden Aktionäre das Bezugsrecht, das wiederum einen gewissen Wert hat, abhängig vom Preis der jungen und alten Aktien. Das Bezugsrecht-Beispiel kann hierbei so aussehen:
Das obige Unternehmen nimmt 4 Mio. € auf, das Verhältnis ist demnach 20:4 bzw. 5:1. Der Kurs der alten Aktien ist aktuell 50 €. Die junge Aktie soll 40 € kosten. Vor der Kapitalerhöhung ist der Durchschnittspreis je Aktie 50 €. Den Durchschnittspreis nach der Erhöhung berechnet man wie folgt:
Den Verwässerungseffekt berechnen
?Ein Bezugsrecht hat damit den rechnerischen Wert von 50 € (aktueller Kurs) – 48,33 € (Wert der Aktie nach Kapitalerhöhung) = 1,67 €.
Bezugsrecht: Beispiel
Wie man sieht, ist der Wert in diesem Bezugsrecht-Beispiel abhängig von vielen Faktoren. Letztlich ist es auch nur ein rechnerischer Wert für ein Bezugsrecht und dieser kann immer noch durch Angebot und Nachfrage variieren.
Als bestehender Aktionär soll das Bezugsrecht wie gesagt dafür entschädigen, dass der Durchschnittspreis der Aktien etwas sinken wird und man sich die Gewinne des Unternehmens ab sofort mit mehreren Parteien teilen muss.
Insidertrades der Woche: Was Vorstände und Firmeninsider jetzt kaufenInsidertransaktionen der Woche: Casinobetreiber Red Rock Resorts im Fadenkreuz der Insider. Gründerfamilie sammelt nach Korrektur weiter Aktienpakete ein › mehr lesen